Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
H2-Erzeugung

Utility Global testet H2Gen-System bei ArcelorMittal in Brasilien

Der US-amerikanische Wasserstofftechnologieanbieter Utility Global und der Stahlkonzern ArcelorMittal haben ein gemeinsames Projekt zur dezentralen Wasserstofferzeugung am ArcelorMittal-Standort Juiz de Fora im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais gestartet. Ziel ist es, mithilfe des H2Gen-Systems von Utility Global Wasserstoff aus Hochofengas zu gewinnen.

Das Projekt befindet sich derzeit in der sogenannten Front-End Engineering and Design (FEED)-Phase. In dieser Phase wird die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des Einsatzes des H2Gen-Systems vor Ort untersucht. Utility Global übernimmt dabei die ingenieurtechnische Leitung.

Hochreines CO₂ erleichert Abscheidung und Speicherung

Das H2Gen-System basiert auf einem patentierten Reaktor, der industrielle Prozessgase – in diesem Fall Hochofengas – ohne den Einsatz von Strom in hochreinen Wasserstoff und konzentriertes CO₂ umwandelt. Der erzeugte Wasserstoff kann im Stahlherstellungsprozess als Ersatz für Erdgas verwendet werden. Das anfallende CO₂ liegt in hochreiner Form vor, was die Abscheidung und Speicherung erleichtert und kostengünstiger macht.

Nach Angaben von Utility Global soll das System in der Lage sein, bis zu drei Tonnen Wasserstoff pro Tag zu erzeugen. Die Technologie ist modular und skalierbar ausgelegt, was eine standortnahe Produktion mit niedriger CO₂-Intensität ermöglicht. „Dieses Projekt steht für unser gemeinsames Bekenntnis, geschäftliche und technologische Innovationen voranzutreiben, die die globalen Ziele der Energiewende unterstützen", sagt Parker Meeks, CEO von Utility Global.

ArcelorMittal ist auch Investor

ArcelorMittal ist nicht nur Projektpartner, sondern auch Investor. Über seinen XCarb Innovation Fund hat der Konzern fünf Millionen US-Dollar in Utility Global investiert. Der Fonds wurde 2021 gegründet, um Technologien zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie zu fördern.

„Unser Ziel war es immer, unsere Portfoliounternehmen nicht nur finanziell zu unterstützen, sondern ihnen auch unsere weltweiten Standorte als Testfelder für neue Technologien zur Verfügung zu stellen. Wir sehen im H2Gen-System von Utility Global großes Potenzial", erklärt Irina Gorbounova, Leiterin des XCarb Innovation Fund.