Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Elektrolyserechner online

Die Technische Hochschule Köln hat einen kostenlosen Online-Rechner programmiert, der den Bau sowie die Planung von Elektrolyseanlagen erleichtern soll. Prof. Peter Stenzel vom Cologne Institute for Renewable Energy erläuterte: „In einer meiner Vorlesungen kam die Frage auf, wie man Planungsbüros oder Industrieunternehmen bei der Auslegung solcher Anlagen unterstützen kann. Studierende und Mitarbeiter des Instituts haben daraufhin den Elektrolyserechner entwickelt, der eine erste Grobauslegung ermöglicht.“

Das Tool zeigt beispielsweise, wie viele Volllaststunden ein geplantes System in Betrieb wäre, wie viel Wasserstoff produziert würde und welche Anwendungsfälle möglich wären. Grundlage für die Berechnungen ist der Strommix für den Betrieb des Elektrolyseurs. Zudem kann angegeben werden, wie groß die Elektrolyseanlage ausfallen soll.

Stenzel erläuterte weiter: „Um das Ergebnis plastischer zu machen, zeigt unser Tool auch mögliche Anwendungsfälle für die Sektoren Verkehr, Industrie und Gebäude: Wie viele Brennstoffzellenautos oder -busse könnten mit der erzeugten Wasserstoffmenge ein Jahr lang fahren? Wie viele Tonnen Rohstahl könnte man damit produzieren? Wie viele Wohngebäude mit Brennwertkessel könnten ein Jahr lang mit dem Wasserstoff beziehungsweise mit der erzeugten Abwärme beheizt werden?“

https://elektrolyserechner.web.th-koeln.de/