Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Motorsport

FIA Extreme H: Erstes Wasserstoff-Rennen findet im Oktober in Saudi Arabien statt

Die neue Serie ist die Nachfolgerin der vollelektrischen Extreme E und soll den Fokus auf nachhaltige Mobilität und Wasserstofftechnologie im Motorsport legen. Qiddiya City ist ein Megaprojekt in der Nähe der saudischen Hauptstadt Riyadh. Die Planstadt soll ein Zentrum für Unterhaltung, Sport und Kultur werden. Laut dem Veranstalter teile sie die Vision, Motorsport mit Nachhaltigkeit und technologischer Innovation zu verbinden. Das Rennen soll in einem eigens dafür konzipierten Offroad-Gelände in der Nähe der Tuwaiq-Berge stattffinden. Die Stadt plant auch den Bau einer weiteren neuen Rennstrecke und setzt über Extreme H hinaus auf Autorennen.

Alejandro Agag, Gründer und Vorsitzender von Extreme H, betont, dass die Veranstaltung nicht nur ein Rennen sei, sondern ein „Statement of Intent“, das die Leistungsfähigkeit von Wasserstoff und nachhaltiger Technologie demonstrieren solle.

Vor dem Start der neuen Serie wird am 4. und 5. Oktober 2025 das letzte Rennen der Extreme-E-Serie, der Desert X Prix, ebenfalls in Qiddiya City ausgetragen. Damit soll der Übergang zur neuen Wasserstoffserie markiert werden. „Extreme H’s erstes Event wird auch das letzte Extreme-E-Rennen beherbergen“, erklärte Agag. „Es ist ein würdiger Abschluss für Extreme E, bevor wir offiziell in die neue Wasserstoff-Ära starten.“

Zu den Nachhaltigkeitsaspekten der Planstadt sollen unter anderem 100 Prozent Wiederverwendung von Abwasser, eine Infrastruktur für erneuerbare Energien sowie Ladepunkte für Elektrofahrzeuge auf 80 Prozent der Parkflächen gehören. Zudem sei eine großflächige Aufforstung geplant, im Rahmen der Saudi Green Initiative, die bis 2030 zehn Milliarden Bäume pflanzen will. Wie andere Megaprojekte in der Region steht auch Qiddiya City in der Kritik von Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen, die diese Versprechen nicht überzeugen.

Wie Autorennen die Wasserstoffmobilität voranbringen sollen, ist auch Titelthema der nächsten Ausgabe der HZwei, die am 18. September erscheint.