Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Aktuelle Meldungen

Anzeige

Grüner Wasserstoff für Industrie und Mobilität - über das wachsende H2-Kernnetz oder per Trailer direkt vor die Tür

-

Die Energiewende tritt in ihre dritte Phase ein: Integrierte Energiesysteme sind erforderlich, um konventionelle, fossile Kraftwerksstandorte vollständig zu ersetzen. Als Pionier in der Produktion und Verteilung von grünem Wasserstoff treibt ENERTRAG diese Transformation aktiv voran. Bereits 2011 haben wir das weltweit erste Wasserstoff-Hybridkraftwerk in der Uckermark in Betrieb genommen und damit einen Meilenstein für die Energiewende gesetzt. Heute entwickeln und bauen wir weitere Wasserstoffwerke in ganz Deutschland. 

The new electrolysis plant in Harjavalta.
H₂-Exporte

Sunfire liefert 20-MW-Elektrolyseur für finnisches Wasserstoffprojekt

-

Im finnischen Harjavalta ist die erste industrielle Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb gegangen. Gebaut wurde sie vom Unternehmen P2X Solutions. Der Elektrolyseur stammt vom Dresdner Hersteller Sunfire und hat eine Leistung von 20 Megawatt.

Matthias Jansen von Frontier Economics bei der Vorstellung der Studienergebnisse.
H2-Erzeugung

Offshore-Sektorenkopplung kann Systemkosten um bis zu 1,7 Mrd. senken

-

Eine neue Analyse von Frontier Economics im Auftrag von AquaVentus zeigt: Durch die Kopplung von Offshore-Windparks mit Elektrolyseuren und hybriden Anschlusskonzepten könnten jährlich bis zu 1,7 Milliarden Euro Systemkosten eingespart werden.

Die Förderung für systemdienliche und Offshore-Elektrolyse ist aus Sicht des Verbands unzureichend.
Haushaltsentwurf 2026

BDEW kritisiert Wasserstoffförderung als unzureichend

-

Der Branchenverband BDEW sieht im Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung erhebliche Lücken bei der Förderung der Wasserstoffwirtschaft. Der Verband fordert zusätzliche Mittel für Elektrolyse, Speicher und Infrastruktur.

Brennstoffzellensysteme für schwere Nutzfahrzeuge sind derzeit gefragt.
Nutzfahrzeuge

Horizon Fuel Cell meldet Rekordproduktion bei BZ-Systemen

-

Hersteller Horizon Fuel Cell hat im November einen neuen Produktionsrekord bei Brennstoffzellensystemen für Nutzfahrzeuge erzielt. Das Unternehmen plant, die Auslieferungen weiter zu steigern und richtet den Blick verstärkt auf den Markt für KI-Rechenzentren.

Laura Rahikka, CEO von Hycamite und Torill Grimstad Osberg, Senior Principal Expert für alternative Kraftstoffe bei DNV Maritime.
Grünere Schiffsantriebe

DNV erteilt Hycamite Genehmigung für Wasserstoffsystem auf LNG-Schiffen

-

Die Klassifikationsgesellschaft DNV hat Hycamite eine Grundsatzgenehmigung für ein Wasserstoffsystem zur Anwendung auf LNG-Schiffen erteilt. Die Technologie basiert auf der thermokatalytischen Zersetzung von Methan und ermöglicht eine CO₂-freie Wasserstoffproduktion an Bord.

Politik

H2-Erzeugung

H2 in Kommunen

Mobilität

Infrastruktur

Anzeige

Produkte (präsentiert von Hyfindr)

In Kooperation mit unserem Partner Hyfindr stellen wir hier Produkte für die Wasserstoffbranche vor. Für den Inhalt der Produktvorstellungen ist Hyfindr verantwortlich.