Thyssenkrupp Nucera hat im dritten Quartal 2024/2025 eine stabile operative Entwicklung verzeichnet. Der Umsatz lag laut vorläufigen Zahlen bei 184 Millionen Euro, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) bei 0 Millionen Euro. Der Auftragseingang belief sich auf 63 Millionen Euro, deutlich unter dem Vorjahreswert von 271 Millionen Euro.
Im Segment Grüner Wasserstoff (gH2) erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 103 Millionen Euro (Vorjahr: 134 Millionen Euro) und ein EBIT von -13 Millionen Euro (Vorjahr: -23 Millionen Euro). Im Segment Chlor-Alkali (CA) lag der Umsatz bei 81 Millionen Euro (Vorjahr: 103 Millionen Euro), das EBIT bei 13 Millionen Euro (Vorjahr: 25 Millionen Euro). Im Vorjahr hatten Einmaleffekte das Ergebnis im CA-Segment positiv beeinflusst.
In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres stieg der Konzernumsatz auf 663 Millionen Euro (Vorjahr: 609 Millionen Euro). Das EBIT verbesserte sich auf 4 Millionen Euro (Vorjahr: -13 Millionen Euro). Der Auftragsbestand lag zum 30. Juni 2025 bei rund 700 Millionen Euro.
Umsatzprognose für Gesamtjahr gesenkt
Vor dem Hintergrund eines weiterhin verhaltenen Investitionsklimas im Bereich grüner Wasserstoff hat Thyssenkrupp Nucera seine Prognose für das Geschäftsjahr 2024/2025 angepasst. Der Konzern erwartet nun einen Jahresumsatz zwischen 850 und 920 Millionen Euro. Zuvor lag die obere Spanne bei 950 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte das Unternehmen 862 Millionen Euro umgesetzt.
Für das Segment Grüner Wasserstoff wird nun ein Umsatz zwischen 450 und 510 Millionen Euro erwartet. Zuvor lag die obere Grenze bei 550 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte das Segment 524 Millionen Euro erwirtschaftet. Die EBIT-Prognose für gH2 liegt nun bei –75 bis –55 Millionen Euro. Im Vorjahr lag das EBIT bei –76 Millionen Euro.
Im Segment Chlor-Alkali bleibt die Umsatzprognose mit 380 bis 420 Millionen Euro unverändert. Das EBIT soll nun zwischen 55 und 75 Millionen Euro liegen. Zuvor war ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag unterhalb des Vorjahreswerts von 62 Millionen Euro erwartet worden. „Mit der Konkretisierung unserer Umsatz- und EBIT-Prognose für unsere beiden Segmente Grüner Wasserstoff (gH2) und Chlor Alkali (CA) erhöhen wir weiter unsere Transparenz. Die Anhebung der EBIT-Prognose verdeutlicht unsere stabile operative Leistung“, sagt Stefan Hahn, Finanzvorstand von Thyssenkrupp Nucera.
Thyssenkrupp Nucera hofft auf dynamischere Auftragsentwicklung
Trotz der aktuellen Zurückhaltung bei finalen Investitionsentscheidungen im Wasserstoffmarkt sieht das Unternehmen Potenzial für eine dynamischere Auftragsentwicklung. „Eine zu erwartende dynamischere Auftragsentwicklung sowohl im Segment Grüner Wasserstoff als auch bei Chlor-Alkali und unser konsequentes Kostenmanagement sollten uns auch künftig ein margenstarkes Wachstum ermöglichen“, sagt Werner Ponikwar, Vorstandsvorsitzender von Thyssenkrupp Nucera.
Die endgültigen Zahlen für das dritte Quartal 2024/2025 stehen noch aus. Die veröffentlichten Werte basieren auf vorläufigen, ungeprüften Geschäftszahlen.