Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Aktuelle Meldungen

Das neue Gesetz der Bundesregierung soll den Markthochlauf von grünem Wasserstoff erleichtern.
Politik und Recht

Bundesregierung legt Entwurf für Wasserstoffbeschleunigungsgesetz vor

-

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat einen Entwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie begrüßt den Fokus auf grünen Wasserstoff und fordert zusätzliche Maßnahmen zur Marktentwicklung.

Die drei Finalistinnen v.l.n.r.: Marie Sophie Lafrentz (Founder & CEO Gexx aeroSol GmbH), Preisträgerin Anna Sauter-Getschmann (Gründerin von The Academy for Climate Jobs) sowie Linda Glasenapp (Head of Construction LEAG Renewables).
Medien

Female Energy Award geht an Gründerin der Academy for Climate Jobs

-

Anna Sauter-Getschmann, Gründerin der Academy for Climate Jobs, ist erste Preisträgerin des Female Energy Award. Die Auszeichnung würdigt ihr Engagement für eine diversere und praxisnahe Qualifizierung in Berufen der Energiewende.

In naher Zukunft sollen zwei Samskip-Containerschiffe mit Spezial-Brennstoffzellen von Ballard angetrieben und auf der Strecke zwischen Norwegen und den Niederlanden eingesetzt werden.
Mobilität

Wasserstoffantrieb für Seeverkehr zwischen Norwegen und den Niederlanden

-

Ballard Power Systems liefert 32 Brennstoffzellenmodule mit insgesamt 6,4 Megawatt Leistung an eCap Marine. Die Module sollen zwei emissionsfreie Containerschiffe von Samskip antreiben, die zwischen Norwegen und den Niederlanden verkehren werden.

Signing of the license agreement: M. Mezaki, President of GPSS, and K. Schirmer, Managing Director and Founder of Cytok
International

Cytok vergibt Exklusivlizenz für Power-to-Gas-Technologie an GPSS in Japan und Taiwan

-

Der Rostocker Systemanbieter Cytok hat dem japanischen Unternehmen GPSS Engineering eine Exklusivlizenz für seine Power-to-Gas-Technologie in Japan und Taiwan erteilt. Ein Pilotprojekt zur Markteinführung ist für 2026 geplant.

Rennsport als Testfeld für Wasserstofftechnologie
Mobilität

Wasserstoff-Motorsport will Know-how in britische H2-Wertschöpfung einbringen

-

Die Wasserstoff-Rennserie Extreme H ist neues Mitglied im britischen Branchenverband Hydrogen UK. Ziel ist es, Motorsport als Plattform für Forschung, Technologieentwicklung und öffentliche Akzeptanz von Wasserstoff zu nutzen.

Politik

H2-Erzeugung

H2 in Kommunen

Mobilität

Infrastruktur