Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema H2-Busse

Alle Artikel zum Thema H2-Busse

Wasserstoff-Verbrennungsmotor von Cummins
Reisebusse

Cummins zeigt Wasserstoff-Verbrennungsmotor B6.7H auf der Busworld 2025

-

Cummins hat auf der Busworld 2025 in Brüssel den Wasserstoff-Verbrennungsmotor B6.7H wieder dabei. Der Motor liefert 216 kW Leistung und soll emissionsarme Antriebe für Fernbusse ermöglichen – ohne grundlegende Fahrzeugumbauten.

Ballard wird das FCmove-SC auf der Busworld in Halle 9, Stand 579 ausstellen.
Brennstoffzellen

Ballard stellt neues BZ-Modul für Stadtbusse vor

-

Ballard hat das neue Brennstoffzellenmodul FCmove-SC vorgestellt. Es wurde speziell für Stadtbusse entwickelt und soll die Betriebskosten von Brennstoffzellenantrieben näher an Dieselantriebe heranführen. Technische Verbesserungen und eine vereinfachte Integration stehen im Fokus.

According to Daimler Buses, the “H2 Coach”, currently undergoing road testing, can travel 800 kilometers on a single tank. This gives it a longer range than battery-electric coaches – with shorter refueling times.
Mobilität

Daimler Buses testet ersten Brennstoffzellen-Reisebus

-

Daimler Buses hat mit dem „H2 Coach“ seinen ersten Reisebus mit Brennstoffzellenantrieb auf die Straße gebracht. Der Technologieträger basiert auf Komponenten des GenH2 Truck und soll eine Reichweite von mindestens 800 Kilometern ermöglichen.

Förderaufruf für mehr klimaneutrale Busse auf den Straßen (Symbolbild)
Förderung

BMV startet neue Förderrunde für Brennstoffzellenbusse

-

Das Bundesverkehrsministerium hat einen neuen Förderaufruf zur Umstellung von Busflotten auf alternative Antriebe gestartet. Auch Brennstoffzellenbusse und zugehörige Infrastruktur sind förderfähig. Projektskizzen können bis 31. August eingereicht werden.

Der Arthur H2 Bus 12 M ist mit einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 6 kg/100 km ein sparsamer Vertreter seiner Zunft.
Wasserstoffbusse

Treibstoffkosten runter, Förderung hoch!

-

Der großflächige Einsatz von Wasserstoff könnte die Antriebstechnologien im Busgewerbe in den nächsten zehn Jahren durcheinanderwirbeln. Damit die Verkehrsbetriebe das wirtschaftlich leisten können, müssten Treibstoffkosten und Förderung aber deutlich anders aussehen als heute.

Flughafen Saarbrücken.
Sektorenkopplung

GP Joule und H2Saar entwickeln Wasserstoff-Energiekonzept für Flughafen Saarbrücken

-

GP Joule und die Wasserstoffagentur H2Saar haben ein Energiekonzept für den Flughafen Saarbrücken entwickelt. Es kombiniert Photovoltaik, Elektrolyse und Wärmenutzung. Ein geplanter 3-MW-Elektrolyseur soll jährlich bis zu 300 Tonnen Wasserstoff erzeugen.

Visualisierung der geplanten Wasserstoffanlage in Vilnius
Baltikum

16 Busse in Vilnius werden künftig mit grünem Wasserstoff fahren

-

Die Verwaltung der litauischen Hauptstadt startet gemeinsam mit dem Wärmeversorger Vilnius Heat Networks und dem Infrastrukturunternehmen MT Group den Bau einer Wasserstoffanlage. Das Projekt soll die Dekarbonisierung des öffentlichen Nahverkehrs vorantreiben und könnte zum Vorbild für die gesamte Region werden.

Hydrogen fueling station by H2 Mobility in the town of Frankenthal, Germany 
Wasserstoff-Tankstellen

Trendwende bei H2 Mobility: mehr Wasserstoff mit 350 bar als mit 700 bar getankt

-

Der Wasserstoffabsatz bei H2 Mobility zeigt einen deutlichen Wandel: Im März 2025 wurden erstmals mehr als 50 Prozent des Wasserstoffs mit 350 bar für Nutzfahrzeuge getankt. Gleichzeitig stieg der Gesamtabsatz um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Helge Kutzner (Mitte) erklärt das AblaPyro-Projekt. 
Verfahrenstechnik

Wasserstoff aus Holzresten: Innovative Produktionsanlage in Lüneburg geplant

-

Ein Konsortium plant im Industriegebiet von Lüneburg den Bau einer neuartigen Anlage zur Wasserstoffproduktion aus Biomasse. Basierend auf den Ergebnissen des Ende März abgeschlossenen Forschungsprojektes "AblaPyro" könnten durch Nutzung regionaler Holzreststoffe ab 2028 täglich fünf Tonnen Wasserstoff sowie 48 Tonnen verflüssigtes CO₂ hergestellt werden.