H2APEX aus Rostock baut seine Aktivitäten im Bereich chemischer Wasserstoffspeicher durch die Tochtergesellschaft AKROS Energy GmbH aus. Wie das Unternehmen mitteilte, wurde Johannes Emigholz mit Wirkung zum 1. Mai 2025 zum CEO der Gesellschaft berufen. Er wird gemeinsam mit CTO Jonas Massa die Geschäftsführung der AKROS Energy verantworten.
Emigholz bringt mehr als zehn Jahre Erfahrung als Unternehmer und Führungskraft in der Softwarebranche mit. Er war Mitgründer von Silexica, das erfolgreich von AMD übernommen wurde, und verantwortete die Transformation von PLANET AI, die später von der Bechtle AG akquiriert wurde.
"Mit der Technologie der AKROS Energy zur chemischen Wasserstoffspeicherung stehen wir an der Schwelle einer Revolution in der Energiespeicherung“, ist Emigholz überzeugt. Nun gehe es darum, mit seinem Team diese innovative Lösung zu skalieren.
Bernd Althaus, Chief Financial Officer (CFO) von H2APEX, ergänzte: "Wir sind uns sicher, dass die chemische Speicherung von Wasserstoff, die das Team der AKROS Energy GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibnitz Institut für Katalyse entwickelt hat, einen wesentlichen Beitrag zu Entwicklung des Wasserstoffmarktes leisten wird. Wir freuen uns, mit Johannes Emigholz nun einen erfahrenen Unternehmer an Bord zu haben, der sicherstellen wird, dass die Technologie in der Industrie ankommt."
Die Entwicklung chemischer Speicher für Wasserstoff gehört seit der Gründung zum Forschungsbereich von H2APEX. Im Jahr 2024 wurde dieser Forschungs- und Entwicklungsbereich in die eigene Tochtergesellschaft AKROS GmbH ausgegliedert. Seither wurden sechs Patente für die chemische Speicherung generiert, davon zwei in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock (LIKAT).
Die entwickelten Verfahren bieten laut Unternehmensangaben wesentliche Vorteile gegenüber anderen chemischen Speichern: Sie seien frei von Gefahrenstoffen, hätten einen geringen Energiebedarf und ließen sich unproblematisch lagern. Aktuell arbeitet das Unternehmen an einem chemischen Speicher, der besonders für großskalige Langstreckentransporte geeignet sein soll.
H2APEX wurde im Jahr 2000 in Rostock/Laage gegründet und hat sich seit 2012 vollständig auf die Produktion, Speicherung und Verteilung von grünem Wasserstoff fokussiert. Das Unternehmen entwickelt, errichtet und betreibt Anlagen mit einer Elektrolysekapazität unter 1 Gigawatt (GW) zur Dekarbonisierung industrieller Wertschöpfungsketten. H2APEX ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der in Luxemburg ansässigen H2APEX Group SCA.