Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Kritische Rohstoffe

Asahi Kasei startet Recycling-Projekt für Komponenten von Chlor-Alkali-Elektrolyseuren

Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei hat gemeinsam mit Nobian, Furuya Metal und Mastermelt eine Initiative für das Recycling von Metallen sowie Edelmetallen gestartet. Ziel ist die Rückgewinnung der wertvollen Materialien aus Zellen und Elektroden von Elektrolyseuren, die für die Herstellung von Natronlauge verwendet werden. Die im Februar 2025 gestartete Initiative soll ein Recycling-Ökosystem für wertvolle Metalle in der Chlor-Alkali-Industrie etablieren.

Seit fast fünf Jahrzehnten ist Asahi Kasei in der Chlor-Alkali-Elektrolyse aktiv. Das Unternehmen stellt Ionenaustauschmembranen, Elektrolysezellen, Elektroden und Betriebsexpertise für Elektrolyseuranlagen her. In diesen Anlagen wird elektrischer Strom genutzt, um eine Kochsalzlösung in Chlor, Wasserstoff und Natronlauge zu spalten.

Für die Herstellung von Elektroden und anderen Komponenten für Elektrolysesysteme werden Edelmetalle wie Iridium und Ruthenium benötigt. Die Nachfrage steigt weltweit.

Asahi Kasei hat bereits mehrere Maßnahmen ergriffen, um seine Versorgung mit den Materialien zu sichern. Darunter ist auch ein seit 2023 laufendes Demonstrationsprojekt für einen Elektrolysezellen-Mietservice in Europa, das in Zusammenarbeit mit Nobian durchgeführt wird. So kommen die Zellen am Ende wieder zum Hersteller zurück.

Das neue gemeinsame Recyclingprojekt von Asahi Kasei mit Nobian sowie den Recyclingspezialisten Furuya Metal und Mastermelt soll eine Kreislaufwirtschaft für die Chloralkaliindustrie etablieren. Metalle aus Zellen und Elektroden, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, werden aufbereitet und als Rohstoffe für die Herstellung neuer Komponenten wiederverwendet.

Der Recyclingprozess ist in mehrere Schritte unterteilt: Zunächst sammelt Asahi Kasei ausgediente Elektroden von Nobian ein und stellt sie Mastermelt und Furuya Metal zur Verfügung. Diese Unternehmen entfernen den Katalysator von den Elektroden, bereiten das Material für den nächsten Prozessschritt vor und extrahieren und reinigen die Edelmetalle aus dem Katalysator. Im letzten Schritt verwendet Asahi Kasei die gewonnenen Edelmetalle für einen neuen Katalysator, der für die Beschichtung neuer Elektroden verwendet wird. Mit diesen recycelten Elektroden führt Nobian dann die Soleelektrolyse durch.

Das Unternehmen plant, dieses Verfahren möglicherweise auch auf Komponenten seines Elektrolysesystems zur Herstellung von grünem Wasserstoff mit erneuerbarer Energie anzuwenden.

Die Ankündigung des Recyclingprojekts steht im Zusammenhang mit der Markeneinführung von AlkaNexus durch Asahi Kasei Ende 2024. Diese Marke wurde als Komplettlösung für die Chlor-Alkali-Industrie konzipiert und integriert fortschrittliche Dienstleistungen in den Bereichen Datenanalyse, Optimierung des Anlagenbetriebs und Membranen.