Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Meldungen

Alle Artikel zum Thema Meldungen

BtX energy präsentiert sein Projekt während der European Biomethane Week 2025 in Brüssel
H2-Erzeugung

BtX energy gewinnt Innovationspreis für Wasserstoff aus Biogas

-

Die BtX energy GmbH ist mit ihrem Verfahren zur Wasserstofferzeugung aus Biogas mit dem Innovationspreis der European Biogas Association ausgezeichnet worden. Die Technologie ermöglicht eine dezentrale H2-Produktion und findet auch politisch zunehmend Anerkennung.

Das Filmplakat
Film-Tipp

TV-Dokumentation „Herr Braun und der grüne Stahl“

-

Am Beispiel des Arcelor-Mittal-Werks in Hamburg zeigt der NDR, wie komplex die Dekarbonisierung der Industrie ist – und wie stark sie von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren abhängt. Der Film bietet einen seltenen Blick hinter die Kulissen des Wasserstoffhochlaufs und die Hürden auf dem Weg zur klimafreundlichen Transformation.

The people behind the joint project by Bosch, Iveco, hylane and Schäflein.
Mobilität

Hylane startet Praxiseinsatz für 40-Tonner mit 800 km Reichweite

-

Hylane hat den ersten Wasserstoff-Lkw mit einem Brennstoffzellenmodul von Bosch in den deutschen Straßengüterverkehr gebracht. Der 40-Tonner von Iveco wird von der Spedition Schäflein für das Bosch-Werk in Nürnberg betrieben – im Rahmen eines Mietmodells.

The International trade fair hy-fcell 2025 was focusing on technology and networking.
Veranstaltungen

hy-fcell 2025 bringt internationale Wasserstoffbranche in Stuttgart zusammen

-

Mehr als 120 Aussteller und rund 2.000 Fachbesucher diskutierten auf der hy-fcell 2025 über technologische Fortschritte, Marktperspektiven und regulatorische Rahmenbedingungen für Wasserstoff. Die Konferenz war erstmals im Messeticket enthalten – mit großem Zuspruch.

Visualization of a planned hydrogen ferry with 32 fuel cells on the upper deck.
Mobilität

Norwegen: Zwei neue Wasserstofffähren sollen ab 2026 verkehren

-

Torghatten Nord und Norwegian Ship Design entwickeln zwei Wasserstofffähren, die ab 2026 auf der Route zwischen Bodø und den Lofoten verkehren sollen. Die Schiffe sollen täglich bis zu sechs Tonnen grünen Wasserstoff verbrauchen.

Hydrospark CEO Fabrizio Gualandris, who holds several patents in the field of hydrogen technologies.
Technologie

Neue Allianz für Festoxidzellen: SIAD und Brembo beteiligen sich an Hydrospark

-

Die Unternehmen SIAD und Brembo beteiligen sich mit jeweils bis zu einer Million Euro am italienischen Wasserstoff-Start-up Hydrospark. Dieses entwickelt Festoxidzellen auf Basis keramischer Materialien für die emissionsfreie Energieumwandlung und -speicherung.

The high-temperature electrolysis system has been integrated into the processes of the Neste refinery in Rotterdam.
Technologie

Sunfire nimmt weltweit größten Hochtemperatur-Elektrolyseur in Betrieb

-

In der Neste-Raffinerie in Rotterdam ist der weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyseur (SOEC) in industrieller Umgebung in Betrieb gegangen. Die Anlage mit 2,6 MW Leistung stammt vom Dresdner Hersteller Sunfire und ist Teil des EU-geförderten Projekts MultiPLHY.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer an 350-bar- und 700-bar-Zapfsäulen von Hy.Kiel. Sie stellen regional produzierten grünen Wasserstoff für Busse, Lkws und Pkws bereit.
H2 in Kommunen

Wasserstofftankstelle in Kiel eröffnet – bis zu 180 Tonnen H2 jährlich geplant

-

In Kiel ist die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Stadt in Betrieb gegangen. Das Projekt HY.Kiel umfasst eine Elektrolyseanlage mit zwei Megawatt Leistung und soll jährlich bis zu 180 Tonnen grünen Wasserstoff für Busse, Lkws und Pkws bereitstellen.

Opening of the new pilot plant in Frankfurt am Main
Technologie

Metso testet wasserstoffbasierte Vorreduktion von Eisenerz in neuer Pilotanlage

-

Der finnische Technologiekonzern Metso hat in Frankfurt am Main eine Pilotanlage zur wasserstoffbasierten Vorreduktion von Eisenerz in Betrieb genommen. Die Anlage basiert auf dem Circored-Verfahren und soll CO₂-arme Stahlproduktion ermöglichen.

The “LA-SeVe” electrolyzer links the electricity and heat sectors and enables optimization of operating processes.
Forschung & Entwicklung

Versuchsanlage koppelt PEM-Elektrolyse mit Wärmepumpe für Fernwärme

-

Das Fraunhofer IEG hat in Zittau eine Versuchsanlage in Betrieb genommen, die erstmals die Abwärme aus einem PEM-Elektrolyseur mithilfe einer Wärmepumpe in ein Fernwärmenetz einspeist. Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit der Wasserstoffproduktion zu verbessern.

According to Daimler Buses, the “H2 Coach”, currently undergoing road testing, can travel 800 kilometers on a single tank. This gives it a longer range than battery-electric coaches – with shorter refueling times.
Mobilität

Daimler Buses testet ersten Brennstoffzellen-Reisebus

-

Daimler Buses hat mit dem „H2 Coach“ seinen ersten Reisebus mit Brennstoffzellenantrieb auf die Straße gebracht. Der Technologieträger basiert auf Komponenten des GenH2 Truck und soll eine Reichweite von mindestens 800 Kilometern ermöglichen.

Operators of hydrogen refueling stations can now make use of H2 Mobility’s GHG quota service if required.
Markt

H2 Mobility startet THG-Quotenservice für Wasserstofftankstellen

-

H2 Mobility erweitert sein Dienstleistungsangebot um einen THG-Quotenservice. Betreiber von Wasserstofftankstellen können damit ihre eingesparten Emissionen bündeln und am Quotenhandel teilnehmen – auch bei geringen Mengen.

Tino Gottschall and Norman Schubert (HZDR) with Thomas Platte (MAGNOTHERM) in front of the HyLICAL demonstrator
Forschung & Entwicklung

Magnetokalorische Kühlung: Erste europäische Pilotanlage für LH2 in Betrieb

-

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und das Start-up Magnotherm haben Europas erste Pilotanlage zur Wasserstoffverflüssigung mit magnetokalorischer Kühlung in Betrieb genommen. Die Technologie soll energieeffizienter und kostengünstiger sein als herkömmliche Verfahren.

The regional hydrogen alliance aims to develop new business models for municipal utilities and distribution system operators in rural areas.
H2 in Kommunen

Wasserstoff soll Stromüberschüsse aus Wind und Solar nutzbar machen

-

In Niedersachsen startet das Projekt AGil, um neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke zu entwickeln. Ziel ist es, Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen lokal in Wasserstoff umzuwandeln und so die dezentrale Energieversorgung zu stärken.

Handschlag für einen europäischen Wasserstoff-Markt: Nigel Holmes, Geschäftsführer von Hydrogen Scotland, und Robert Seehawer, Geschäftsführer von AquaVentus.
International

Deutsch-schottische Allianz für Wasserstoff aus der Nordsee

-

AquaVentus und Hydrogen Scotland haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel ist der gemeinsame Ausbau von Wasserstoffproduktion und -transport im Nordseeraum. Ein Positionspapier zeigt konkrete Infrastrukturpotenziale auf.

In order to make climate-neutral hydrogen available across all sectors in the future, appropriate regulations are urgently needed.
Politik und Recht

BDEW fordert praxistaugliche EU-Regeln für Wasserstoffhochlauf

-

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert von der Bundesregierung und der EU eine konsequente Umsetzung regulatorischer Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf. Ein aktuelles Monitoring zeigt Fortschritte, aber auch große Herausforderungen.

Rainer Böse, new CEO at Arcelor Mittal Germany. The executive will take on this role in addition to his responsibilities as Chairman of the Management Board at the Bremen and Eisenhüttenstadt plants.
Personalie

Rainer Böse ist neuer CEO von Arcelor Mittal Deutschland

-

Der Manager übernimmt die Leitung zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben in Bremen und Eisenhüttenstadt. Er fordert politische Unterstützung für die klimaneutrale Transformation der Stahlproduktion.

Just like in natural photosynthesis, the new molecule temporarily stores two positive and two negative charges. (Illustration: Deyanira Geisnæs Schaad)
Forschung & Entwicklung

Fortschritt bei lichtgetriebener Wasserstofferzeugung

-

Forscher der Universität Basel haben ein Molekül entwickelt, das unter Lichteinfluss vier Ladungen gleichzeitig speichern kann. Der Ansatz gilt als wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zu CO₂-neutralen Solartreibstoffen wie Wasserstoff.

Japanese-European project team from Asahi Kasei, CAC and Bondalti, which installed and commissioned Bondalti’s test electrolyser.
Technologie

Neue Testanlage in Portugal soll Stromverbrauch bei Elektrolyse senken

-

Das portugiesische Chemieunternehmen Bondalti hat in Estarreja (Portugal) eine neue Chloralkali-Produktionsanlage in Betrieb genommen. Herzstück sind neun Elektrolyseure von Asahi Kasei, darunter ein Testsystem zur Effizienzsteigerung. Ziel ist eine ressourcenschonendere Produktion.

Linde and Mainz Public Utilities are extending their cooperation to meet the growing demand for green hydrogen.
H2-Erzeugung

Linde investiert in PEM-Elektrolyseure für Energiepark Mainz

-

Linde und die Mainzer Stadtwerke verlängern ihr gemeinsames Wasserstoffprojekt im Energiepark Mainz. Geplant ist der Austausch der zehn Jahre alten Elektrolyseure durch moderne PEM-Technologie mit 5 Megawatt Leistung. Die Inbetriebnahme ist für 2027 vorgesehen.

Employees of a specialized company are cleaning and inspecting an existing natural gas pipeline that is to be repurposed for the hydrogen industrial network currently under construction in the Port of Hamburg.
H2-Transport

Hamburger Energienetze machen Elbquerung für Wasserstoffbetrieb fit

-

Die Hamburger Energienetze bereiten eine bestehende Erdgasleitung unter der Süderelbe für den Wasserstofftransport vor. Der sogenannte Kattwyk-Düker soll ab 2027 Teil des Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN werden.

Visualisierung von Lubmin: So könnte der künftige Standort für die geplante 100 MW-Elektrolyse-Anlage aussehen.
H2-Erzeugung

H2Apex und Copenhagen Infrastructure Partners entwickeln 100-MW-Elektrolyseprojekt in Lubmin

-

Der Projektentwickler H2Apex und der dänische Infrastrukturfonds Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) haben eine strategische Partnerschaft für ein IPCEI-gefördertes Wasserstoffprojekt in Lubmin geschlossen. Die erste Ausbaustufe soll eine Kapazität von 100 MW erreichen.

African projects for green H2 by country and application. a) Number of projects by project status (bars) and total planned capacity by country. b) Share of planned standardized electrolyzer capacity.
(Only projects scheduled to go into operation by 2030. Projects may have more than one application, so the total in b) exceeds 100%. Information on local use versus export use was not available. No capacity data was available for two planned projects in Mauritania and Morocco. Data as of December 2023.)
International

Exportpotenzial afrikanischen Wasserstoffs hängt von EU-Politik ab

-

Eine Studie in „nature-energy“ kommt zu dem Ergebnis, dass ohne politische Absicherung durch europäische Staaten grüner Wasserstoff aus Afrika bis 2030 wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig sei. Nur wenige Standorte könnten mit gezieltem De-Risking wettbewerbsfähig werden.

Metal mesh for more efficient electrolysis
Technologie

Britisches Start-up verspricht 20 Prozent Kostensenkung bei grünem Wasserstoff

-

Das britische Unternehmen M-Spin hat metallische Nanofasernetze mit extrem hoher Oberfläche entwickelt, die elektrochemische Prozesse wie die Wasser-Elektrolyse deutlich effizienter machen sollen. Die Technologie verspricht laut Hersteller eine drei- bis fünffach höhere Produktionsrate und soll die Wasserstoffkosten um 20 Prozent senken.

Babette Nieder, Geschäftsführerin von WiN Emscher-Lippe und MarcLuckhaus, Projektmanager H2EL Wasserstoffkoordination bei WiN Emscher-Lippe
Markt

Emscher-Lippe: 100 H2-Projekte, aber Preis bleibt zentrale Herausforderung

-

Eine neue Studie zur Wasserstoffpreisentwicklung in der Emscher-Lippe Region zeigt: Grüner Wasserstoff bleibt vorerst teuer. Für den Markthochlauf sind laut Studie gezielte Fördermaßnahmen und eine bessere Anbindung an das Wasserstoffkernnetz entscheidend.