eCap Marine hat zwei Aufträge zur Lieferung wasserstoffbasierter Energiesysteme für emissionsfreie Schiffe erhalten. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg wird sowohl für den norwegischen Reeder Møre Sjø als auch für den Logistikdienstleister Samskip komplette Brennstoffzellensysteme liefern. Beide Projekte sollen 2027 in Betrieb gehen.
PEM-Brennstoffzellen für Samskip-Containerschiffe
Für Samskip liefert eCap Marine die Energieversorgung zweier sogenannter SeaShuttles. Diese Kurzstrecken-Containerschiffe werden derzeit auf der Cochin Shipyard in Indien gebaut. Nach Angaben von Samskip sollen sie die weltweit ersten Containerschiffe ihrer Klasse sein, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden.
Zum Lieferumfang von eCap Marine gehören PEM-Brennstoffzellen mit einer Leistung von jeweils 3,2 Megawatt (MW), seetaugliche Leistungselektronik, Steuerungs- und Sicherheitssysteme sowie die Schnittstellen zur Integration in ein containerisiertes System auf dem Achterdeck. Die Systeme sollen vollständig in das Bordnetz eingebunden werden.
Massengutfrachter für Møre Sjø mit 1,7-MW-Systemen
Auch das norwegische Unternehmen Møre Sjø hat zwei Schiffe mit Wasserstoffantrieb bei eCap Marine beauftragt. Die 85 Meter langen Massengutfrachter mit einer Tragfähigkeit von 4.000 Tonnen werden auf der Gelibolu-Werft in der Türkei gebaut. Sie sollen künftig in norwegischen Küstengewässern verkehren.
eCap Marine liefert für jedes Schiff ein PEM-Brennstoffzellensystem mit einer Leistung von 1,7 MW. Die Wasserstofftanks mit einem Fassungsvermögen von über zwei Tonnen pro Schiff werden fest im Achterschiff installiert. Die Brennstoffzellen und weitere elektrische Komponenten befinden sich unter Deck. Zusätzlich liefert eCap Marine eine bordeigene Wasserstoff-Bunkerstation sowie die vollständige Leistungselektronik und Steuerungstechnik.
Systemverantwortung für Wasserstoffantrieb
eCap Marine übernimmt bei beiden Projekten die vollständige technische Verantwortung für die wasserstoffbasierten Energiesysteme. Das Unternehmen hatte zuvor bereits den Offshore-Versorger „Coastal Liberty“ auf Wasserstoffantrieb umgerüstet. Diese Erfahrung war laut Unternehmensangaben entscheidend für die neuen Aufträge.
„Diese Projekte markieren einen Meilenstein für eCap Marine und die maritime Energiewende“, sagt Lars Ravens, Geschäftsführer von eCap Marine. „Unsere integrierten Systeme bilden nun das Herzstück zweier wegweisender Schiffsprojekte.“
Das Hamburger Unternehmen eCap Marine entwickelt und liefert emissionsfreie Energiesysteme für die Schifffahrt. Der Fokus liegt auf Wasserstoff- und Batterietechnologie – sowohl für mobile als auch stationäre Anwendungen an Bord. Das interdisziplinäre Team besteht aus Schiffbau- und Elektroingenieuren sowie Wasserstoffspezialisten.