Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Reisebusse

Cummins zeigt Wasserstoff-Verbrennungsmotor B6.7H auf der Busworld 2025

Der US-amerikanische Antriebsspezialist Cummins präsentiert auf der Busworld 2025 in Brüssel (4.–9. Oktober) den Wasserstoff-Verbrennungsmotor B6.7H. Das Aggregat ist für den Einsatz in Überlandbussen und Reisebussen mit einer Länge von 9 bis 12 Metern ausgelegt. Diesen Wasserstoff-Motor stellte Cummins erstmals 2022 in einem Concept-Truck vor, bereits auf der Busworld 2023 gab es ihn für Reisebusse in besagter Länge zu sehen. Im Jahr 2024 war er auch auf der Landwirtschaftsmesse EIMA zu sehen, ausgelegt für Anwendungen in der Landwirtschaft. 

Der B6.7H leistet 216 Kilowatt (290 PS) und erreicht ein maximales Drehmoment von 1.200 Newtonmetern. Er nutzt Wasserstoff als Kraftstoff und soll laut Cummins dieselähnliche Fahrleistungen ermöglichen. Ein zentrales Merkmal des Motors ist die hohe Bauteilgleichheit mit bestehenden Diesel- und Erdgasvarianten. Dadurch kann der B6.7H in bestehende Fahrzeugplattformen integriert werden, ohne dass umfangreiche Anpassungen am Fahrzeuglayout erforderlich sind.

Cummins sieht in der Technologie eine praktikable Lösung für OEMs und Betreiber, die emissionsarme Antriebe einführen wollen, ohne auf batterieelektrische oder Brennstoffzellenlösungen umzusteigen. „Der B6.7H ermöglicht Fortschritte hin zu sehr niedrigen Emissionen auf eine Weise, die OEMs und Betreibern vertraut ist“, heißt es in der Unternehmensmitteilung.

Der Wasserstoff-Verbrennungsmotor ist Teil eines breiteren Portfolios, das Cummins auf der Messe zeigt. Dazu gehören an Antrieben der neue X10 Euro VI-Dieselmotor, der L9N-Erdgasmotor sowie Batteriesysteme der Tochtermarke Accelera. Darüber hinaus führt Cummins eine neuen Einzelradaufhängung (IFS-Achse) ein.

Die Präsentation des B6.7H erfolgt vor dem Hintergrund der kommenden Euro-7- und CO2-Grenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge. Cummins will mit seinem Angebot Fahrzeugherstellern eine größere Auswahl an Antriebstechnologien bieten, um die Umstellung auf emissionsärmere Flotten zu erleichtern.