EN
In Kiel ist die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Stadt in Betrieb gegangen. Das Projekt HY.Kiel umfasst eine Elektrolyseanlage mit zwei Megawatt Leistung und soll jährlich bis zu 180 Tonnen grünen Wasserstoff für Busse, Lkws und Pkws bereitstellen.
H2 Mobility erweitert sein Dienstleistungsangebot um einen THG-Quotenservice. Betreiber von Wasserstofftankstellen können damit ihre eingesparten Emissionen bündeln und am Quotenhandel teilnehmen – auch bei geringen Mengen.
Damit Wasserstoff als Kraftstoff mit Diesel konkurrieren kann, muss das Tanken ähnlich schnell gehen. Doch bei zu schnellem Druckabfall des Gases würde eine Überhitzung drohen. In den Tankstellen von Maximator Hydrogen helfen präzise Sensoren von Wika dabei, dass das Tanken zugleich schnell und sicher funktioniert.
Seit einigen Monaten drängen immer mehr Unternehmen auf den Markt für H2-Tankstellen. Obwohl deren Gesamtzahl nach wie vor nicht wesentlich ansteigt, kündigen immer häufiger sowohl altbekannte als auch zahlreiche neue Anbieter per Pressemeldung an, zusätzliche Standorte für die Versorgung mit Wasserstoff erschließen zu wollen.