Aktuelle Meldungen © Fraunhofer ISE Technologie Fraunhofer ISE entwickelt Pilotanlage für industrielle MEA-Produktion © Gasunie Deutschland H2-Transport Gasunie bringt Bremen ans Wasserstoff-Kernnetz © Ballard Brennstoffzellen Ballard stellt neues BZ-Modul für Stadtbusse vor 25.09.2025 - Ballard hat das neue Brennstoffzellenmodul FCmove-SC vorgestellt. Es wurde speziell für Stadtbusse entwickelt und soll die Betriebskosten von Brennstoffzellenantrieben näher an Dieselantriebe heranführen. Technische Verbesserungen und eine vereinfachte Integration stehen im Fokus. © HZwo e.V. Technologie Bundesverkehrsministerium fördert H2-Zentrum mit 70 Millionen Euro 24.09.2025 - In Chemnitz hat das Hydrogen Innovation Center (HIC) offiziell seine Arbeit aufgenommen. Das Zentrum ist Teil des nationalen Innovations- und Technologiezentrums Wasserstoff und soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen Zugang zu H2-Forschung ermöglichen. © Swen Gottschall, DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT Markt H2 Start-up Cluster soll Wissenstransfer fördern 24.09.2025 - Der Branchenverband der Gas- und Wasserstoffwirtschaft unterstützt mit seinem H2 Start-up Cluster 15 junge Unternehmen entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette. Ziel ist es, Wissenstransfer, Sichtbarkeit und Marktzugang zu verbessern. © Methanol Reformer International Methanol Reformer, McAlpha und Ekora planen H2-Projekte in der Türkei 23.09.2025 - Die drei Unternehmen Methanol Reformer, McAlpha und Ekora haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um in der Türkei gemeinsam Projekte zur Wasserstofferzeugung und nachhaltigen Stromversorgung auf Methanolbasis zu entwickeln. © Lhyfe H2-Erzeugung Lhyfe erhält RFNBO-Zertifizierung für vier Wasserstoffstandorte in Europa 22.09.2025 - Der Wasserstoffproduzent Lhyfe hat für vier seiner Standorte in Deutschland und Frankreich die RFNBO-Zertifizierung erhalten. Damit ist das Unternehmen nach eigenen Angaben größter europäischer Produzent von zertifiziertem grünem Wasserstoff nach RED-III-Standard. Alle Meldungen anzeigen Politik © fotomek - stock.adobe.com Europa BDEW: Deutsch-französisches Ministertreffen muss Wasserstoff-Allianz einbeziehen 28.08.2025 - Am morgigen Freitag trifft sich der Deutsch-Französische Ministerrat unter Leitung von Bundeskanzler Friedrich Merz und dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Toulon. Der BDEW findet: Wasserstoff muss auf die Tagesordnung. © scharfsinn86 - stock.adobe.com Positionspapier Verband Hydrogen Europe fordert gezielte Förderung von Wasserstoff im Verkehr 16.07.2025 - Hydrogen Europe hat ein Positionspapier zum geplanten Sustainable Transport Investment Plan (STIP) der EU-Kommission veröffentlicht. Der Verband fordert gezielte Fördermaßnahmen, um Wasserstoff im Verkehrssektor schneller zu skalieren – insbesondere in der Luftfahrt, Schifffahrt und im Schwerlastverkehr. Alle anzeigen H2-Erzeugung © Mantle8 Weißer Wasserstoff Mantle8 und Viridien suchen zusammen nach natürlichen Wasserstoff-Systemen 15.09.2025 - Das französische Geowissenschaftsunternehmen Mantle8 und der Technologiedienstleister Viridien haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, die Erkundung natürlicher Wasserstoffvorkommen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zu beschleunigen. © GP Joule Sektorenkopplung Elektrolyseur liefert bald auch Nahwärme für Bosbüll 29.08.2025 - Die Gemeinde Bosbüll in Nordfriesland erweitert ihr Wärmenetz. Künftig wird auch Prozesswärme aus der lokalen Wasserstoffproduktion eingespeist. Der Baustart für die Nachverdichtung ist für Herbst 2025 geplant. Alle anzeigen H2 in Kommunen © Caterpillar Kommunen Caterpillar testet Wasserstoffbetrieb in 2-MW-KWK-Anlage 07.07.2025 - Caterpillar hat gemeinsam mit District Energy St. Paul ein wasserstoffbetriebenes Kraft-Wärme-Kopplungssystem mit 2 MW Leistung erfolgreich im Realbetrieb getestet. Die Anlage nutzte dabei sowohl 100 % Wasserstoff als auch 100 % Erdgas. © StMWi Sektorenkopplung Bayern fördert Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit 5 Millionen Euro 29.04.2025 - Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt den Aufbau einer Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit fünf Millionen Euro. Die Abwärme aus dem Elektrolyseur soll Häuser heizen. Alle anzeigen Mobilität © Daimler Truck AG Flüssigwasserstoff-Lkw Daimler Truck testet GenH2-Prototypen in den Alpen 19.09.2025 - Daimler Truck hat vier Prototypen der nächsten Generation des GenH2 Truck in den Schweizer Alpen getestet. Die Fahrzeuge legten über 10.000 Kilometer zurück und zeigten auch bei großer Hitze und in Höhenlagen eine stabile Leistung. © Keyou H2 in Logistics Chemielogistiker Talke kauft zwei Wasserstoff-Lkw von Keyou 30.04.2025 - Die Talke Gruppe bestellt zwei 40-Tonnen-Sattelzugmaschinen bei Keyou. Die auf Daimler-Actros-Basis entwickelten Fahrzeuge sollen ab 2026 bei der Konzerntochter Grimmener Spezitrans im norddeutschen Raum zum Einsatz kommen, teilte Keyou mit. Alle anzeigen Infrastruktur © L&R Kältetechnik H2-Transport L&R setzt auf natürliche Kältemittel für H2-Infrastruktur 01.08.2025 - Das Unternehmen L&R Kältetechnik liefert sechs Kälteanlagen für einen Wasserstoff-Kavernenspeicher. Die Anlagen sind Teil der Gasaufbereitung an der Übergabestation und arbeiten mit natürlichen Kältemitteln bei hoher Energieeffizienz. © www.sport-fotografie.de Projektfortschritt Hydrogenious erhält Genehmigung für LOHC-Wasserstoffspeicher „Hector" 30.04.2025 - Hydrogenious LOHC hat die behördliche Genehmigung für den Bau und Betrieb der nach eigenen Angaben weltweit größten kommerziellen Anlage zur Wasserstoffspeicherung im flüssigen organischen Wasserstoffträger (LOHC) Benzyltoluol erhalten. Alle anzeigen Anzeige Produkte (präsentiert von Hyfindr) In Kooperation mit unserem Partner Hyfindr stellen wir hier Produkte für die Wasserstoffbranche vor. Für den Inhalt der Produktvorstellungen ist Hyfindr verantwortlich. Feuchte- und Sauerstofftransmitterlösung - H2pure.IQ Die neue verpackte Lösung für Feuchte- und Sauerstofftransmitter Eigensicher oder explosionsgeschützt Gehäuse ist in 304SS und 316SS erhältlich und verfügt optional über eine durchsichtige Tür zur Sicht auf alle Anzeigen Gehäuseheizung optional HYTING AirSys RTU - Wasserstoff-Raumheizgerät (Roof Top) CO₂-frei & wirtschaftlich - Investitions- und Betriebskosten deutlich reduzieren Ideal für: Zukunftssichere Heizung für Neubauten oder intelligenter Ersatz für fossil befeuerte Anlagen Max Effizienz und Nachhaltigkeit Kompakte Aufdachanlage mit integriertem HYTING-Wärmeerzeuger. Mehr anzeigen