Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wirtschaftlichkeit

Alle Artikel zum Thema Wirtschaftlichkeit

Stellungnahmen

Energiewende-Monitoring: Das sagen die Branchenverbände

-

Nach dem Vorliegen des vom BMWE beauftragten „Monitorings“ lassen die Reaktionen der Verbände nicht lange auf sich warten. Sie  fallen gemischt aus.

Screenshot von der Katherina Reiches Videovorstellung ihrer Wasserstoff-Pläne. 
Politik

BMWE: Wasserstoff-Ziel „nach Bedarf“ gestalten

-

Am gestrigen Montag hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den „Monitoringbericht“ zur Energiewende veröffentlicht. Auch zehn Maßnahmen hat Ministerin Katherina Reiche vorgestellt. In Bezug auf Wasserstoff scheinen feste Ziele der Vergangenheit anzugehören, stattdessen gibt man sich „flexibel“ und „technologieoffen“. Reiche spricht von einer Ausrichtung auf den Bedarf und die Nachfrage. Die im Gutachten dargestellte Notwendigkeit, diese zunächst aufzubauen, ignoriert sie. 

Seismischer Sensor zum Aufspüren von unterirdischen Systemen, die Wasserstoff erzeugen.
Weißer Wasserstoff

Mantle8 und Viridien suchen zusammen nach natürlichen Wasserstoff-Systemen

-

Das französische Geowissenschaftsunternehmen Mantle8 und der Technologiedienstleister Viridien haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, die Erkundung natürlicher Wasserstoffvorkommen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zu beschleunigen.

So könnte die erste großskalige Wasserstoff-Erzeugung auf der Nordsee künftig aussehen. 
Politik und Recht

„Offshore-Elektrolyseure müssen wieder als Vorhaben im überragenden öffentlichen Interesse eingestuft werden!“

-

Das fordern unisono der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der AquaVentus Förderverein, dessen Ziel es ist, mit Offshore-Windenergie grünen Wasserstoff direkt auf hoher See zu erzeugen und per Pipeline an Land zu bringen. Der Transport über Pipelines sei eine kostengünstige, schnelle und umweltverträgliche Lösung.

Babette Nieder, Geschäftsführerin von WiN Emscher-Lippe und MarcLuckhaus, Projektmanager H2EL Wasserstoffkoordination bei WiN Emscher-Lippe
Markt

Emscher-Lippe: 100 H2-Projekte, aber Preis bleibt zentrale Herausforderung

-

Eine neue Studie zur Wasserstoffpreisentwicklung in der Emscher-Lippe Region zeigt: Grüner Wasserstoff bleibt vorerst teuer. Für den Markthochlauf sind laut Studie gezielte Fördermaßnahmen und eine bessere Anbindung an das Wasserstoffkernnetz entscheidend.

Testbetrieb bei Rouge H2 Engineering
Technologie

Neue Kooperation für klimafreundliche Stahlproduktion

-

Ambartec und Rouge H2 Engineering entwickeln gemeinsam ein Verfahren zur Umwandlung von Stahlwerksgasen in Wasserstoff und CO₂. Ziel ist es, die Technologie zur Marktreife zu bringen und in der Stahlindustrie einzusetzen.

Die Unterstüztung des Wasserstoffhochlaufs ist offenbar keine Priorität der neuen Bundesregierung.
Politik

BDEW kritisiert Haushaltsentwurf: Wasserstoffhochlauf gefährdet

-

Die Bundesregierung hat den Haushaltsentwurf 2025 und Eckpunkte für 2026 beschlossen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kritisiert massive Kürzungen bei der Wasserstoffförderung und warnt vor negativen Folgen für Industrie und Standort.

Wasserstoffgestehungskosten

Womit kann man rechnen?

-

Um mit grünem Wasserstoff einen Durchbruch in der Dekar­boni­sierung zu erreichen, müssen die Kosten sinken. Die Stromkosten sind dabei der größte Faktor – doch es gibt noch mehr. Das Tool der MR Plan GmbH hilft beim Berechnen der Wasserstoffgestehungskosten und bezieht auch „weiche Faktoren“ ein.

Wasserstoff nach der Wahl

Koalitionsvertrag und Kaffeesatz

-

Die neue Regierung kündigt schnellen Fortschritt beim Wasserstoff an. Doch was sie genau vorhat, ist unklar. Eine Spurensuche in Koalitionsvertrag und Kaffeesatz.