Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Veranstaltungen

Mitteldeutscher Wasserstoffkongress zeigt Projektfortschritte

Am 21. August 2025 fand in Halle (Saale) der 5. Mitteldeutsche Wasserstoffkongress statt. Eingeladen hatten die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der Verein Hypos. Über 450 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung kamen zusammen, um über Fortschritte beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu diskutieren.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der Aufbau eines mitteldeutschen Wasserstoffnetzes sowie industrielle Wertschöpfungsketten rund um grünen Wasserstoff. In drei Fachsessions präsentierten mehr als 30 Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen – darunter Projekte zur Befüllung des Wasserstoff-Kernnetzes, regionale Erzeugungsvorhaben, Speicherlösungen und Anwendungen in Industrie und Mobilität.

Zahlreiche Leuchtturmprojekte aus Mitteldeutschland und anderen Regionen zeigten, wie der Markthochlauf konkret umgesetzt wird. Dabei wurde deutlich, dass technologische Innovation, wirtschaftliches Engagement und politische Unterstützung eng zusammenwirken müssen.

„Die fünfte Auflage des mitteldeutschen Wasserstoff-Leitkongresses macht deutlich: Der Markthochlauf von grünem Wasserstoff bleibt anspruchsvoll, doch die Fortschritte beim Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes und das große Engagement regionaler Akteure zeigen, welches Potenzial in Mitteldeutschland steckt“, sagte Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Auch Axel Klug, Geschäftsführer des Hypos.V., betonte die Bedeutung verlässlicher Rahmenbedingungen: „Die Projektfortschritte in Mitteldeutschland zeigen, dass das Zusammenspiel von wirtschaftlichem Engagement, technologischer Innovation und politischer Unterstützung essenziell für das Gelingen des Wasserstoff-Markthochlaufs ist.“

Ein weiterer Programmpunkt war eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der Landesregierungen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dabei ging es um Förderprogramme, Landesstrategien und konkrete Pläne zum Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Ostdeutschland.

Pünktlich zum Kongress veröffentlichten die Veranstalter die fünfte Auflage des Mitteldeutschen Wasserstoffatlas. Die rund 90-seitige Publikation listet über 70 Projekte und Akteure aus den Bereichen Infrastruktur, Wertschöpfung, Forschung, Netzwerke und Weiterbildung auf.

Der Kongress wurde von zahlreichen Partnern unterstützt. Premiumpartner war die Ontras Gastransport. Als Aussteller präsentierten sich unter anderem Borsig, Brunel, die DBI-Gruppe, Dekra, Endress+Hauser, Eurowind Energy, Exxeta, die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas, TEAG, TÜV Süd, Vionta und VNG.