Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Ammoniak

Alle Artikel zum Thema Ammoniak

African projects for green H2 by country and application. a) Number of projects by project status (bars) and total planned capacity by country. b) Share of planned standardized electrolyzer capacity.
(Only projects scheduled to go into operation by 2030. Projects may have more than one application, so the total in b) exceeds 100%. Information on local use versus export use was not available. No capacity data was available for two planned projects in Mauritania and Morocco. Data as of December 2023.)
International

Exportpotenzial afrikanischen Wasserstoffs hängt von EU-Politik ab

-

Eine Studie in „nature-energy“ kommt zu dem Ergebnis, dass ohne politische Absicherung durch europäische Staaten grüner Wasserstoff aus Afrika bis 2030 wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig sei. Nur wenige Standorte könnten mit gezieltem De-Risking wettbewerbsfähig werden.

Der Kenya PtX-Atlas zeigt Potenziale für grünen Ammoniak aus erneuerbaren Energien.
International

Kenya PtX-Atlas identifiziert vier Regionen für wirtschaftliche Ammoniakproduktion

-

Das Fraunhofer IEE hat gemeinsam mit Partnern den Kenya PtX-Atlas veröffentlicht. Das Open-Data-Tool zeigt erstmals detailliert das Potenzial für die Produktion von grünem Ammoniak in Kenia – und soll Investitionen in PtX-Projekte erleichtern.

Ammoniak effizienter spalten mit Ruthenium

-

Heraeus Precious Metals hat mit Hilfe des Forschungsdienstleisters hte einen Ruthenium-Katalysator für die Spaltung von Ammoniak zur Wasserstoffgewinnung entwickelt.

Grünen Wasserstoff in Ammoniak umzuwandeln, um ihn über lange Strecken zu transportieren, ist ein in vielen Szenarien präferiertes...

Thanks to 16 parallel units hte could screen the materials very quickly. 
Wasserstoff-Derivate

Ruthenium-Katalysator soll Wasserstoff-Gewinnung aus Ammoniak effizienter machen

-

Heraeus Precious Metals hat mit Hilfe des Forschungsdienstleisters hte einen Ruthenium-Katalysator für die Spaltung von Ammoniak zur Wasserstoffgewinnung entwickelt.

Publikumswirksam, aber auf Dauer unpraktisch: Erste Wasserstoff-Lieferung per Container im Jahr 2022. 
Wasserstoff-Infrastruktur

Terminals für Ammoniak entstehen

-

Mit Elektrolyse-Wasserstoff hergestelltes Ammoniak soll zum grünen Energieträger und zur nachhaltigen Basischemikalie der Zukunft werden. Die Infrastruktur für den Import entsteht in Windeseile. In Hamburg und Brunsbüttel sollen ab 2026 neue Terminals den Betrieb aufnehmen.

8-Campfire_Abb-Warnow-Faehre

NH3 kann eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zukommen

-

Die Herstellung von Ammoniak für die Düngemittelindustrie ist laut der International Energy Agency (IEA) das zweitwichtigste Einsatzgebiet für Wasserstoff. Projekte für die Erzeugung von grünem Ammoniak haben wir daher bereits im HZwei-Heft Juli 2021 vorgestellt. Aber wie sieht es auf der...