Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Förderung

BMV startet neue Förderrunde für Brennstoffzellenbusse

Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) hat am 7. Juli 2025 einen neuen Förderaufruf zur Umstellung von Busflotten auf alternative Antriebe veröffentlicht. Ziel ist es, Verkehrsunternehmen bei der Beschaffung von emissionsarmen Fahrzeugen und dem Aufbau der nötigen Infrastruktur zu unterstützen. Förderfähig sind unter anderem Brennstoffzellenbusse, Umrüstungen konventioneller Fahrzeuge sowie Tank- und Wartungseinrichtungen.

Projektskizzen können bis zum 31. August 2025 über das Online-Portal easy-Online eingereicht werden. Die Auswahl der Vorhaben erfolgt in einem wettbewerblichen Verfahren. Bewertet werden unter anderem die CO₂-Einsparung, der Einsatzkontext, die Elektrifizierungsquote und der Förderbedarf.

Laut Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder ist der Förderaufruf ein zentraler Bestandteil der Koalitionsvereinbarung. „Der neue Förderaufruf bringt mehr klimaneutrale Busse auf die Straße – und das flächendeckend“, sagte Schnieder. Damit werde ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet und gleichzeitig moderne Mobilität vor Ort geschaffen.

Die Maßnahme basiert auf dem Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025. Die Bewilligung der Projekte steht unter dem Vorbehalt der parlamentarischen Verabschiedung des Haushaltsgesetzes im Herbst 2025.

Seit Einführung der Förderrichtlinie im Jahr 2021 wurden laut Ministerium rund 3.500 Busse mit alternativen Antrieben bewilligt, davon sind über 1.000 bereits im Einsatz. Über ihre gesamte Nutzungsdauer sollen diese Fahrzeuge rund 2,8 Millionen Tonnen CO₂ einsparen. Die Umsetzung der Förderung erfolgt durch die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) und den Projektträger Jülich (PtJ). Teile der Mittel stammen aus dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) und werden durch die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) kofinanziert.

Ein Online-Seminar zur Antragstellung findet am 15. Juli 2025 von 14 bis 15 Uhr statt. Weitere Informationen zur Förderung sind auf den Webseiten von NOW und PtJ verfügbar.