Aktuelle Meldungen © Maximator Hydrogen Wasserstoff-Regionen Stadtwerke Stuttgart beginnen mit Bau des Green Hydrogen Hub am Hafen © Keyou H2 in Logistics Chemielogistiker Talke kauft zwei Wasserstoff-Lkw von Keyou © www.sport-fotografie.de Projektfortschritt Hydrogenious erhält Genehmigung für LOHC-Wasserstoffspeicher „Hector" 30.04.2025 - Hydrogenious LOHC hat die behördliche Genehmigung für den Bau und Betrieb der nach eigenen Angaben weltweit größten kommerziellen Anlage zur Wasserstoffspeicherung im flüssigen organischen Wasserstoffträger (LOHC) Benzyltoluol erhalten. © StMWi Sektorenkopplung Bayern fördert Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit 5 Millionen Euro 29.04.2025 - Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt den Aufbau einer Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit fünf Millionen Euro. Die Abwärme aus dem Elektrolyseur soll Häuser heizen. © Rheinmetall Wasserstoff-Transport Rheinmetall will 100 Wasserstoff-Container an europäischen Großkunden liefern 29.04.2025 - Der Auftrag eines „großen Herstellers von grünem Wasserstoff" könnte Rheinmetall einen Umsatz im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich bringen. Einen Letter of Intent haben die Vertragspartner in spe bereits unterzeichnet. © Daimler Truck AG Mobilität SSB Stuttgart beendet Testphase und setzt auf Wasserstoff-Gelenkbusse von Daimler Buses 28.04.2025 - Daimler Buses liefert zehn Brennstoffzellen-Gelenkbusse mit neuem reinen Wasserstoff-Antriebsmodus an die SSB Stuttgart aus. Die Fahrzeuge sind Teil einer Strategie, bei der unterschiedliche alternative Antriebssysteme innerhalb der Flotte kombiniert werden sollen. © Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V. Infrastruktur Hydrogen Valley Rhein-Ruhr bewirbt sich um 20 Millionen Euro EU-Förderung 28.04.2025 - Mit einem gemeinsamen EU-Antrag wollen mehr als 50 Partner die Region Rhein-Ruhr zur führenden Wasserstoffregion Europas entwickeln. Das Konsortium plant unter anderem 77 MW Elektrolysekapazität und den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge. Politik © Archiv Nach dem Koalitionsvertrag VDI und DVGW fordern schnellen Wasserstoffhochlauf und Maßnahmen von neuer Bundesregierung 25.04.2025 - Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) drängen die neue Bundesregierung, den im Koalitionsvertrag verankerten Wasserstoffhochlauf mit konkreten Maßnahmen zu beschleunigen. Beide Verbände haben in separaten Stellungnahmen ihre Forderungen und Handlungsempfehlungen präsentiert. © Screenshot HZwei Redaktion Politik Koalitionsvertrag: Eine halbe Seite Wasserstoff 14.04.2025 - Der Koalitionsvertrag ist da und umfasst immerhin eine eigenes Unterkapitel zum Thema Wasserstoff. Er enthält im Grundsatz ein deutliches Bekenntnis zum Energieträger Wasserstoff, doch die Wege bleiben recht vage, wie eine erste Textanalyse der HZwei-Redaktion zeigt. Alle anzeigen H2-Erzeugung © Monika Rößiger Verfahrenstechnik Wasserstoff aus Holzresten: Innovative Produktionsanlage in Lüneburg geplant 10.04.2025 - Ein Konsortium plant im Industriegebiet von Lüneburg den Bau einer neuartigen Anlage zur Wasserstoffproduktion aus Biomasse. Basierend auf den Ergebnissen des Ende März abgeschlossenen Forschungsprojektes "AblaPyro" könnten durch Nutzung regionaler Holzreststoffe ab 2028 täglich fünf Tonnen Wasserstoff sowie 48 Tonnen verflüssigtes CO₂ hergestellt werden. © Air Liquide Grüner Wasserstoff Air Liquide erhält RFNBO-Zertifikat für Wasserstoffproduktion in Deutschland 09.04.2025 - Der 20-Megawatt-PEM-Elektrolyseur von Air Liquide in Oberhausen hat als erste Anlage in Deutschland die RFNBO-Zertifizierung erhalten. Kunden können nun den dort produzierten erneuerbaren Wasserstoff nach offiziellen EU-Standards handeln und als Beitrag zu gesetzlichen Treibhausgas-Reduktionsquoten anrechnen lassen. Alle anzeigen H2 in Kommunen © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Wasserstoff-Impulse – weit über die Region hinaus 28.01.2025 - Die Region Heilbronn-Franken zeigt sich beim Thema Wasserstoff als Vordenkerin und Macherin. Die verantwortlichen Akteure aus Wirtschaft, Politik und Forschung arbeiten seit Jahren erfolgreich zusammen, um innovative und praxisnahe Lösungen für den Wasserstoffhochlauf zu entwickeln. Um das aus den unterschiedlichen Projekten gewonnene Wissen für alle zugänglich zu machen, Synergien zu schaffen und gemeinsam den Wasserstoffhochlauf vor Ort zu beschleunigen, wurde die Initiative „H2-Impuls“ ins Leben gerufen. Der Aufbau einer umfassenden Wasserstoffstrategie, die Ausweisung von zwei Prozent der Regionalfläche für Wind- und Freiflächen-Photovoltaikanlagen sowie die Kooperation mit anderen Regionen sind erste konkrete Schritte, die zeigen, wie Heilbronn-Franken bereits jetzt die Wasserstoffzukunft im Südwesten aktiv mitgestaltet. © NOW 45 Mio. Euro für die Regionen 22.07.2023 - In der zweiten Runde des HyLand-Wettbewerbs sind Ende April 2023 die Gewinner in der HyPerformer-Kategorie verkündet worden. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, überreichte den Regionen Rügen-Stralsund, Erfurt (s. HZwei-Bericht über TH2ECO-Mobility auf S. 12) und Rhein-Ruhr... Alle anzeigen Mobilität © OGE / Lifte Mobilität Lifte H2 liefert Wasserstoff-Tankstelle an Open Grid Europe 22.04.2025 - Lifte H2, ein Unternehmen der Px Group, hat eine Wasserstoff-Tankstelle für Open Grid Europe (OGE) am Standort Krummhörn nahe Emden in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil des KruH2-Wasserstoffpilotprojekts und dient der Betankung der firmeneigenen Flotte von Wasserstofffahrzeugen. © H2 Mobility Wasserstoff-Tankstellen Trendwende bei H2 Mobility: mehr Wasserstoff mit 350 bar als mit 700 bar getankt 15.04.2025 - Der Wasserstoffabsatz bei H2 Mobility zeigt einen deutlichen Wandel: Im März 2025 wurden erstmals mehr als 50 Prozent des Wasserstoffs mit 350 bar für Nutzfahrzeuge getankt. Gleichzeitig stieg der Gesamtabsatz um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Alle anzeigen Infrastruktur © GP Joule Sektorenkopplung Machbarkeitsstudie von GP Joule zeigt netzdienliches Elektrolyse-Potenzial in Mecklenburg-Vorpommern 16.04.2025 - Das Obere Tollensegebiet im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns könnte künftig eine wichtige Rolle in der Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff spielen. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfassende Machbarkeitsstudie. © Rosen Group Netzumbau Projekt HH-WIN: Bestandsleitung ersetzt Neubau für Wasserstoff-Fernleitungsanschluss in Hamburg 09.04.2025 - Die Hamburger Energienetze (HNE) setzen beim Anschluss des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes an das europäische Fernleitungssystem auf eine bestehende Erdgasleitung. Durch den Erwerb und die Umwidmung der ehemaligen Hochdruck-Anschlussleitung eines stillgelegten HEW-Gaskraftwerks spart das Unternehmen rund 18 Millionen Euro und vermeidet umfangreiche Bauarbeiten. Alle anzeigen