Der Abgas- und Akustikspezialist „Purem by Eberspächer“ hat am Standort Neunkirchen die ersten Druckbehälter für Festoxid-Elektrolyseure (Solid Oxide Electrolysis Cell, SOEC) vorgestellt. Die Komponenten wurden im Rahmen einer Partnerschaft mit dem dänischen Technologieunternehmen Topsoe entwickelt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die industrielle Fertigung von Hochtemperatur-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff voranzutreiben. Purem by Eberspächer ist sowohl ein Tochterunternehmen als auch eine Marke des Automobilzulieferers Eberspächer und ging 2021 aus der Division Exhaust Technology hervor.
Die SOEC-Technologie von Topsoe nutzt Wasserdampf und Strom zur hocheffizienten Erzeugung von Wasserstoff. Die Druckbehälter bilden das zentrale Bauteil der Elektrolyseure, in dem die chemische Reaktion stattfindet. Purem by Eberspächer übernimmt neben der Fertigung der Behälter auch die Produktion zusätzlicher Stahlkomponenten.
„Wir haben eine leistungsfähige Elektrolyse-Technologie entwickelt, um die grüne Wasserstoffproduktion zu unterstützen. Es freut uns, mit Purem by Eberspächer zusammenzuarbeiten, um unsere Lieferkette weiter zu stärken und das umfassende industrielle Know-how des Unternehmens zu nutzen“, sagt Kim Hedegaard, CEO Power-to-X bei Topsoe.
Purem by Eberspächer will sich im Wasserstoff-Markt positionieren
Für die Produktion der SOEC-Komponenten hat Purem by Eberspächer am Standort Neunkirchen neue Fertigungskompetenzen aufgebaut. Dazu zählen Schulungen in speziellen Schweißtechnologien sowie Vorbereitungen für Zertifizierungen außerhalb des klassischen Automobilbereichs. Die Serienfertigung der Druckbehälter soll nach Unternehmensangaben Ende 2025 beginnen.
„Wir stellen uns zukunftsfähig auf und setzen daher mehr und mehr auf neue Geschäftsfelder“, sagt Benjamin Brenkel, Executive Vice President und Leiter der Business Unit Europe bei Purem by Eberspächer. Das Unternehmen mit Stammsitz in Esslingen will sich damit stärker im wachsenden Wasserstoffmarkt positionieren.
Die SOEC-Technologie des Unternehmens zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und einen vergleichsweise geringen Energiebedarf aus. Der erzeugte Wasserstoff kann unter anderem in der Chemieindustrie, der Stahlproduktion oder zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe eingesetzt werden.