Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema PEM-Elektrolyse

Alle Artikel zum Thema PEM-Elektrolyse

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (zweiter von links) nutzte seine Sommerreise, um in Bosbüll schon mal einen symbolischen Spatenstich für den Wärmenetz-Ausbau zu machen. 
Sektorenkopplung

Elektrolyseur liefert bald auch Nahwärme für Bosbüll

-

Die Gemeinde Bosbüll in Nordfriesland erweitert ihr Wärmenetz. Künftig wird auch Prozesswärme aus der lokalen Wasserstoffproduktion eingespeist. Der Baustart für die Nachverdichtung ist für Herbst 2025 geplant.

Linde and Mainz Public Utilities are extending their cooperation to meet the growing demand for green hydrogen.
H2-Erzeugung

Linde investiert in PEM-Elektrolyseure für Energiepark Mainz

-

Linde und die Mainzer Stadtwerke verlängern ihr gemeinsames Wasserstoffprojekt im Energiepark Mainz. Geplant ist der Austausch der zehn Jahre alten Elektrolyseure durch moderne PEM-Technologie mit 5 Megawatt Leistung. Die Inbetriebnahme ist für 2027 vorgesehen.

PEM-Prüfstand von Albert & Hummel
Fertigung

Albert & Hummel entwickelt automatisierten Prüfstand für PEM-Elektrolyseure

-

Das Bamberger Unternehmen Albert & Hummel hat einen vollautomatischen Prüfstand für PEM-Elektrolyseure entwickelt. Die Anlage ermöglicht eine standardisierte Erstkonditionierung der Stacks und soll verlässliche Prüfergebnisse sicherstellen. Dabei kommen auch Ventile von Bürkert Fluid Control Systems zum Einsatz. 

Labor bei James Cropper Advanced Materials.
Fertigungstechnik

James Cropper stellt verbesserte Beschichtung für PEM-Elektrolyseure vor

-

James Cropper Advanced Materials hat neue Leistungsdaten zu seiner Beschichtungstechnologie Resillion für Komponenten von PEM-Elektrolyseuren veröffentlicht. Die Technologie senke die Degradationsrate zentraler Komponenten von PEM-Elektrolyseuren deutlich, heißt es.

Hystar-Produktmanager Jan Schmidt mit den Stack-Modulen. Die vier Stacks pro Modul produzieren 46 kg H2/h, equivalent zu 2,5 MW bei herkömmlichen PEM-Elektrolyseuren. Auch das Cell Voltage Monitoring von Smart Testsolutions ist in den Modulen integriert. 
Spannungsmessung

Check-up für jede Zelle

-

Das Monitoring der Zellspannung kann Auskunft über den Zustand der einzelnen Zellen geben und so die Lebensdauer von PEM-Elektrolyseuren erhöhen.

Hydrogen fueling station at the site of Open Grid Europe, clos to the town of Emden in Northern Germany. 
Mobilität

Lifte H2 liefert Wasserstoff-Tankstelle an Open Grid Europe

-

Lifte H2, ein Unternehmen der Px Group, hat eine Wasserstoff-Tankstelle für Open Grid Europe (OGE) am Standort Krummhörn nahe Emden in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil des KruH2-Wasserstoffpilotprojekts und dient der Betankung der firmeneigenen Flotte von Wasserstofffahrzeugen.

Quest-One-CEO Michael Meister und Ingenion-Geschäftsführer Heiko Iffland beim Start des gemeinsamen Projekts in Augsburg.
Mobilität

Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure für Wasserstoff-Tankstelle der Regionalverkehr Köln

-

Der Hersteller Quest One liefert zwei ME450 Elektrolyseure für ein Mobilitätsprojekt der Regionalverkehr Köln (RVK). Die Anlagen werden in einer neuen Wasserstofftankstelle in der Mechenicher Peternheide installiert, die das Ingenieurbüro Ingenion auf einem ehemaligen Bundeswehrgelände errichtet.

Auch wenn die Zusammensetzung der Stacks ständig optimiert wird und deshalb diese Daten aus 2016 nicht mehr 1:1 der Realität entsprechen, bleiben die Edelmetalle auf der Membrane nach wie vor der Werttreiber. 
Rohstoffe

Recycling von PEM-Elektrolyseuren und Brennstoffzellen

-

PEM-Elektrolyseure und -Brennstoffzellen enthalten wertvolle und seltene Rohstoffe. Das Edelmetall Iridium ist ein Flaschenhals, und die flourhaltigen Membran-Materialien will die EU stärker regulieren. Recycling ist daher essenziell für Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Rohstoffsicherheit. Für manche Komponenten gibt es sogar schon etablierte Verfahren.