Die nicht-exklusive Vereinbarung sieht vor, Elcogens Festoxid-Elektrolyse-Technologie (SOEC) welweit in Casales Anlagen zu integrieren. Im Gegenzug stellt Elcogen seine Technologieplattform und technische Dienstleistungen zur Verfügung, um Casale bei Prozessdesign-Projekten für internationale Kunden zu unterstützen.
Die traditionelle Ammoniakproduktion basiert hauptsächlich auf Wasserstoff aus Erdgas und verursacht erhebliche CO2-Emissionen. Durch den Einsatz von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen können diese Emissionen deutlich reduziert werden.
"Die Festoxid-Technologie ist auf dem besten Weg, bald Kostenparität mit PEM- und Alkali-Systemen zu erreichen", sagt Mikael Jansen, Director of Business Development bei Elcogen. "Mit niedrigeren Kosten für die Herstellung von Wasserstoff, größerer Skalierbarkeit und ohne von teuren Materialien wie Iridium und Platin abhängig zu sein, ist es voraussichtlich eine zukunftssichere Technologie für die Produktion von grünem Ammoniak."
Die SOEC-Technologie benötigt weniger Strom für die Elektrolyse und kann Dampf aus der Abwärme industrieller Prozesse wie der Ammoniakproduktion nutzen, um den Energiebedarf weiter zu senken. Die elcoStack-Technologie arbeitet nach Unternehmensangaben bei niedrigeren Temperaturen als viele andere Lösungen und soll dabei hohe Effizienz- und Leistungsdichten beibehalten.
Federico Zardi, CEO von Casale SA, sieht darin eine ideale Verbindung „mit Casales Know-how in Prozessintegration und Anlagendesign.“ Diese Kooperation eröffne neue Möglichkeiten für industrielle Anwendungen von grünem Wasserstoff in der Ammoniakproduktion und anderen Technologien.
Casale, 1921 gegründet, ist ein privates Schweizer Unternehmen mit Sitz in Lugano. Mit über 450 Mitarbeitern in sieben Ländern bietet es integrierte Technologien für die Chemie- und Düngemittelindustrie. Casale entwickelt auch Technologien für grünes und blaues Ammoniak, Methanol und Wasserstoff.
Elcogen wurde 2001 gegründet und hat seinen Hauptsitz im estländischen Tallinn sowie Forschungs- und Entwicklungszentren in Estland und Finnland. Das Unternehmen entwickelt und liefert Festoxid-Brennstoffzellen- und Elektrolyse-Technologien für die Produktion von grünem Wasserstoff und emissionsfreiem Strom in verschiedenen Anwendungsbereichen.