Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
H2 in Logistics

Chemielogistiker Talke kauft zwei Wasserstoff-Lkw von Keyou

Die Talke Gruppe bestellt zwei 40-Tonnen-Sattelzugmaschinen bei Keyou. Die auf Daimler-Actros-Basis entwickelten Fahrzeuge sollen ab 2026 bei der Konzerntochter Grimmener Spezitrans im norddeutschen Raum zum Einsatz kommen, teilte Keyou mit.

Die Wasserstoff-Lkw sind mit der "KEYOU-inside Technologie" ausgestattet und für ADR-Gefahrgut Typ FL (AT) zugelassen. Dies macht sie besonders für den Einsatz in der Chemie- und Gaslogistik geeignet, dem Kerngeschäft von Spezitrans.

Keyou hatte die Wasserstoff-Sattelzugmaschine erstmals auf der IAA Transportation 2024 in Hannover vorgestellt. Der offizielle Verkaufsstart erfolgte Ende 2024. Die Talke-Tochter Spezitrans gehört zu den ersten Kunden.

„Die Entscheidung, in Wasserstoff-Lkw zu investieren, ist für uns mehr als ein Technologiesprung – sie ist ein klares Bekenntnis zu nachhaltigem Transport und zukunftsfähigem Unternehmertum", erklärt Daniel Gutmann, Geschäftsführer der Spezitrans. „Gemeinsam mit Keyou setzen wir ein starkes Zeichen: Wir wollen nicht nur mitfahren, wenn sich etwas bewegt – wir wollen vorangehen."

Nach Angaben von Keyou bieten die Wasserstoff-Lkw mit dem Dieselantrieb vergleichbare Eigenschaften bei Nutzlast, Reichweite und Betankungszeiten. Zudem umfasst das Angebot ein "H2 Mobility as a Service"-Modell, das den Umstieg auf die neue Antriebstechnologie erleichtern soll.

„Wir freuen uns sehr, ein solch innovatives und zukunftsorientiertes Unternehmen wie Spezitrans und die Talke Gruppe von Keyou und unserer Technologie überzeugt zu haben und als einen der ersten Kunden unseres neuen 40-Tonners willkommen zu heißen", sagt Pedro Bravo, Chief Sales Officer bei Keyou.

Die Initiative in Grimmen ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der Talke Gruppe. In Forschung, Pilotprojekten und Partnerschaften erprobt das Unternehmen verschiedene alternative Antriebe. Neben Wasserstoff gehören dazu batterieelektrische Fahrzeuge und der Diesel-Ersatz HVO100 (Hydrotreated Vegetable Oil).