Ziemlich genau einen Monat vor der Bundestagswahl hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer den Startschuss für den Aufbau zunächst der Geschäftsstelle und anschließend des von ihm geplanten Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) in München gegeben. Die Auftaktveranstaltung dafür fand am 23. August 2021 im Beisein des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder sowie von Dieter Reiter, dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München, statt.
Politik
Förderung von H2-Pkw
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat eine kleine Anfrage an die Bundesregierung zum Thema „Förderung von Wasserstoff-Pkw“ gerichtet. Die Abgeordneten Cem Özdemir, Oliver Krischer, Matthias Gastel und andere wollten wissen, welche Ergebnisse die bisherige finanzielle Unterstützung hervorgebracht hat.
Wasserstoff im Klimaschutz: Klasse statt Masse
SRU formuliert Empfehlungen an die Politik
Damit Wasserstoff zum Klimaschutz beitragen kann, sollte er umweltfreundlich hergestellt und sparsam eingesetzt werden. Dies empfiehlt der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in einer neuen Stellungnahme. Demnach sollte sich der Markthochlauf von vornherein auf grünen Wasserstoff fokussieren und strengen Nachhaltigkeitskriterien unterliegen. Der Einsatz von Wasserstoff ist aus Sicht des Rates nur in bestimmten Bereichen sinnvoll.
DWV: Seit zwanzig Jahren aktiv
Im Jahr 1996 wurde der Deutsche Wasserstoff-Verband e. V. (DWV) aus der Taufe gehoben. Nach mittlerweile 20 Jahren aktiver Mitgestaltung der H2– und BZ-Entwicklung in Deutschland und in Europa sowie einer Namenserweiterung zu „Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband“ feierten Mitglieder, Gäste und einige der Gründungsväter dieses Jubiläum
HyChain Minitrans bringt 158 Brennstoffzellen-Fahrzeuge auf die Straße
7. Febr. 2006: Brennstoffzellentechnik für Nischenmärkte ? Unter dieser Devise ist vergangene Woche das HyChain Minitrans-Projekt gestartet worden, das über 150 wasserstoffbetriebene Fahrzeuge auf europäische Straßen bringen soll. Der Gasversorger und Projektkoordinator Air Liquide hatte zur Eröffnungszeremonie zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Medien aus Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland nach Brüssel eingeladen, um das … Weiterlesen
Neues Kompendium über Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie
Die Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg e.V. hat am 15. September 2014 ihren 25. Geburtstag gefeiert. In der Handelskammer der Hansestadt trafen sich aus diesem Anlass zahlreiche prominente Gäste und Wegbegleiter, um dieses denkwürdige Jubiläum zu begehen. Gemeinsam erinnerten sie sich an den 14. September 1989, als zwölf Pioniere aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik der Freien und Hansestadt Hamburg die „Gesellschaft zur Einführung des Wasserstoffs in die Energie-Wirtschaft e.V.“ gründeten. Heute ist die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie aus der Reihe der Lösungswege für eine zukunftsfähige Energieversorgung nicht mehr wegzudenken. Aus damaliger Sicht war diese Entwicklung jedoch
Berichterstattung in der H2- und BZ-Branche
Ausnahmsweise möchte ich an dieser Stelle mal über etwas anderes als über technische Details und zukünftige Entwicklungen schreiben – und zwar über die generelle Berichterstattung in den Medien. Die aktuellen – teils sehr traurigen – Geschehnisse zwingen mich geradezu, mal über meinesgleichen zu reden – über die Medienvertreter: Ende April 2014 kam die unerwartete Meldung vom Tod des hoch geschätzten Kollege aus den USA, Peter Hoffmann, Gründer und Herausgeber des Hydrogen & Fuel Cell Letters, herein. Sein Tod reißt eine große Lücke, die nur sehr schwer wieder zu füllen sein wird, denn Peter Hoffmann hat in seinem H&FC-Letter über fast drei Dekaden regelmäßig und zuverlässig kompetent, seriös und unabhängig über die internationalen Aktivitäten im Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Sektor berichtet.
Entscheidung über CO2-Grenzwerte wird zum Politikum
Die Entscheidung in Brüssel über strengere CO2-für Neuwagen in der Europäischen Union zieht sich weiter in die Länge. Eigentlich sollte bereits am 27. Juni 2013 ein Kompromiss, der zuvor von dem irischen EU-Ratspräsidenten ausgehandelt worden war, beschlossen werden. Auf Initiative Deutschlands kam es jedoch nicht zur Abstimmung. Anfang Oktober berieten die Botschafter der 27 EU-Staaten erneut n Brüssel und zwar über ein Papier aus Deutschland, in dem eine weitere Aufweichung der CO2-Regulierung gefordert wird.
Werden Wasserstoff und Brennstoffzellen überfördert?
Der deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Szene geht es wahrlich nicht schlecht, zumindest finanziell betrachtet nicht. Insgesamt stehen ihr 700.000.000 Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Das ist nicht wenig. Dies gilt umso mehr, da ja im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) die gleiche Geldmenge – also nochmals 700.000.000 Euro – auch seitens der Industrie in diese Technologie investiert wird. Damit sollte sich im Zeitraum von zehn Jahren so einiges bewerkstelligen lassen. Trotzdem werden jetzt vor der im September 2013 anstehenden Bundestagswahl Rufe nach weiteren Fördermaßnahmen laut.
Weiterführung der H2- und BZ-Förderung gefordert
Nach einhelliger Meinung von Vertretern der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Branche ist es allerhöchste Zeit, um über die Weiterführung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) zu diskutieren. Aus diesem Grund legte die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) Mitte Juli 2013 ein neues Strategiepapier vor, in dem die Förderung der Markteinführung von H2- und BZ-Technologie mit öffentlichen Geldern gefordert wird.