H2-Erzeugung © GP Joule Sektorenkopplung Elektrolyseur liefert bald auch Nahwärme für Bosbüll 29.08.2025 - Die Gemeinde Bosbüll in Nordfriesland erweitert ihr Wärmenetz. Künftig wird auch Prozesswärme aus der lokalen Wasserstoffproduktion eingespeist. Der Baustart für die Nachverdichtung ist für Herbst 2025 geplant. © Thyssenkrupp Nucera Grünes Eisen PGS will 1,4-GW-Elektrolyseur von Thyssenkrupp Nucera kaufen 28.08.2025 - Der australische Projektentwickler Progressive Green Solutions (PGS) hat Thyssenkrupp Nucera als bevorzugten Lieferanten für Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 1,4 GW ausgewählt. Die Technologie soll grünen Wasserstoff für ein Großprojekt zur Herstellung von grünem Eisen liefern. © Georgii - stock.adobe.com Wasserstoff für die Industrie Abo Energy und Hydropulse wollen gemeinsam Elektrolyseprojekte realisieren 26.08.2025 - Abo Energy und Hydropulse, eine Tochter von ITM Power, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist der Aufbau dezentraler Wasserstoffproduktionsanlagen in Europa – insbesondere in Spanien und Finnland. © Infineon Halbleiterindustrie Linde nimmt Elektrolyseanlage für Infineon in Villach in Betrieb 20.08.2025 - Linde hat am Infineon-Standort Villach eine Elektrolyseanlage zur lokalen Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb genommen. Die Anlage deckt den gesamten Wasserstoffbedarf der Halbleiterfertigung und ersetzt fossile Lieferungen aus Deutschland. © ArcelorMittal H2-Erzeugung Utility Global testet H2Gen-System bei ArcelorMittal in Brasilien 30.07.2025 - Utility Global und ArcelorMittal starten ein Pilotprojekt zur Wasserstofferzeugung aus Hochofengas am brasilianischen Standort Juiz de Fora. Zum Einsatz kommt das H2Gen-System, das ohne Strom hochreinen Wasserstoff und CO₂ erzeugen soll. © Enertrag H2-Erzeugung Hy2Infra-Projekt: Enertrag investiert 300 Millionen Euro in Prenzlau 29.07.2025 - Der Projektentwickler Enertrag hat sich ein Gelände in Prenzlau gesichert, auf dem eine Elektrolyseanlage mit 130 Megawatt Anschlussleistung entstehen soll. Die Anlage ist Teil des IPCEI-Projekts Hy2Infra und soll jährlich bis zu 12.500 Tonnen grünen Wasserstoff liefern. © GVO MEDIA GmbH Zertifizierung RNFBO-Zertifizierung für Abo-Energy-Projekt: Grüner Wasserstoff aus Hünfeld-Michelsrombach 14.07.2025 - Der von ABO Energy in Hünfeld-Michelsrombach produzierte Wasserstoff ist nun offiziell als grün zertifiziert. Die Anlage gehört damit zu den wenigen in Deutschland, die bereits eine RNFBO-Zertifizierung nach dem europäischen CertifHy-Standard erhalten haben. © Fraunhofer ISE Studie Wasserstoff-Potenzialatlas des Fraunhofer ISE zeigt beste Standorte für Elektrolyseure in Deutschland 15.05.2025 - Ein Forschungskonsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) hat einen Atlas für die Erzeugung von grünem Wasserstoff in Deutschland vorgestellt. Das Online-Tool zeigt geeignete Standorte für Elektrolyseure und berücksichtigt dabei Faktoren wie Industriebedarf, Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und Nutzung von Koppelprodukten. © Monika Rößiger Verfahrenstechnik Wasserstoff aus Holzresten: Innovative Produktionsanlage in Lüneburg geplant 10.04.2025 - Ein Konsortium plant im Industriegebiet von Lüneburg den Bau einer neuartigen Anlage zur Wasserstoffproduktion aus Biomasse. Basierend auf den Ergebnissen des Ende März abgeschlossenen Forschungsprojektes "AblaPyro" könnten durch Nutzung regionaler Holzreststoffe ab 2028 täglich fünf Tonnen Wasserstoff sowie 48 Tonnen verflüssigtes CO₂ hergestellt werden. © Air Liquide Grüner Wasserstoff Air Liquide erhält RFNBO-Zertifikat für Wasserstoffproduktion in Deutschland 09.04.2025 - Der 20-Megawatt-PEM-Elektrolyseur von Air Liquide in Oberhausen hat als erste Anlage in Deutschland die RFNBO-Zertifizierung erhalten. Kunden können nun den dort produzierten erneuerbaren Wasserstoff nach offiziellen EU-Standards handeln und als Beitrag zu gesetzlichen Treibhausgas-Reduktionsquoten anrechnen lassen.