Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Sektorenkopplung

Alle Artikel zum Thema Sektorenkopplung

In der Leitwarte von Enertrag laufen die Daten von über tausend Anlagen zusammen.
Sektorkopplung

Von Brandenburg nach Bolivien

-

Im Verbundkraftwerk Uckermark wirken viele dezentrale Anlagen zusammen wie ein großes Kraftwerk. Der Prototyp von Enertrag zeigt, wie eine Kombination aus Sonne, Wind und grünem Wasserstoff ein fossiles Kraftwerk komplett ersetzen kann – und stößt international auf Interesse.

Die Wasserstoff Messe in Düren hilft dabei, das Gas greifbar zu machen.
Wasserstoff-Region

Strukturwandel als Chance begreifen

-

Viele Jahre prägte der Abbau von Braunkohle den Landkreis Düren. Nun übernimmt Wasserstoff diese Rolle.

Flughafen Saarbrücken.
Sektorenkopplung

GP Joule und H2Saar entwickeln Wasserstoff-Energiekonzept für Flughafen Saarbrücken

-

GP Joule und die Wasserstoffagentur H2Saar haben ein Energiekonzept für den Flughafen Saarbrücken entwickelt. Es kombiniert Photovoltaik, Elektrolyse und Wärmenutzung. Ein geplanter 3-MW-Elektrolyseur soll jährlich bis zu 300 Tonnen Wasserstoff erzeugen.

Industrial clusters coincide with the most promising locations for hydrogen production.
Studie

Wasserstoff-Potenzialatlas des Fraunhofer ISE zeigt beste Standorte für Elektrolyseure in Deutschland

-

Ein Forschungskonsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) hat einen Atlas für die Erzeugung von grünem Wasserstoff in Deutschland vorgestellt. Das Online-Tool zeigt geeignete Standorte für Elektrolyseure und berücksichtigt dabei Faktoren wie Industriebedarf, Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und Nutzung von Koppelprodukten.

This is what the multi-gigawatt hub in Australia is set to look like.
Australien

Modulare Wasserstoff-Erzeugung von Intercontinental Energy für 70-GW-Projekt vorgesehen

-

Intercontinental Energy, ein globaler Entwickler von Großprojekten für grünen Wasserstoff, hat ein patentiertes System namens P2(H2)Node vorgestellt. Die in Australien entwickelte Technologie soll die Produktionskosten für grünen Wasserstoff um 10 bis 20 Prozent senken und damit die großflächige Nutzung des Energieträgers beschleunigen.

Gloria Geißler-Brems und Patrick Horst von GP Joule die Förderurkunde aus den Händen von Staatsminister Hubert Aiwanger (Mitte) entgegen. 
Sektorenkopplung

Bayern fördert Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit 5 Millionen Euro

-

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt den Aufbau einer Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit fünf Millionen Euro. Die Abwärme aus dem Elektrolyseur soll Häuser heizen.

Concept for the production and use of hydrogen in the first phase of the project.
International

Finnland: Auch Energiequelle sichert sich Fläche für Wasserstoff-Projekt

-

Nach Abo Energy meldet nun auch Energiequelle Pläne für ein Großprojekt in der finnischen Region Oulu. Bis 2033 könnte dort eine Elektrolyse-Kapazität von bis zu 500 MW entstehen.

Wasserstoff-Erzeugung mit Windstrom in Bosbüll, Nordfriesland. 
Sektorenkopplung

Machbarkeitsstudie von GP Joule zeigt netzdienliches Elektrolyse-Potenzial in Mecklenburg-Vorpommern

-

Das Obere Tollensegebiet im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns könnte künftig eine wichtige Rolle in der Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff spielen. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfassende Machbarkeitsstudie.

Enertrag

Bischof-Niemz in Enertrag-Vorstand berufen

-

Der uckermärkische Projektierer Enertrag hat Dr. Tobias Bischof-Niemz in den Vorstand berufen. Seit Anfang April 2024 ist der bisherige Bereichsleiter Neue Energielösungen nun für das neu geschaffene Vorstandsressort „Projekte International & Technologie“ zuständig. Das bislang dreiköpfige...

DALL·E 2024-01-11 17.11.03 - The image depicts a futuristic vision of the North German Real Lab (NRL) project. It features six small, rectangular islands, each c (Kopie)

NRL identifiziert Einsatzgebiete für energieintensive Industriezweige

-

Mehr als 50 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben sich in dem Verbundprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL) zusammengeschlossen, um die Energiewende durch die Erprobung der wasserstoffbasierten Sektorenkopplung voranzubringen. Zum Beispiel indem sie aus Windstrom per Elektrolyse...