Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema H2-Tankstellen

Alle Artikel zum Thema H2-Tankstellen

Mobilität

Maximator Hydrogen liefert Verdichtertechnologie für fünf Wasserstoff-Tankstellen in Italien

-

In Norditalien entsteht entlang der Autobahnen rund um Mailand ein neues Netz von Wasserstofftankstellen. Fünf Anlagen sollen bis Ende 2025 errichtet werden. Die Verdichtertechnologie stammt vom deutschen Unternehmen Maximator Hydrogen.

Offizielle Einweihung in Hünfeld-Michelsrombach: Hier sollen jährlich bis zu 450 Tonnen zertifizierter grüner Wasserstoff entstehen.
Unternehmen

5-MW-Elektrolyseur im hessischen Hünfeld produziert zertifizierten grünen Wasserstoff

-

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach sein erstes Wasserstoffprojekt in Betrieb genommen. Die Anlage kombiniert Windkraft, eine 5-MW-Elektrolyse und eine Wasserstofftankstelle. Sie soll jährlich bis zu 450 Tonnen zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

Sara Schiffer (Geschäftsführerin, hylane GmbH und hylane Netherlands BV) und Maximilian Draxler (Geschäftsführer, hylane Netherlands BV)
Mobilität

Hylane bringt Wasserstoff-Lkw per Mietmodell auf niederländische Straßen

-

Der Kölner Vermieter emissionsfreier Nutzfahrzeuge Hylane hat eine Tochtergesellschaft in den Niederlanden gegründet. Über ein nutzungsbasiertes Mietmodell bietet Hylane dort batterie- und wasserstoffbetriebene Lkw an. Die Expansion wird durch das niederländische Förderprogramm SWiM unterstützt.

Wasserstoff-„Zapfsäule“ Max Dispenser 1.5 von Maximator Hydrogen.
MSR

Wasserstoff schnell und sicher tanken

-

Damit Wasserstoff als Kraftstoff mit Diesel konkurrieren kann, muss das Tanken ähnlich schnell gehen. Doch bei zu schnellem Druckabfall des Gases würde eine Überhitzung drohen. In den Tankstellen von Maximator Hydrogen helfen präzise Sensoren von Wika dabei, dass das Tanken ­zugleich schnell und sicher funktioniert.

In der Leitwarte von Enertrag laufen die Daten von über tausend Anlagen zusammen.
Sektorkopplung

Von Brandenburg nach Bolivien

-

Im Verbundkraftwerk Uckermark wirken viele dezentrale Anlagen zusammen wie ein großes Kraftwerk. Der Prototyp von Enertrag zeigt, wie eine Kombination aus Sonne, Wind und grünem Wasserstoff ein fossiles Kraftwerk komplett ersetzen kann – und stößt international auf Interesse.

H2 Truck (Illustration)
H2-Tankstellen

Konsortium plant Wasserstoff-Korridor für Lkw quer durch Europa

-

Vier Unternehmen haben während des Global Hydrogen Summit in Rotterdam ein Memorandum of Understanding (MoU) für einen Wasserstoff-Korridor für den Lkw-Verkehr in Europa unterzeichnet.

Von links: Martin Jüngel, Geschäftsführer und CFO, H2 Mobility,  Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf; Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen; Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender, Stadtwerke Düsseldorf; Frank Fronzke, Geschäftsführer und COO, H2 Mobility; Annette Grabbe, Vorständin, Rheinbahn; Dagmar Fehler, Sprecherin und CEO, NOW GmbH
Infrastruktur

Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle eröffnet in Düsseldorf

-

Gemeinsam mit der Rheinbahn und den Stadtwerken Düsseldorf hat H2 Mobility die nach eigenen Angaben leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas eröffnet.

Hydrogen fueling station at the site of Open Grid Europe, clos to the town of Emden in Northern Germany. 
Mobilität

Lifte H2 liefert Wasserstoff-Tankstelle an Open Grid Europe

-

Lifte H2, ein Unternehmen der Px Group, hat eine Wasserstoff-Tankstelle für Open Grid Europe (OGE) am Standort Krummhörn nahe Emden in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil des KruH2-Wasserstoffpilotprojekts und dient der Betankung der firmeneigenen Flotte von Wasserstofffahrzeugen.

Hydrogen fueling station by H2 Mobility in the town of Frankenthal, Germany 
Wasserstoff-Tankstellen

Trendwende bei H2 Mobility: mehr Wasserstoff mit 350 bar als mit 700 bar getankt

-

Der Wasserstoffabsatz bei H2 Mobility zeigt einen deutlichen Wandel: Im März 2025 wurden erstmals mehr als 50 Prozent des Wasserstoffs mit 350 bar für Nutzfahrzeuge getankt. Gleichzeitig stieg der Gesamtabsatz um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Helge Kutzner (Mitte) erklärt das AblaPyro-Projekt. 
Verfahrenstechnik

Wasserstoff aus Holzresten: Innovative Produktionsanlage in Lüneburg geplant

-

Ein Konsortium plant im Industriegebiet von Lüneburg den Bau einer neuartigen Anlage zur Wasserstoffproduktion aus Biomasse. Basierend auf den Ergebnissen des Ende März abgeschlossenen Forschungsprojektes "AblaPyro" könnten durch Nutzung regionaler Holzreststoffe ab 2028 täglich fünf Tonnen Wasserstoff sowie 48 Tonnen verflüssigtes CO₂ hergestellt werden.

Quest-One-CEO Michael Meister und Ingenion-Geschäftsführer Heiko Iffland beim Start des gemeinsamen Projekts in Augsburg.
Mobilität

Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure für Wasserstoff-Tankstelle der Regionalverkehr Köln

-

Der Hersteller Quest One liefert zwei ME450 Elektrolyseure für ein Mobilitätsprojekt der Regionalverkehr Köln (RVK). Die Anlagen werden in einer neuen Wasserstofftankstelle in der Mechenicher Peternheide installiert, die das Ingenieurbüro Ingenion auf einem ehemaligen Bundeswehrgelände errichtet.