Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Innovation

Alle Artikel zum Thema Innovation

Hystar-Produktmanager Jan Schmidt mit den Stack-Modulen. Die vier Stacks pro Modul produzieren 46 kg H2/h, equivalent zu 2,5 MW bei herkömmlichen PEM-Elektrolyseuren. Auch das Cell Voltage Monitoring von Smart Testsolutions ist in den Modulen integriert. 
Spannungsmessung

Check-up für jede Zelle

-

Das Monitoring der Zellspannung kann Auskunft über den Zustand der einzelnen Zellen geben und so die Lebensdauer von PEM-Elektrolyseuren erhöhen.

In der Leitwarte von Enertrag laufen die Daten von über tausend Anlagen zusammen.
Sektorkopplung

Von Brandenburg nach Bolivien

-

Im Verbundkraftwerk Uckermark wirken viele dezentrale Anlagen zusammen wie ein großes Kraftwerk. Der Prototyp von Enertrag zeigt, wie eine Kombination aus Sonne, Wind und grünem Wasserstoff ein fossiles Kraftwerk komplett ersetzen kann – und stößt international auf Interesse.

So soll der Wasserstoffcampus am HIC nach der Fertigstellung aussehen.
Innovationszentrum

In Chemnitz geht es los

-

Das Hydrogen Innovation Center in Chemnitz ist eines von vier ­Innovations- und Technologiezentren für Wasserstoff (ITZ H2).
Die ersten Unterstützungsangebote für Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind hier bereits angelaufen.

Vorstellung der ersten SOEC-Behälter im Eberspächer-Werk in Neunkirchen. Im Bild (von links): Kim Hedegaard, (Topsoe), Ralf Bickel (Purem by Eberspächer Neunkirchen), Jürgen Barke (Wirtschaftsminister des Saarlands) und Benjamin Brenkel (Purem by Eberspächer).
Produktionsaufbau

Purem by Eberspächer liefert erste SOEC-Druckbehälter an Topsoe

-

Purem by Eberspächer hat in Neunkirchen die ersten Druckbehälter für die Festoxid-Elektrolyseure (SOEC) von Topsoe vorgestellt. Die Komponenten sind Teil eines großserientauglichen Fertigungskonzepts für die Produktion von grünem Wasserstoff.

Innovation

Asahi Kasei entwickelt Nickel-Beschichtung für langlebige Chlor-Alkali-Elektrolyseure

-

Der japanische Konzern Asahi Kasei kommerzialisierte die Chlor-Alkali-Elektrolyse bereits im Jahr 1975. Nun macht er die Elektroden mit einer innovativen Nickel-Beschichtung robuster. Das neue Verfahren soll möglichst auch bei der alkalischen Wasserelektrolyse eingesetzt werden.

Messtechnik

Smart Testsolutions präsentiert neue Impedanzspektroskopie für Brennstoffzellen-Stacks

-

Smart Testsolutions hat im Rahmen des Forschungsprojekts "FullStack TS" eine neuartige Impedanzspektroskopie (EIS) für Brennstoffzellen entwickelt. Die Technologie ermöglicht erstmals zeitsynchrone EIS-Messungen an hunderten von Einzelzellen innerhalb eines Zellstapels.

Hydrogen fuel cell generator GEH2 and new battery storage system BESSTIE 120 by EODev
Messe-Neuheit

Wasserstoff als Alternative zu Dieselgeneratoren auf Baustellen

-

Ein Wasserstoff-Generator mit Toyota-Brennstoffzelle und ein neues Batteriespeichersystem sollen Dieselgeneratoren auf Baustellen ersetzen. Der französische Hersteller EODev stellte beide Lösungen erstmals in Deutschland auf der Bauma vor.

Johannes Emigholz, CEO der AKROS Energy GmbH
Personalien

Chemische Wasserstoffspeicher: H2APEX-Tochter AKROS Energy bekommt neuen CEO

-

Der Wasserstoff-Spezialist H2APEX verstärkt seine Aktivitäten im Bereich chemischer Wasserstoffspeicher durch die Tochtergesellschaft AKROS Energy GmbH. Mit Johannes Emigholz wurde ein erfahrener Software-Unternehmer zum CEO bestellt, der die Entwicklung innovativer Speichertechnologien vorantreiben soll.

The new LOHC plant is to be built in the Chempark of Dormagen, Germany. 
Projektfortschritt

Hydrogenious erhält Genehmigung für LOHC-Wasserstoffspeicher „Hector"

-

Hydrogenious LOHC hat die behördliche Genehmigung für den Bau und Betrieb der nach eigenen Angaben weltweit größten kommerziellen Anlage zur Wasserstoffspeicherung im flüssigen organischen Wasserstoffträger (LOHC) Benzyltoluol erhalten.

Hy-FCell Messe auf der Messe Stuttgart.
Veranstaltungen

Siemens wird „Hosting-Partner" für hy-fcell: Stuttgart goes international

-

Siemens wird in diesem Jahr „Hosting-Partner" der Fachmesse hy-fcell in Stuttgart. Bei der Partnerschaft handele es sich „im weitesten Sinne um ein Sponsoring", erklärt die Messe Stuttgart auf Nachfrage von HZwei. Die Messe will damit international relevanter werden.

Politik

Koalitionsvertrag: Eine halbe Seite Wasserstoff

-

Der Koalitionsvertrag ist da und umfasst immerhin eine eigenes Unterkapitel zum Thema Wasserstoff. Er enthält im Grundsatz ein deutliches Bekenntnis zum Energieträger Wasserstoff, doch die Wege bleiben recht vage, wie eine erste Textanalyse der HZwei-Redaktion zeigt.

Nach einem eher gemächlichen Montag war an den folgenden Messetagen gut was los in der Wasserstoff-Halle. 
Veranstaltungungen

Hannover Messe: Highlights von der Hydrogen + Fuel Cells Europe

-

Vorsichtig-erwartungsvoll war die Stimmung in der Halle 13 der Hannover Messe. Von den insgesamt 4.000 Ausstellern in Hannover stammten immerhin rund 500 aus der Wasserstoff-Branche – und zu sehen gab es viel. 

Von links: Gernot Hacker, Department Manager Business Development Hydrogen, AVL List GmbH, Thomas Stöhr, Senior Researcher and Project Manager, HyCentA Research GmbH, Gisele Amanicio, CEO Business & Finance, HyCentA Research GmbH, Helmut Iancu, Global Business Segment Manager Fuel Cell and Hydrogen System, AVL List GmbH, Stefan Brandstätter, Area Manager Circularity & System Optimization, HyCentA Research GmbH. 
Österreich

ReMET-Projekt: HyCentA und AVL entwickeln gemeinsam Mess- und Prüfverfahren

-

Das österreichische Wasserstoff-Forschungsinstitut HyCentA und der Mobilitätstechnologie-Spezialist AVL haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Im Rahmen des ReMET-Projekts entwickeln sie neue Mess- und Prüfverfahren für Elektrolyseure, Brennstoffzellen und Wasserstoff-Speichersysteme.