Indien gilt als einer der am schnellsten wachsenden Märkte für grünen Wasserstoff. Das indische Energie- und Umwelttechnikunternehmen Thermax erhält per Lizenz von Hydrogenpro aus Norwegen die Exklusivrechte für Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und After-Sales-Service der alkalischen Elektrolyseursysteme. Thermax soll Schlüsselsysteme und Balance-of-Plant-Komponenten für die Integration in die Elektrolyseur-Stacks entwickeln und fertigen. Mit der lizenzierten Technologie will Thermax auch schlüsselfertige Projekte (EPC) inklusive der Optimierung des Anlagenbetriebs liefern.
Thyssenkrupp Nucera meldet einen Großauftrag aus Indien, der drei Elektrolyseure und ein Engineering-Paket umfasst. Allerdings geht es dabei um eine Chloralkali-Elektrolyse für die Herstellung von Natronlauge.
Der indische Stromrichterhersteller Statcon Energiaa hat mit Rotomag Enertec einen neuen Mehrheitseigentümer. Die Firmen wollen die Entwicklung und Vermarktung von Lösungen für erneuerbare Energien zu beschleunigen – auch im Bereich von grünem Wasserstoff.
Statcon Energiaa gehört nach eigenen Angaben zu den ersten indischen Herstellern, die netzgekoppelte Solarwechselrichter vollständig selbst entwickelt und kommerzialisiert haben. Im Wasserstoffsektor entwickelt und produziert Statcon Energiaa Gleichrichter für Elektrolyseure. Erste Geräte sind bereits im Einsatz. Weitere Sektoren, in denen Statcon Energiaa aktiv ist, sind Verteidigung und Bahn.
Im Zuge der Beteiligung kündigten beide Unternehmen an, ihre Aktivitäten im Bereich Gleichrichter für grüne Wasserstoffanwendungen in Indien deutlich ausbauen zu wollen. Dazu wurde eine Vereinbarung mit dem deutschen Unternehmen AEG Power Solutions geschlossen, der Komponenten beisteuern soll. Ziel ist es, einen signifikanten Marktanteil bei Wasserstoff-Gleichrichtern der Megawatt-Klasse in Indien zu erreichen.