Aktuelle Meldungen © Monika Rößiger Film-Tipp TV-Dokumentation „Herr Braun und der grüne Stahl“ © hylane Mobilität Hylane startet Praxiseinsatz für 40-Tonner mit 800 km Reichweite © Shutterstock Anzeige Wasserstoff braucht klare Rahmenbedingungen und kluge Köpfe 09.10.2025 - Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der klimaneutralen Zukunft. Damit sein Potenzial wirksam wird, müssen Politik, Wirtschaft und Bildung koordiniert handeln. Verlässliche gesetzliche Rahmenbedingungen und gut ausgebildete Fachkräfte entscheiden über den Markthochlauf. © Messe Stuttgart Veranstaltungen hy-fcell 2025 bringt internationale Wasserstoffbranche in Stuttgart zusammen 09.10.2025 - Mehr als 120 Aussteller und rund 2.000 Fachbesucher diskutierten auf der hy-fcell 2025 über technologische Fortschritte, Marktperspektiven und regulatorische Rahmenbedingungen für Wasserstoff. Die Konferenz war erstmals im Messeticket enthalten – mit großem Zuspruch. © Shippax Mobilität Norwegen: Zwei neue Wasserstofffähren sollen ab 2026 verkehren 08.10.2025 - Torghatten Nord und Norwegian Ship Design entwickeln zwei Wasserstofffähren, die ab 2026 auf der Route zwischen Bodø und den Lofoten verkehren sollen. Die Schiffe sollen täglich bis zu sechs Tonnen grünen Wasserstoff verbrauchen. © Hydrospark Technologie Neue Allianz für Festoxidzellen: SIAD und Brembo beteiligen sich an Hydrospark 07.10.2025 - Die Unternehmen SIAD und Brembo beteiligen sich mit jeweils bis zu einer Million Euro am italienischen Wasserstoff-Start-up Hydrospark. Dieses entwickelt Festoxidzellen auf Basis keramischer Materialien für die emissionsfreie Energieumwandlung und -speicherung. © Sunfire Technologie Sunfire nimmt weltweit größten Hochtemperatur-Elektrolyseur in Betrieb 06.10.2025 - In der Neste-Raffinerie in Rotterdam ist der weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyseur (SOEC) in industrieller Umgebung in Betrieb gegangen. Die Anlage mit 2,6 MW Leistung stammt vom Dresdner Hersteller Sunfire und ist Teil des EU-geförderten Projekts MultiPLHY. © Fraunhofer IGCV Basiswissen Herstellung und Reinigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen 02.10.2025 - Die Bipolarplatte ist das Kernstück der Brennstoffzelle – hier spielen sich die entscheidenden Schritte ab, um aus Wasserstoff und Sauerstoff Strom zu erzeugen. Bei der Fertigung sind in jedem Schritt Präzision und Sauberkeit gefragt. Alle Meldungen anzeigen Politik © RODWORKS - stock.adobe.com Förderung BDEW warnt vor Kürzungen bei Wasserstoffförderung in der Finanzplanung 29.09.2025 - Der Bundestag berät in dieser Woche über den Haushalt 2026. Der BDEW warnt in diesem Zusammenhang vor deutlichen Kürzungen in der mittelfristigen Finanzplanung, die den Wasserstoffhochlauf gefährden könnten. © fotomek - stock.adobe.com Europa BDEW: Deutsch-französisches Ministertreffen muss Wasserstoff-Allianz einbeziehen 28.08.2025 - Am morgigen Freitag trifft sich der Deutsch-Französische Ministerrat unter Leitung von Bundeskanzler Friedrich Merz und dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Toulon. Der BDEW findet: Wasserstoff muss auf die Tagesordnung. Alle anzeigen H2-Erzeugung © MT Group Baltikum Elektrolyseur für erste Wasserstoff-Tankstelle in Litauen getestet 30.09.2025 - Der Elektrolyseur für die erste Tankstelle für grünen Wasserstoff im Hafen von Klaipėda hat den Factory Acceptance Test bestanden. Die Anlage soll nach Firmenangaben die erste dieser Art im Baltikum werden. © Lhyfe H2-Erzeugung Lhyfe erhält RFNBO-Zertifizierung für vier Wasserstoffstandorte in Europa 22.09.2025 - Der Wasserstoffproduzent Lhyfe hat für vier seiner Standorte in Deutschland und Frankreich die RFNBO-Zertifizierung erhalten. Damit ist das Unternehmen nach eigenen Angaben größter europäischer Produzent von zertifiziertem grünem Wasserstoff nach RED-III-Standard. Alle anzeigen H2 in Kommunen © Caterpillar Kommunen Caterpillar testet Wasserstoffbetrieb in 2-MW-KWK-Anlage 07.07.2025 - Caterpillar hat gemeinsam mit District Energy St. Paul ein wasserstoffbetriebenes Kraft-Wärme-Kopplungssystem mit 2 MW Leistung erfolgreich im Realbetrieb getestet. Die Anlage nutzte dabei sowohl 100 % Wasserstoff als auch 100 % Erdgas. © StMWi Sektorenkopplung Bayern fördert Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit 5 Millionen Euro 29.04.2025 - Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt den Aufbau einer Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit fünf Millionen Euro. Die Abwärme aus dem Elektrolyseur soll Häuser heizen. Alle anzeigen Mobilität © thyssenkrupp Großanlagen Thyssenkrupp steigert Effizienz von Ammoniakproduktion durch Wasserstoffrückgewinnung 29.09.2025 - Thyssenkrupp Uhde hat für den Ammoniakproduzenten Fertiglobe eine Wasserstoffrückgewinnungsanlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten realisiert. Die Anlage steigert die Produktion um bis zu 6 Prozent und senkt gleichzeitig die CO₂-Emissionen. © Daimler Truck AG Flüssigwasserstoff-Lkw Daimler Truck testet GenH2-Prototypen in den Alpen 19.09.2025 - Daimler Truck hat vier Prototypen der nächsten Generation des GenH2 Truck in den Schweizer Alpen getestet. Die Fahrzeuge legten über 10.000 Kilometer zurück und zeigten auch bei großer Hitze und in Höhenlagen eine stabile Leistung. Alle anzeigen Infrastruktur © Gasunie Deutschland H2-Transport Gasunie bringt Bremen ans Wasserstoff-Kernnetz 26.09.2025 - Energiekonzern Gasunie rüstet in Bremen eine bestehende Erdgasleitung für den Wasserstofftransport um. Die Maßnahme ist Teil des Projekts Hyperlink, das Bremen an das nationale Wasserstoff-Kernnetz anschließen soll. Die Fertigstellung ist für Ende 2027 geplant. © L&R Kältetechnik H2-Transport L&R setzt auf natürliche Kältemittel für H2-Infrastruktur 01.08.2025 - Das Unternehmen L&R Kältetechnik liefert sechs Kälteanlagen für einen Wasserstoff-Kavernenspeicher. Die Anlagen sind Teil der Gasaufbereitung an der Übergabestation und arbeiten mit natürlichen Kältemitteln bei hoher Energieeffizienz. Alle anzeigen Anzeige Produkte (präsentiert von Hyfindr) In Kooperation mit unserem Partner Hyfindr stellen wir hier Produkte für die Wasserstoffbranche vor. Für den Inhalt der Produktvorstellungen ist Hyfindr verantwortlich. Wasserstofftankventil - LV 380 H2-Handventil zum Schutz von Wasserstoff-Kraftstoffsystemen TPED zertifiziert Thermal activated Pressure Relief Device TPRD Entlastungstemperatur: 110 °C (+ / - 10°C) Betriebsdruck: 380 bar (bis zu 640 bar auf Anfrage) Betriebstemperatur: -40 °C bis +85 °C Höhe: von 36 mm bis 45 mm Manuelles Wasserstofftankventil 260 Manuelles Ventil zum Schutz von H2 & CNG Speichersystemen Betriebsdruck: 250 bar (ISO 15500, ANSI / AGA NGV3.1) Betriebsdruck: 200 bar (ECE R110) Betriebstemperatur: - 40 °C bis + 85 °C (ECE R110) Betriebstemperatur: - 20 °C bis + 85 °C (TPED) Thermal activated Pressure Relief Device (TPRD) Entlastungstemperatur: 110 °C (+ / - 10°C) Mehr anzeigen
Anzeige Produkte (präsentiert von Hyfindr) In Kooperation mit unserem Partner Hyfindr stellen wir hier Produkte für die Wasserstoffbranche vor. Für den Inhalt der Produktvorstellungen ist Hyfindr verantwortlich.