Das offizielle Auftakttreffen fand am 10. April in Košice, Slowakei, statt. Hydrogen Ukraine (H2U) ist mit dem Branchenverband Ukrainian Hydrogen Council eng verbunden. Während der Verband allerdings auf die politische Interessensvertretung ausgerichtet ist, befasst sich H2U mit konkreten Projekten.
Im EastGate H2V-Projekt arbeiten 22 Partner aus sieben europäischen Ländern an einem gemeinsamen Wasserstoff-Ökosystem. Darunter sind sowohl H2U als auch der Ukrainian Hydrogen Council. Die Projektpartner wollen zentrale Elemente der Wasserstoff-Wertschöpfungskette aufbauen, darunter die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff, die Verteilungsinfrastruktur und die Anwendung in verschiedenen Sektoren, besonders in Mobilität und Industrie. Das Projekt erhält 9 Millionen Euro aus dem Horizon-Programm der EU. Die Auswahl erfolgte im Rahmen der Public Private Partnership „Clean Hydrogen Joint Undertaking".
Mit dem Projekt „H2U Zakarpattia Hydrogen Valley" will Hydrogen Ukraine die Grundlage für eine großflächige Wasserstoffproduktion in der Westukraine schaffen. Dies soll das Land als wichtigen Akteur in der europäischen Wasserstoffwirtschaft positionieren. Die Region Zakarpattia mit ihren erneuerbaren Energieressourcen und ihrer strategischen Lage soll nicht nur für die Ukraine selbst, sondern auch für das EastGate H2V-Projekt als Schlüsselquelle für sauberen Wasserstoff dienen.
Zu den wichtigsten Aspekten des EastGate H2V-Projekts gehören:
Darüber hinaus beteiligt sich Hydrogen Ukraine am Projekt „Central European Hydrogen Corridor“, das die Ukraine über ein Wasserstoff-Transportnetz mit der Europäischen Union verbinden soll.