Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Öffentlichkeitsarbeit

Woche des Wasserstoffs 2026: DWV übernimmt Schirmherrschaft

Die „Woche des Wasserstoffs“ (WDW) geht 2026 in die nächste Runde. Vom 20. bis 28. Juni öffnen bundesweit Unternehmen, Kommunen, Hochschulen und Netzwerke ihre Türen, um Wasserstoffanwendungen in Mobilität, Energie und Industrie erlebbar zu machen. Die Veranstaltungsreihe gilt als größte dezentrale Plattform zum Thema Wasserstoff in Deutschland.

Die Schirmherrschaft für die WDW2026 übernehmen erstmals Silke Frank, Präsidentin des Deutschen Wasserstoff-Verbands (DWV), und Dr. Bernd Pitschak, Vorstandsvorsitzender des DWV. Sie folgen auf Dr. Bettina Hübschen, Geschäftsführerin der Saarländischen Wasserstoffagentur, die die Schirmherrschaft 2025 innehatte.

Frank betont die Bedeutung des Formats: „Ich bin seit Anbeginn ein totaler Fan der #WDW! Kein anderes Veranstaltungs-Format ist vergleichbar, keine Power-Point-Präsentation kann hier mithalten.“ Pitschak ergänzt: „Die Woche des Wasserstoffs macht sichtbar, woran unsere Branche arbeitet.“

Breites Veranstaltungsformat mit Fokus auf Praxisnähe

Seit 2019 verfolgt die WDW das Ziel, Wasserstoffanwendungen praxisnah und verständlich zu vermitteln. Das Spektrum reicht von Bürgerfesten über Fachkongresse bis hin zu Produktionsführungen und Schüleraktionen. Projektleiterin Mona M. Kaluza beschreibt die WDW als „bundesweiten Dialograum, in dem Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft gemeinsam den Wasserstoff-Einsatz gestalten“.

Erste Partner für 2026 stehen fest

Für die WDW2026 haben bereits mehrere Partner ihre Teilnahme zugesagt. Dazu zählen unter anderem die BIS Bremerhaven, der DWV, H2BX und Hydrogen Moves. Auch Medienpartner wie H2News, Hydrogeit Verlag und Power-to-x GmbH unterstützen die Veranstaltungsreihe.

Ziel: Sichtbarkeit, Akzeptanz und neue Kooperationen

Die Veranstalter sehen in der WDW eine Chance, Standorte zu stärken, Innovationen zu präsentieren und neue Kooperationen anzustoßen. Teilnehmen können Kommunen, Unternehmen, Hochschulen und Vereine mit eigenen Veranstaltungen. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind auf der Website www.woche-des-wasserstoffs.de verfügbar.