Aktuelle Meldungen © H2IA Infrastruktur Neues Bündnis will Wasserstoff-Tankstellen in Europa voranbringen © EnBW Wasserstoffkraftwerke DVGW findet Kapazität in neuer Kraftwerksstrategie zu niedrig © H2 Mobility Wasserstoffpreise Hylane und H2 Mobility wollen Wasserstoff für Lkw für 8 Euro/kg anbieten 19.11.2025 - Hylane-Kunden sollen bald Wasserstoff für rund 8 Euro netto pro Kilogramm tanken können, wenn auch nur an einigen Tankstellen von H2 Mobility-Tankstellen in Düsseldorf und Rhein-Neckar. Die Kooperation soll den wirtschaftlichen Betrieb von Wasserstoff-Lkw ermöglichen. © klimapartner-suedbaden.de Veranstaltungsrückblick 3H2-Forum in Basel: Wasserstoff als Gemeinschaftsaufgabe im Dreiländereck 18.11.2025 - Beim 3H2-Forum in Basel diskutierten rund 300 Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Rolle von Wasserstoff im Dreiländereck. Im Fokus standen grenzüberschreitende Strategien, konkrete Anwendungsprojekte und Investitionen. © Energase / Uli Regenscheit Technologie Energase: Neues Enzym soll Mikroorganismen zur H2-Produktion aus Abfällen befähigen 18.11.2025 - Ein Forschungsteam der Universitäten Stuttgart und Hohenheim entwickelt ein künstliches Enzym, das Mikroorganismen zur effizienteren Herstellung von grünem Wasserstoff aus Abfällen befähigen soll. Das Projekt wird von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert. © Quest One H2-Erzeugung Neue Trailerstation: Ryze Power vermarktet Wasserstoff von Quest One 17.11.2025 - Quest One und Ryze Power haben eine Partnerschaft zur Bereitstellung von grünem Wasserstoff geschlossen. Am Hamburger Standort von Quest One wird künftig Wasserstoff aus Testprozessen über eine Trailerstation von Ryze Power in den Markt gebracht. © Thomas - stock.adobe.com Politik und Recht BDEW begrüßt Kraftwerksstrategie – Investitionssicherheit bleibt offen 17.11.2025 - Die Bundesregierung will 2026 zehn Gigawatt steuerbare Kraftwerkskapazitäten ausschreiben – alle neuen Gaskraftwerke sollen wasserstofffähig sein. Der BDEW begrüßt die Einigung im Koalitionsausschuss, sieht aber weiter offene Fragen bei Investitionssicherheit und KWK. Alle Meldungen anzeigen Politik © marqs - stock.adobe.com Europa Klimaziele abgeschwächt: Kritik an späterem Emissionshandel im Verkehrssektor 07.11.2025 - Im Vorfeld der Weltklimakonferenz haben sich die Umweltminister der EU darauf geeinigt, die europäischen Klimaziele abzuschwächen. Dazu gehört auch eine spätere Einführung des Emissionshandels ETS2. © GP Joule Unternehmen Kanzlerbesuch bei GP Joule: Fokus auf Wasserstoffproduktion aus Windstrom 07.11.2025 - Bundeskanzler Friedrich Merz hat am 3. November 2025 gemeinsam mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther den Hauptsitz des Energieunternehmens GP Joule in Reußenköge besucht. Im Mittelpunkt des Besuchs stand das Projekt eFarm, bei dem Windstrom vor Ort in Wasserstoff umgewandelt wird. Der grüne Wasserstoff wird anschließend an zwei Tankstellen im Landkreis Nordfriesland für Pkw, Busse und Lkw bereitgestellt. Alle anzeigen H2-Erzeugung © OX2 H2-Erzeugung Stargate Hydrogen bringt keramische Elektrolyseure in den Markt 24.10.2025 - Die Unternehmen Stargate Hydrogen und OX2 wollen im finnischen Åland eines der größten Wasserstoffprojekte Nordeuropas realisieren. Zum Einsatz kommt ein neu entwickeltes 10-MW-Elektrolysesystem auf keramischer Basis. © Tom Schulze H2-Erzeugung Reallabor für grünen Wasserstoff kurz vor dem Start 21.10.2025 - Im Energiepark Bad Lauchstädt hat die Montage des 30-Megawatt-Elektrolyseurs begonnen. Die ersten Elektrolyse-Stacks wurden bereits geliefert. Die Inbetriebnahme der Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff ist für Ende 2025 geplant. Alle anzeigen H2 in Kommunen © Caterpillar Kommunen Caterpillar testet Wasserstoffbetrieb in 2-MW-KWK-Anlage 07.07.2025 - Caterpillar hat gemeinsam mit District Energy St. Paul ein wasserstoffbetriebenes Kraft-Wärme-Kopplungssystem mit 2 MW Leistung erfolgreich im Realbetrieb getestet. Die Anlage nutzte dabei sowohl 100 % Wasserstoff als auch 100 % Erdgas. © StMWi Sektorenkopplung Bayern fördert Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit 5 Millionen Euro 29.04.2025 - Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt den Aufbau einer Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit fünf Millionen Euro. Die Abwärme aus dem Elektrolyseur soll Häuser heizen. Alle anzeigen Mobilität © Methanol Reformer Spanien Nachhaltigkeitspreis für dezentralen Methanol-Reformer 16.10.2025 - Das spanische Unternehmen Methanol Reformer ist bei der Barcelona New Economy Week 2025 als „Best Sustainability Startup“ ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte damit die Entwicklung dezentraler Energiesysteme auf Basis von Methanol-Reformierung zur Wasserstoff- und Stromerzeugung. © thyssenkrupp Großanlagen Thyssenkrupp steigert Effizienz von Ammoniakproduktion durch Wasserstoffrückgewinnung 29.09.2025 - Thyssenkrupp Uhde hat für den Ammoniakproduzenten Fertiglobe eine Wasserstoffrückgewinnungsanlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten realisiert. Die Anlage steigert die Produktion um bis zu 6 Prozent und senkt gleichzeitig die CO₂-Emissionen. Alle anzeigen Infrastruktur © Wolfram Schubert, Ferngas H₂-Kernnetz Ferngas, Gascade und TEN treiben Wasserstoffnetz in Thüringen voran 11.11.2025 - Die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und TEN konkretisieren ihre Pläne zur Umstellung des Thüringer Erdgasnetzes auf Wasserstoff. Erste Netzkopplungen sind in Planung, ein Wasserstoffspeicher und ein H₂-Hub sollen angebunden werden. © DVGW Speicher DVGW fordert zügigen Ausbau von Wasserstoffspeichern 24.10.2025 - Eine neue Kurzstudie des DVGW zeigt: Die Umrüstung bestehender Erdgasspeicher auf Wasserstoff allein reicht nicht aus. Für eine sichere Energieversorgung bis 2045 müssen zusätzliche Speicher mit über 40 Terawattstunden Kapazität entstehen. Alle anzeigen Anzeige Produkte (präsentiert von Hyfindr) In Kooperation mit unserem Partner Hyfindr stellen wir hier Produkte für die Wasserstoffbranche vor. Für den Inhalt der Produktvorstellungen ist Hyfindr verantwortlich. Wasserstoffschläuche Von Hutchinson® entwickelter ESD-Schlauch für Wasserstoff Betriebsdruck > 5 bar (PA) / >21 bar (Aluminium/Gummimischung) Temperaturbereich -40 °C bis +90 °C (Dauerbetrieb) und +120 °C (Spitzenwert) Geeignet für den Transport von Luft und Kühlmitteln Hohe industrielle Flexibilität für Prototypen und Kleinserien Erhältlich in gerader oder profilierter Ausführung Lieferung einzeln oder als komplette Kits Kundenspezifische Markierung gemäß Spezifikation EPDM-Kühlschläuche für Brennstoffzellen Von Hutchinson® entwickelter hochwertiger EPDM-Schlauch mit geringem Ionenverlust für Brennstoffzellen Betriebsdruck > 3,5 bar Temperaturbereich: -40 °C bis +100 °C (kontinuierlich) und +125 °C (spitzenweise) Spezielle Materialien auch mit hohem elektrischen Widerstand erhältlich Mehr anzeigen
Anzeige Produkte (präsentiert von Hyfindr) In Kooperation mit unserem Partner Hyfindr stellen wir hier Produkte für die Wasserstoffbranche vor. Für den Inhalt der Produktvorstellungen ist Hyfindr verantwortlich.