Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema H2-Kommune

Alle Artikel zum Thema H2-Kommune

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (zweiter von links) nutzte seine Sommerreise, um in Bosbüll schon mal einen symbolischen Spatenstich für den Wärmenetz-Ausbau zu machen. 
Sektorenkopplung

Elektrolyseur liefert bald auch Nahwärme für Bosbüll

-

Die Gemeinde Bosbüll in Nordfriesland erweitert ihr Wärmenetz. Künftig wird auch Prozesswärme aus der lokalen Wasserstoffproduktion eingespeist. Der Baustart für die Nachverdichtung ist für Herbst 2025 geplant.

Inspektion der Demonstrationsanlage.
Kommunen

Caterpillar testet Wasserstoffbetrieb in 2-MW-KWK-Anlage

-

Caterpillar hat gemeinsam mit District Energy St. Paul ein wasserstoffbetriebenes Kraft-Wärme-Kopplungssystem mit 2 MW Leistung erfolgreich im Realbetrieb getestet. Die Anlage nutzte dabei sowohl 100 % Wasserstoff als auch 100 % Erdgas.

Die Wasserstoff Messe in Düren hilft dabei, das Gas greifbar zu machen.
Wasserstoff-Region

Strukturwandel als Chance begreifen

-

Viele Jahre prägte der Abbau von Braunkohle den Landkreis Düren. Nun übernimmt Wasserstoff diese Rolle.

Der Arthur H2 Bus 12 M ist mit einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 6 kg/100 km ein sparsamer Vertreter seiner Zunft.
Wasserstoffbusse

Treibstoffkosten runter, Förderung hoch!

-

Der großflächige Einsatz von Wasserstoff könnte die Antriebstechnologien im Busgewerbe in den nächsten zehn Jahren durcheinanderwirbeln. Damit die Verkehrsbetriebe das wirtschaftlich leisten können, müssten Treibstoffkosten und Förderung aber deutlich anders aussehen als heute.

Von links: Martin Jüngel, Geschäftsführer und CFO, H2 Mobility,  Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf; Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen; Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender, Stadtwerke Düsseldorf; Frank Fronzke, Geschäftsführer und COO, H2 Mobility; Annette Grabbe, Vorständin, Rheinbahn; Dagmar Fehler, Sprecherin und CEO, NOW GmbH
Infrastruktur

Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle eröffnet in Düsseldorf

-

Gemeinsam mit der Rheinbahn und den Stadtwerken Düsseldorf hat H2 Mobility die nach eigenen Angaben leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas eröffnet.

Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer Stadtwerke Stuttgart und René Himmelstein, CSO der Maximator Hydrogen GmbH nach dem Spatenstich zum Green Hydrogen Hub in Stuttgart. 
Wasserstoff-Regionen

Stadtwerke Stuttgart beginnen mit Bau des Green Hydrogen Hub am Hafen

-

Die Stadtwerke Stuttgart haben am 28. April mit einem symbolischen Spatenstich den Bau des Green Hydrogen Hub im Stuttgarter Hafen gestartet. Die Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff ist Teil eines Gesamtprojekts mit einem Investitionsvolumen von rund 50 Millionen Euro.

Concept for the production and use of hydrogen in the first phase of the project.
International

Finnland: Auch Energiequelle sichert sich Fläche für Wasserstoff-Projekt

-

Nach Abo Energy meldet nun auch Energiequelle Pläne für ein Großprojekt in der finnischen Region Oulu. Bis 2033 könnte dort eine Elektrolyse-Kapazität von bis zu 500 MW entstehen.

Ein Molch zur Gasleitungsprüfung: Das Gerät mit hochempfindlichen Sonden hat in Hamburgs Norden die Hochdruck-Gasleitung für den Weiterbetrieb mit Wasserstoff geprüft. 
Netzumbau

Projekt HH-WIN: Bestandsleitung ersetzt Neubau für Wasserstoff-Fernleitungsanschluss in Hamburg

-

Die Hamburger Energienetze (HNE) setzen beim Anschluss des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes an das europäische Fernleitungssystem auf eine bestehende Erdgasleitung. Durch den Erwerb und die Umwidmung der ehemaligen Hochdruck-Anschlussleitung eines stillgelegten HEW-Gaskraftwerks spart das Unternehmen rund 18 Millionen Euro und vermeidet umfangreiche Bauarbeiten.