Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Klimaschutz

Alle Artikel zum Thema Klimaschutz

Pressekonferenz zur Vorstellung des Vorschlags der EU-Kommission zu den Klimazielen. 
Politik

EU-Kommission schlägt 90-Prozent-Ziel für Treibhausgasreduktion bis 2040 vor

-

Die EU-Kommission hat ein neues Klimaziel für 2040 vorgeschlagen: Die Netto-Treibhausgasemissionen sollen gegenüber 1990 um 90 Prozent sinken. Der Vorschlag soll Investitionen in saubere Technologien stärken und die Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen, heißt es von der Kommission. Das könnte eine Chance für Wasserstoff sein. 

Der aktuelle Vorstand von Hydrogen Europe 
Verbände

Neue Vorstandsmitglieder aus Industrie, Energie und Regionen bei Hydrogen Europe

-

Die Branchenorganisation Hydrogen Europe hat neue Mitglieder in ihren Vorstand berufen. Dr. Sopna Sury von RWE Generation bleibt Vorsitzende bis 2028. Die Neubesetzungen spiegeln zentrale Sektoren der Wasserstoffwirtschaft wider.

Der NWR fordert, Klimaschutz, Industriepolitik und Versorgungssicherheit stärker zusammenzudenken.
Politik

Nationaler Wasserstoffrat fordert vereinfachte Regulierung und Infrastruktur-Ausbau

-

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat acht Thesen für eine zukunftsfähige Wasserstoffpolitik veröffentlicht. Er fordert unter anderem vereinfachte Rahmenbedingungen, den zügigen Ausbau der Infrastruktur und verlässliche Marktstrukturen für Wasserstoff und seine Derivate.

Kerstin Andreae – Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums
Politik

BDEW schlägt europäische Wasserstoff-Allianz vor, um die Versorgung zu sichern

-

Beim Energieministertreffen in Luxemburg hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) eine europäische Wasserstoff-Allianz angeregt. Ziel sei es, die Versorgungssicherheit zu stärken und strategische Partnerschaften mit Importländern auszubauen.

In der Leitwarte von Enertrag laufen die Daten von über tausend Anlagen zusammen.
Sektorkopplung

Von Brandenburg nach Bolivien

-

Im Verbundkraftwerk Uckermark wirken viele dezentrale Anlagen zusammen wie ein großes Kraftwerk. Der Prototyp von Enertrag zeigt, wie eine Kombination aus Sonne, Wind und grünem Wasserstoff ein fossiles Kraftwerk komplett ersetzen kann – und stößt international auf Interesse.

Wasserstoff-Hafen Sohar

„Wir brauchen neue Handelskorridore“

-

Der Hafen von Sohar soll beim Export von Wasserstoff aus Oman nach Deutschland eine große Rolle spielen. HZwei sprach mit Dr. Abdullah Al-Abri von Sohar Port and Freezone.

Die Wasserstoff Messe in Düren hilft dabei, das Gas greifbar zu machen.
Wasserstoff-Region

Strukturwandel als Chance begreifen

-

Viele Jahre prägte der Abbau von Braunkohle den Landkreis Düren. Nun übernimmt Wasserstoff diese Rolle.

Beispiele für Nutzfahrzeuge, die künftig mit Wasserstoff betrieben werden könnten, wenn die Regulierung geklärt ist.
Regulierung

Wasserstoff für Baumaschinen und Energiesysteme: Expertengremium CEP präsentiert Sicherheitsstandards

-

Für die Wasserstoff-Betankung von Spezialgeräten fehlten bisher klare Regeln. Ein neues Whitepaper der Clean Energy Partnership (CEP) bietet nun Lösungsansätze für technische und regulatorische Fragen bei der H2-Versorgung von Sonderanwendungen abseits des Straßenverkehrs.

Visualisierung der geplanten Wasserstoffanlage in Vilnius
Baltikum

16 Busse in Vilnius werden künftig mit grünem Wasserstoff fahren

-

Die Verwaltung der litauischen Hauptstadt startet gemeinsam mit dem Wärmeversorger Vilnius Heat Networks und dem Infrastrukturunternehmen MT Group den Bau einer Wasserstoffanlage. Das Projekt soll die Dekarbonisierung des öffentlichen Nahverkehrs vorantreiben und könnte zum Vorbild für die gesamte Region werden.

Hydrogen fuel cell generator GEH2 and new battery storage system BESSTIE 120 by EODev
Messe-Neuheit

Wasserstoff als Alternative zu Dieselgeneratoren auf Baustellen

-

Ein Wasserstoff-Generator mit Toyota-Brennstoffzelle und ein neues Batteriespeichersystem sollen Dieselgeneratoren auf Baustellen ersetzen. Der französische Hersteller EODev stellte beide Lösungen erstmals in Deutschland auf der Bauma vor.

Initiative HyDresden | Prof. Alexander Michaelis (Institutsleiter, Fraunhofer IKTS), Dr. ReinhartVogel (Geschäftsführer, Linde Engineering), Nils Aldag (CEO, Sunfire) (v.l.n.r.)
Infrastruktur

Initiative fordert Investitionssicherheit für 10-Gigawatt-Elektrolyseziel bis 2030

-

Die Initiative HyDresden fordert die Verankerung von Elektrolyse und grünem Wasserstoff als förderfähige Infrastrukturprojekte im geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen. Linde Engineering, Sunfire und das Fraunhofer IKTS wollen Dresden als internationalen Wasserstoff-Hotspot etablieren und die heimische Wertschöpfung ausbauen.

Nach dem Koalitionsvertrag

VDI und DVGW fordern schnellen Wasserstoffhochlauf und Maßnahmen von neuer Bundesregierung

-

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) drängen die neue Bundesregierung, den im Koalitionsvertrag verankerten Wasserstoffhochlauf mit konkreten Maßnahmen zu beschleunigen. Beide Verbände haben in separaten Stellungnahmen ihre Forderungen und Handlungsempfehlungen präsentiert.

Experts Talk at The smarter E Europe: Guy Schaaf of Socomec is being interviewed by Joachim Berner, editor of Gebäude Energie Berater. 
Intern

The smarter E Europe: Sichern Sie sich Ihr Freiticket und treffen Sie unsere Experten!

-

Auf der Messe The smarter E Europe in München gibt es vom 7. bis 9. Juni die ganze Bandbreite der Energiewende zu sehen – auch viele Aussteller der Wasserstoffbranche sind dabei. Die HZwei präsentiert sich am Stand von Gentner Energy Media, unter anderem mit zwei Live-Interviews.

Politik

Koalitionsvertrag: Eine halbe Seite Wasserstoff

-

Der Koalitionsvertrag ist da und umfasst immerhin eine eigenes Unterkapitel zum Thema Wasserstoff. Er enthält im Grundsatz ein deutliches Bekenntnis zum Energieträger Wasserstoff, doch die Wege bleiben recht vage, wie eine erste Textanalyse der HZwei-Redaktion zeigt.

Auch wenn die Zusammensetzung der Stacks ständig optimiert wird und deshalb diese Daten aus 2016 nicht mehr 1:1 der Realität entsprechen, bleiben die Edelmetalle auf der Membrane nach wie vor der Werttreiber. 
Rohstoffe

Recycling von PEM-Elektrolyseuren und Brennstoffzellen

-

PEM-Elektrolyseure und -Brennstoffzellen enthalten wertvolle und seltene Rohstoffe. Das Edelmetall Iridium ist ein Flaschenhals, und die flourhaltigen Membran-Materialien will die EU stärker regulieren. Recycling ist daher essenziell für Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Rohstoffsicherheit. Für manche Komponenten gibt es sogar schon etablierte Verfahren.

1-Pixi-1-web

Spuren des Wasserstoffs

-

„Tibor und Lilly auf den Spuren des Wasserstoffs“ – unter diesem Titel hat Carlsen K. gemeinsam mit dem Chemikum Marburg im Herbst 2021 ein Pixi-Buch zum Thema Wasserstoff herausgebracht. In diesem kleinen Lesebuch (Format: 10,5 cm x 15,5 cm) wird auf 36 Seiten, eingebettet in eine Geschichte...