„Tibor und Lilly auf den Spuren des Wasserstoffs“ – unter diesem Titel hat Carlsen K. gemeinsam mit dem Chemikum Marburg im Herbst 2021 ein Pixi-Buch zum Thema Wasserstoff herausgebracht. In diesem kleinen Lesebuch (Format: 10,5 cm x 15,5 cm) wird auf 36 Seiten, eingebettet in eine Geschichte, erzählt, welche Rolle Wasserstoff in einer zukünftigen Energiewirtschaft einnehmen kann.
Klimaschutz
Writers for Future fordern mehr Engagement von Deutschland

Das reicht nicht! Dieses knappe Fazit ziehen die Writers for Future aus den Ergebnissen des Klimagipfels COP26 in Glasgow und fordern deutlich mehr Anstrengungen von Deutschland ein. Wenn die Europäische Union und auch die kommende Bundesregierung tatsächlich etwas für Klimaschutz und Generationengerechtigkeit tun wollten, seien sehr viel weitreichendere Ziele erforderlich als das, worauf sich die knapp 200 Staaten in Schottland geeinigt hätten.
Grüner Wasserstoff setzt sich durch
Deutschland will EU-Vorgaben übererfüllen
Die Politik hat das Thema Klimaschutz für sich entdeckt – zumindest jetzt im Wahlkampf. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ging es ganz schnell: Innerhalb weniger Tage einigte sich das Bundeskabinett auf ein neues Klimaschutzgesetz, das dann zügig durch die Instanzen abgesegnet wurde. Auch bei der Umsetzung von RED II ging es voran. Was bedeutet dies für die H2– und BZ-Branche?
Stephan Kohler ist verstorben
Völlig überraschend ist Stephan Kohler Ende Oktober 2020 aus dem Leben geschieden. Wie die Brancheninitiative Zukunft Erdgas, bei der er seit 2018 Aufsichtsratsvorsitzender war, mitteilte, verstarb er im Alter von 67 Jahren. Für viele Vertreter aus Politik und Wirtschaft galt Kohler als leidenschaftlicher Kämpfer für den Klimaschutz. Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Erdgas, würdigte ihn mit den Worten: „Stephan Kohler wurde im gesamten Energiesektor für seine präzisen Analysen und seine Scharfsinnigkeit geschätzt. […] Mit Stephan Kohler verlieren wir einen großartigen Menschen, einen klugen und leidenschaftlichen Gestalter und einen Treiber der Energiewende.“
Mit nachhaltiger Politik die Krise überwinden
Immer häufiger wird dieser Tage die Frage diskutiert, wie es mit der Energiewende, dem Klimaschutz und dem vor einigen Wochen noch dImmer häufiger wird dieser Tage die Frage diskutiert, wie es mit der Energiewende, dem Klimaschutz und dem noch vor einigen Wochen deutlich wachsenden Interesse an Wasserstoff weitergeht. Was wird aus der FridaysForFuture-Bewegung? Wird jemals wieder ein Klimagipfel stattfinden? Wird es einen Rückfall mit einer Manifestierung der fossilen Energieträger geben, oder wird die H2– und BZ-Branche mittelfristig gestärkt aus dieser Krise hervorgehen?
Wo steht die Elektromobilität?
Die Elektromobilität stellt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrssektor dar. VDE/ETG, VDI-FVT und VDI-GEU haben deshalb im Rahmen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industrie versucht, den derzeitigen Entwicklungsstand von Brennstoffzellen-Pkw (FCEV) und batterieelektrischen Pkw (BEV) darzustellen.
Hydrogeit Verlag unterstützt Fridays for Future
Der Hydrogeit Verlag gehört zu den mehr als 2.500 unterzeichnenden Unternehmen der Stellungnahme von Entrepreneurs for Future. Die Wirtschaftsinitiative setzt sich zusammen aus engagierten UnternehmerInnen aus den unterschiedlichsten Branchen, die sich für den Klimaschutz einsetzen und die Fridays-for-Future-Bewegung aktiv unterstützen. Sie fordern vor allem die Einhaltung der Zusagen des völkerrechtlich verbindlichen Pariser Klimaabkommens und damit die Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C.
Mehr Windgas für mehr Klimaschutz
Langzeitspeicher und eine Kopplung der energiewirtschaftlich relevanten Sektoren sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende – dies belegen diverse wissenschaftliche Studien. Einen vielversprechenden Lösungsansatz bietet die Windgastechnologie. Doch obwohl Power-to-Gas für Deutschland ein entscheidender Faktor
ZBT erzeugt O2-arme Luft mit neuer PAFC
Am Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) in Duisburg läuft seit Ende Mai 2015 eine phosphorsaure Brennstoffzelle und versorgt das Forschungsinstitut mit Strom und Wärme. Darüber hinaus erfüllt das 100-kW-Aggregat gleich noch drei weitere Aufgaben: Es reduziert die Energiekosten, es dient wissenschaftlichen Untersuchungen im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung und hilft, sauerstoffreduzierte Luft herzustellen. Zudem ist die neue PAFC Teil der KlimaExpo.NRW.