Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat gemeinsam mit der H2Global Stiftung und der Strathmore University in Kenia den Kenya PtX-Atlas veröffentlicht. Die interaktive Karte zeigt erstmals das techno-ökonomische Potenzial für die Produktion von grünem Ammoniak in Kenia. Entwickelt wurde das Tool im Rahmen des Projekts „H2Global meets Africa“, das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) mit 4,2 Millionen Euro gefördert wird.
Ziel des Atlas ist es, datenbasierte Entscheidungsgrundlagen für politische Akteure, Energieunternehmen und Investoren zu schaffen. Die Plattform ist öffentlich zugänglich und erlaubt standortgenaue Abfragen zu Erzeugungskosten, Volllaststunden und lokalen Ressourcen. Sie soll die Entwicklung von Power-to-X-(PtX)-Projekten erleichtern und internationale Kooperationen fördern.
Vier Regionen mit hohem Potenzial
Im Zentrum der Analyse stehen vier Regionen: Turkana Central und Turkana South im Norden, Kisumu im Westen sowie die Greater Mombasa Region an der Küste. Die Auswahl basiert auf einer GIS-gestützten Standortanalyse, die über 30 technische Kriterien berücksichtigt. Die Gestehungskosten für grünen Ammoniak liegen laut Modellrechnungen zwischen 941 Euro pro Tonne (Turkana South) und 2.743 Euro pro Tonne (Kisumu). Damit liegen sie zwar noch über den Kosten konventioneller Ammoniakproduktion, könnten aber durch Weiterverarbeitung zu Düngemitteln wirtschaftlich tragfähig sein.
„Mit dem Kenya PtX-Atlas schaffen wir Transparenz über konkrete Geschäftsmodelle für grünen Ammoniak in Kenia auf Grundlage regionaler Daten, ökonomischer Analysen und strategischer Marktabschätzungen“, sagt Christoph Zink, Projektverantwortlicher am Fraunhofer IEE.
Expert Web Session im September
Am 23. September 2025 wird der Kenya PtX-Atlas in einer interaktiven Online-Veranstaltung vorgestellt. Die Teilnahme an der Expert Web Session ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.