EN
In Südkorea hat Kumho Mitsui Chemicals (KMCI) eine neue Chlor-Alkali-Anlage mit Elektrolyseuren von Thyssenkrupp Nucera in Betrieb genommen. Die Anlage nutzt die e-BiTAC v7-Technologie und ermöglicht die Rückgewinnung von Dünnsole aus der MDI-Produktion.
Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) weiten ihre Zusammenarbeit aus. Ziel ist die wirtschaftliche Serienfertigung von Elektrolyse-Stacks für die alkalische Druckelektrolyse mit hohem Wirkungsgrad.
Thyssenkrupp Nucera und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS haben am 27. Mai im thüringischen eine Pilotfertigungsanlage für Festoxid-Elektrolyse-Stacks eröffnet. An der Veranstaltung nahm auch der thüringische Ministerpräsident Mario Voigt teil.
Der Technologieanbieter Elcogen und der Anlagenbauer Casale haben ein Memorandum of Understanding für die Integration von Festoxid-Elektrolyse in die Ammoniakproduktion unterzeichnet. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die CO2-Emissionen in der traditionell fossilen Ammoniakherstellung durch grünen Wasserstoff deutlich zu reduzieren.