Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Alkalische Elektrolyse

Alle Artikel zum Thema Alkalische Elektrolyse

Japanese-European project team from Asahi Kasei, CAC and Bondalti, which installed and commissioned Bondalti’s test electrolyser.
Technologie

Neue Testanlage in Portugal soll Stromverbrauch bei Elektrolyse senken

-

Das portugiesische Chemieunternehmen Bondalti hat in Estarreja (Portugal) eine neue Chloralkali-Produktionsanlage in Betrieb genommen. Herzstück sind neun Elektrolyseure von Asahi Kasei, darunter ein Testsystem zur Effizienzsteigerung. Ziel ist eine ressourcenschonendere Produktion.

Von links: Johann Rinnhofer (CEO thyssenkrupp nucera Australia), James Rhee (Managing Director von PGS) vor einem Modell des 20-MW-Scalum-Moduls. 
Grünes Eisen

PGS will 1,4-GW-Elektrolyseur von Thyssenkrupp Nucera kaufen

-

Der australische Projektentwickler Progressive Green Solutions (PGS) hat Thyssenkrupp Nucera als bevorzugten Lieferanten für Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 1,4 GW ausgewählt. Die Technologie soll grünen Wasserstoff für ein Großprojekt zur Herstellung von grünem Eisen liefern.

Unternehmen

Quartalszahlen von Thyssenkrupp Nucera zeigen schwierige Auftragslage für grünen Wasserstoff

-

Thyssenkrupp Nucera legt Zahlen für den Geschäftszeitraum April bis Juni 2025 vor. Die Entwicklung sei „stabil und im Rahmen der Erwartungen“. Laufende Projekte bringen Umsätze, doch es gibt weniger neue Aufträge.

Alkali-Elektrolyseur von HydrogenPro.
Alkalische Elektrolyse

Thermax erhält Exklusivrechte für HydrogenPro-Elektrolyseure in Indien

-

HydrogenPro hat mit dem indischen Energie- und Umwelttechnikunternehmen Thermax eine strategische Partnerschaft geschlossen. Thermax erhält Exklusivrechte für den Vertrieb und Service von alkalischen Elektrolyseuren auf Basis der HydrogenPro-Technologie in Indien.

Expansion of the chlor-alkali plant in India: TGV SRAAC increases production capacity with Thyssenkrupp nucera.
International

Thyssenkrupp Nucera liefert Elektrolyseure für indisches Chloralkali-Projekt

-

Der indische Chemiekonzern TGV SRAAC erweitert seine Chloralkali-Anlage in Kurnool um 50 Prozent. Zum Einsatz kommt erneut Elektrolysetechnologie von Thyssenkrupp Nucera. Der Auftrag umfasst drei Elektrolyseure und ein Engineering-Paket.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will Genehmigungsverfahren für Wasserstoffinfrastruktur vereinfachen und beschleunigen. (Symbolbild)
Unternehmen

Thyssenkrupp Nucera: EBIT-Prognose für grünen Wasserstoff bleibt negativ, Chlor-Alkali-Segment legt zu

-

Thyssenkrupp Nucera hat seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2024/2025 konkretisiert. Trotz eines rückläufigen Auftragseingangs im Segment Grüner Wasserstoff bleibt das Unternehmen bei stabilen Umsatzerwartungen und hebt die EBIT-Prognose leicht an.

Inge Neven, CEO des flämischen Forschungsinstituts VITO und Vincent Wille, Präsident des Bereichs Digital Printing Solutions & Chemicals bei Agfa, besiegeln ihre Vereinbarung im Beisein des flämischen Ministerpräsidenten Matthias Diependaele (Mitte). 
International

Neue Produktionsanlage für ZIRFON-Membranen soll bis zu 20 GW pro Jahr ermöglichen

-

Agfa und das flämische Forschungsinstitut VITO haben eine langfristige Kooperation zur Weiterentwicklung von Membranen für die Alkalwasserelektrolyse vereinbart. Eine neue Produktionsanlage für ZIRFON-Membranen soll bis zu 20 GW Elektrolyseleistung pro Jahr unterstützen.

Symbolbild: Zelle eines alkalischen Wasserelektrolyse-Systems (AWE) 
Unternehmen

Hochdruck-Elektrolyse soll Entwicklung bei Nucera beschleunigen

-

Thyssenkrupp Nucera übernimmt Technologie-Assets des insolventen dänischen Unternehmens Green Hydrogen Systems. Die Hochdruck-Elektrolyse soll die Entwicklung effizienter AWE-Systeme beschleunigen und die Position von Nucera im globalen Wasserstoffmarkt stärken.

Die neue Chlor-Alkali-Anlage mit Rückgewinnung von Dünnsole aus der MDI-Produktion.
Unternehmen

Chlorproduktion mit Rückgewinnung von Dünnsole verbessert Umweltbilanz

-

In Südkorea hat Kumho Mitsui Chemicals (KMCI) eine neue Chlor-Alkali-Anlage mit Elektrolyseuren von Thyssenkrupp Nucera in Betrieb genommen. Die Anlage nutzt die e-BiTAC v7-Technologie und ermöglicht die Rückgewinnung von Dünnsole aus der MDI-Produktion.

Der Elektrolyse-Stack ist entscheidend für die Effizienz des Gesamtsystems und damit für den Preis des Wasserstoffs.
Forschung & Entwicklung

Kooperation für effiziente Stack-Produktion bei alkalischer Elektrolyse

-

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) weiten ihre Zusammenarbeit aus. Ziel ist die wirtschaftliche Serienfertigung von Elektrolyse-Stacks für die alkalische Druckelektrolyse mit hohem Wirkungsgrad.

In der Leitwarte von Enertrag laufen die Daten von über tausend Anlagen zusammen.
Sektorkopplung

Von Brandenburg nach Bolivien

-

Im Verbundkraftwerk Uckermark wirken viele dezentrale Anlagen zusammen wie ein großes Kraftwerk. Der Prototyp von Enertrag zeigt, wie eine Kombination aus Sonne, Wind und grünem Wasserstoff ein fossiles Kraftwerk komplett ersetzen kann – und stößt international auf Interesse.

Eröffnung der Elektrolyseur-Fabrik in Erfurt.
Fertigung

Andritz eröffnet Fabrik für Alkali-Elektrolyseure in Erfurt

-

Andritz hat am 4. Juni 2025 seine neue Elektrolyseur-Gigafactory in Erfurt eröffnet. Die Produktionsanlage verfügt über eine anfängliche Kapazität von 1 GW, was etwa 160 bis 200 Elektrolyseuren pro Jahr entspricht.

Innovation

Asahi Kasei entwickelt Nickel-Beschichtung für langlebige Chlor-Alkali-Elektrolyseure

-

Der japanische Konzern Asahi Kasei kommerzialisierte die Chlor-Alkali-Elektrolyse bereits im Jahr 1975. Nun macht er die Elektroden mit einer innovativen Nickel-Beschichtung robuster. Das neue Verfahren soll möglichst auch bei der alkalischen Wasserelektrolyse eingesetzt werden.

MSR

Ultraschall-Durchflusssensor von Allengra bestimmt Elektrolyt-Konzentration gleich mit

-

Ein neuer Durchflusssensor von Allengra für Alkalielektrolyseure bestimmt nicht nur den Durchfluss der Kaliumhydroxid-Lösung, sondern auch gleich deren Konzentration.

Recycling-Konzept des Konsortiums
Kritische Rohstoffe

Asahi Kasei startet Recycling-Projekt für Komponenten von Chlor-Alkali-Elektrolyseuren

-

Asahi Kasei, Nobian, Furuya Metal und Mastermelt haben ein gemeinsames Projekt zum Recycling von Metallen aus Elektrolyseur-Komponenten gestartet. Die Initiative will einen geschlossenen Kreislauf für kritische Rohstoffe wie Iridium und Ruthenium schaffen.