Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema H2 Fahrzeuge

Alle Artikel zum Thema H2 Fahrzeuge

Rennsport als Testfeld für Wasserstofftechnologie
Mobilität

Wasserstoff-Motorsport will Know-how in britische H2-Wertschöpfung einbringen

-

Die Wasserstoff-Rennserie Extreme H ist neues Mitglied im britischen Branchenverband Hydrogen UK. Ziel ist es, Motorsport als Plattform für Forschung, Technologieentwicklung und öffentliche Akzeptanz von Wasserstoff zu nutzen.

The hydrogen-powered baggage tug at the hydrogen refueling station at Hamburg Airport.
H2-Logistik

Hamburg Airport testet Wasserstoff-Gepäckschlepper im Realbetrieb

-

Am Hamburger Flughafen ist erstmals ein mit Wasserstoff betriebener Gepäckschlepper im Einsatz. Das umgerüstete Fahrzeug wird im Rahmen des Norddeutschen Reallabors unter in der Praxis getestet – ein möglicher Weg zur CO₂-freien Flughafenmobilität.

Verschiedene Antriebe im Wettbewerb: In diesem Jahr nehmen erstmals auch zwei Wasserstoff-Rennwagen teil. 
Rennautos

Nachwuchs-Ingenieure testen Wasserstoffantriebe im Wettbewerb

-

Beim Konstruktionswettbewerb Formula Student Austria treten 2025 erstmals auch Wasserstofffahrzeuge gegen konventionelle Antriebe an. Zwei Teams nutzen die neue Regelung, die den Fokus auf alternative Antriebe und CO₂-Reduktion stärken soll.

Förderaufruf für mehr klimaneutrale Busse auf den Straßen (Symbolbild)
Förderung

BMV startet neue Förderrunde für Brennstoffzellenbusse

-

Das Bundesverkehrsministerium hat einen neuen Förderaufruf zur Umstellung von Busflotten auf alternative Antriebe gestartet. Auch Brennstoffzellenbusse und zugehörige Infrastruktur sind förderfähig. Projektskizzen können bis 31. August eingereicht werden.

Der Brennstoffzellen-Lkw-Prototyp aus dem „SeLv“-Projekt des RWTH-Lehrstuhls PEM bei Spezialtests zum Leistungs- und zum Bremsverhalten auf dem Rollenprüfstand der DLG.
Schwerlast-Mobilität

RWTH Aachen: Wasserstoff-Truck erreicht 474 kW Spitzenleistung

-

Der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen hat seinen Brennstoffzellen-Lkw im Rahmen des Projekts SeLv erfolgreich mehreren Performance-Tests unterzogen. Die Prüfungen sind ein wichtiger Schritt zur Einzelbetriebserlaubnis des Prototyps.

Der Arthur H2 Bus 12 M ist mit einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 6 kg/100 km ein sparsamer Vertreter seiner Zunft.
Wasserstoffbusse

Treibstoffkosten runter, Förderung hoch!

-

Der großflächige Einsatz von Wasserstoff könnte die Antriebstechnologien im Busgewerbe in den nächsten zehn Jahren durcheinanderwirbeln. Damit die Verkehrsbetriebe das wirtschaftlich leisten können, müssten Treibstoffkosten und Förderung aber deutlich anders aussehen als heute.

Flüssiger Wasserstoff

Erste Wasserstoff-Superjacht der Welt fährt mit LH2 von Air Products

-

Air Products, Anbieter von Industriegasen und nach eigenen Angaben größter Wasserstofflieferant der Welt, hat den ersten Flüssigwasserstoff als Treibstoff für die fast 119 Meter lange Brennstoffzellen-Superjacht „Breakthrough“ geliefert.

Vertragsunterzeichnung von Keyou und Spezitrans.
H2 in Logistics

Chemielogistiker Talke kauft zwei Wasserstoff-Lkw von Keyou

-

Die Talke Gruppe bestellt zwei 40-Tonnen-Sattelzugmaschinen bei Keyou. Die auf Daimler-Actros-Basis entwickelten Fahrzeuge sollen ab 2026 bei der Konzerntochter Grimmener Spezitrans im norddeutschen Raum zum Einsatz kommen, teilte Keyou mit.