EN
Das Unternehmen H2 Powercell aus Emsdetten entwickelt modulare Wasserstoffsysteme für stationäre Anwendungen. Im Fokus stehen Plug-and-Play-Lösungen für Energieversorgung, Notstrom und Kraft-Wärme-Kopplung.
Delo und Datron haben eine Systemlösung für das automatisierte Abdichten von Brennstoffzellen entwickelt. Sie kombiniert UV-härtenden Flüssigdichtstoff mit Hochgeschwindigkeitsdosierung und soll die Serienfertigung von Stacks beschleunigen.
Allengra stellt auf der Hydrogen Technology World Expo in Hamburg einen weiterentwickelten Ultraschall-Durchflusssensor für Wasserstoffanwendungen vor. Die Neuheit ist speziell für die Prozessüberwachung von Elektrolyseuren optimiert.
ABB stellt auf der Hydrogen Technology Expo in Hamburg den HyQ PCI880 vor. Dabei handelt es sich um einen neuen, flüssigkeitsgekühlten IGBT-Gleichrichter für die Stromversorgung von Elektrolyseuren zur grünen Wasserstoffproduktion. Das Produkt wird als exklusives Vorschau-Modul präsentiert.
Plating Electronic präsentiert auf der Hydrogen Technology World Expo in Hamburg neue Container- und Skid-basierte Gleichstromversorgungssysteme für Wasserstoff- und Elektrolyse-Anwendungen.
Toppan Holdings stellt auf der Hydrogen Technology World Expo in Hamburg erstmals eine drei Quadratmeter große katalysatorbeschichtete Membran (CCM) für die Wasserelektrolyse sowie neue Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) vor.
GF stellt auf der Hydrogen Technology Expo 2025 in Hamburg korrosionsbeständige Komponenten und maßgeschneiderte Engineering-Lösungen für die Wasserstoffindustrie vor. Im Fokus stehen neue Absperrklappen und verschweißbare PP-H-Leitungssysteme.
Weidmüller stellt auf der Hydrogen Technology Expo neue Systeme für Elektrolyseure und Wasserstoffanlagen vor. Im Fokus stehen Lösungen für das Zellspannungsmonitoring, explosionsgeschützte Verteilerboxen und zertifizierte Automatisierungskomponenten.
Haver & Boecker stellt auf der Hydrogen Technology Expo verschiedene Anwendungen von Drahtgewebe für die Wasserstofftechnik vor. Gezeigt werden Lösungen für Elektrolyse, Filtration, Katalysatorträger und weitere Prozessschritte.
Die Bipolarplatte ist das Kernstück der Brennstoffzelle – hier spielen sich die entscheidenden Schritte ab, um aus Wasserstoff und Sauerstoff Strom zu erzeugen. Bei der Fertigung sind in jedem Schritt Präzision und Sauberkeit gefragt.
Agfa hat eine neue Produktionsanlage für Zirfon-Membranen eröffnet. Die Membranen sind ein zentrales Bauteil für alkalische Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff. Die Anlage ist modular skalierbar und wurde mit EU-Mitteln gefördert.
Die neue PdCu39-Membran ermöglicht die Gewinnung von hochreinem Wasserstoff mittels Dampfreformierung ohne zusätzliche Heizsysteme.
In Chemnitz hat das Hydrogen Innovation Center (HIC) offiziell seine Arbeit aufgenommen. Das Zentrum ist Teil des nationalen Innovations- und Technologiezentrums Wasserstoff und soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen Zugang zu H2-Forschung ermöglichen.
Das Mikroventil Typ 7024 von Schubert & Salzer Control Systems gibt es jetzt auch mit Socket-Weld-Anschluss. Das soll den leckagefreien Einbau in Hochdruckanwendungen leichter machen.
Das Nadelventil an sich ist bereits seit 2024 erhältlich. Es ist für Anwendungen gedacht, bei denen sehr kleine...
Die DC-DC-Wandler BDC668 und BDC688 von Brusa stehen laut Angaben des Unternehmens noch kurz vor der Serienfertigung, seien aber schon zu kaufen. Grundsätzlich können die bidirektionalen Geräte Gleichspannung erhöhen oder senken, was verschiedenste Anwendungen ermöglicht. Die designierte Anwendung...
Politische Umbrüche einerseits und rasante Entwicklungen bei der Batterietechnik andererseits machen der Brennstoffzellentechnologie das Leben schwer. Hersteller hoffen auf den Schwerlastverkehr und teilweise auch auf stationäre Anwendungen.
Können retikuläre Materialien künftig als Wasserstoffspeicher dienen? Nach jahrelanger Forschung an dieser Frage probt ein Start-up in Kalifornien nun den Einsatz solcher innovativer Feststoffspeicher in Drohnen und E-Bikes. Gelingt die Hochskalierung, könnten die Speicher im gesamten Mobilitätssektor eingesetzt werden.
Rohstoffrecycling ist ein entscheidender Schritt zu nachhaltigem Wirtschaften. Doch es hängt von vielen Rahmenbedingungen ab. Eine davon: Wie hoch ist der Wert des Platins, das sich aus einer Brennstoffzelle zurückgewinnen lässt?
Stoba entwickelt Prozesse und Maschinen, mit deren Hilfe Zulieferer wiederum Industriebetriebe versorgen können. CSO Philippe Schwenger sprach mit HZwei über seine langfristige Sicht auf den Wasserstoffmarkt.
Wie kann man Wasserstoff gemeinsam mit chemischen Grundstoffen wirtschaftlich herstellen? Das und die technologischen Möglichkeiten bis zur Umsetzung untersuchte das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt „AblaPyro“ – mit vielversprechendem Ergebnis.
Im Juni erhielt das französische Unternehmen Vallourec eine Zertifizierung für sein Speichersystem Delphy. Es zielt auf die technologische Lücke zwischen kleinen Drucktanks und riesigen Kavernenspeichern und ist vor allem für Industriekunden gedacht.
Das Bamberger Unternehmen Albert & Hummel hat einen vollautomatischen Prüfstand für PEM-Elektrolyseure entwickelt. Die Anlage ermöglicht eine standardisierte Erstkonditionierung der Stacks und soll verlässliche Prüfergebnisse sicherstellen. Dabei kommen auch Ventile von Bürkert Fluid Control Systems zum Einsatz.
Das Schweizer Unternehmen Synhelion hat erstmals ein Auto mit synthetischem Solar-Benzin betankt. Der Testlauf mit einem Audi Sport quattro demonstriert die Kompatibilität des nahezu CO₂-neutralen Treibstoffs mit bestehenden Verbrennungsmotoren.
Der französische Rohrhersteller Vallourec hat die technische Qualifikation seiner vertikalen Wasserstoffspeicherlösung Delphy durch die Zertifizierungsorganisation DNV erhalten. Das System ermöglicht die unterirdische Speicherung von 1 bis 100 Tonnen gasförmigem Wasserstoff.
Das Monitoring der Zellspannung kann Auskunft über den Zustand der einzelnen Zellen geben und so die Lebensdauer von PEM-Elektrolyseuren erhöhen.