Siemens werde sich auch „aktiv am Konferenzprogramm beteiligen" und berate die Messe bei der Wahl der Schwerpunktthemen, heißt es weiter. Sponsorings mit inhaltlicher Mitgestaltung sind bei Messen und Konferenzen keine Ausnahme, werden aber selten so prominent beworben.
Was Energie- und Wasserstoff-Messen betrifft, ist Siemens zum Beispiel in diesem Mai auch Hauptsponsor der Energiewende-Messe „The smarter E" in München und Gold-Sponsor bei der „World Hydrogen" in Rotterdam. Ebenfalls Mehrfach-Sponsor bei Wasserstoff-Veranstaltungen ist Thyssenkrupp Nucera — und zwar in Rotterdam und bei der Hydrogen Technology Expo in Hamburg.
Inhaltlich soll sich die hy-fcell, die am 7. und 8. Oktober stattfindet, in vier Schwerpunktthemen gliedern: Die Stärke des Südwestens als Innovationsstandort, Produktionstechnik für Brennstoffzellen und Elektrolyseure, Wasserstoffmobilität in verschiedenen Anwendungsbereichen sowie die europäische Perspektive der Wasserstoffwirtschaft.
Die internationale Fachmesse für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie hy-fcell findet vom 7. bis 8. Oktober 2025 in Stuttgart statt.
Im Jahr 2024 verzeichnete die Messe 189 ausstellende Unternehmen, was einem Zuwachs von 10 % entsprach. Als Gäste waren über 3.000 Teilnehmer aus 35 Ländern angereist. Siemens als neuer Hosting-Partner soll die Relevanz der bisher vergleichsweise regionalen Messe auch international steigern. Die hy-fcell wurde bereits 2001 gegründet und ist daher mit der Wasserstoffbranche gewachsen.
Die begleitende Fachkonferenz direkt in der Messehalle ist im Eintrittspreis enthalten. Außerdem gibt es den hy-fcell Award in den Kategorien Research & Development, Products & Markets und Start-up. Das Preisgeld beträgt insgesamt 10.000 Euro. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli 2025 möglich.
Zusätzlich bietet die Messe exklusive Technical Tours zu drei führenden Unternehmen in der Region Stuttgart. Diese ermöglichen Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Produktionsprozesse rund um Wasserstofftechnologie.