Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Studie

Alle Artikel zum Thema Studie

Prototypen eines Brennstoffzellen-Lkw aus dem Forschungsprojekt „SeLv“.
Vergleichsstudie

RWTH Aachen: Brennstoffzellen in Lkw punkten auf Langstrecke weiterhin vor Batterien

-

Der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen hat die Einsatzfähigkeit und Betriebskosten von Brennstoffzellen-Lkw analysiert. Die Studie zeigt: Brennstoffzellen-Trucks bieten gegenüber batterieelektrischen Lkw weiterhin Vorteile bei Reichweite und Betankungszeit, sind aber noch von hohen Wasserstoffpreisen gebremst.

Babette Nieder, Geschäftsführerin von WiN Emscher-Lippe und MarcLuckhaus, Projektmanager H2EL Wasserstoffkoordination bei WiN Emscher-Lippe
Markt

Emscher-Lippe: 100 H2-Projekte, aber Preis bleibt zentrale Herausforderung

-

Eine neue Studie zur Wasserstoffpreisentwicklung in der Emscher-Lippe Region zeigt: Grüner Wasserstoff bleibt vorerst teuer. Für den Markthochlauf sind laut Studie gezielte Fördermaßnahmen und eine bessere Anbindung an das Wasserstoffkernnetz entscheidend.

Presentation of the report in Vienna. 
Mobilität

Flüssiger Wasserstoff für Züge: SAG-Studie zeigt Potenzial für nicht elektrifizierte Strecken

-

In Deutschland sind etwa 62 % der Schienenstrecken elektrifiziert, in den USA sind weniger als 1 % der Strecken. Für die übrigen Schienenwege könnte flüssiger Wasserstoff ein klimafreundlicher Treibstoff sein, heißt es in einer Studie der SAG Group, eines Anbieters von Kryotank-Systemen.

Industrial clusters coincide with the most promising locations for hydrogen production.
Studie

Wasserstoff-Potenzialatlas des Fraunhofer ISE zeigt beste Standorte für Elektrolyseure in Deutschland

-

Ein Forschungskonsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) hat einen Atlas für die Erzeugung von grünem Wasserstoff in Deutschland vorgestellt. Das Online-Tool zeigt geeignete Standorte für Elektrolyseure und berücksichtigt dabei Faktoren wie Industriebedarf, Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und Nutzung von Koppelprodukten.