Die Bundesregierung hat in diesem Sommer die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) vorgelegt, zu der verschiedene Ministerien Input geliefert haben. Anja Karliczek, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, hatte die Idee eingebracht, einen Innovationsbeauftragten „Grüner Wasserstoff“ zu benennen, …
Interview
Die Entwicklung der Brennstoffzelle

Im BOERSE-N-Interview erklärt Sven Geitmann die Brennstoffzellen-Technologie, macht eine gedankliche Reise zurück in die Geschichte der Brennstoffzelle und gibt seine Einschätzung zur Entwicklung und zur Zukunft dieser Technologie ab. Sven Geitmann ist der Herausgeber der Zeitschrift HZwei, dem Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen.
Dramatische Veränderung
Ballard Power Systems ist ein Pionier der Brennstoffzellenindustrie. Seit 1983 werden in dem von Geoffrey Ballard in Burnaby bei Vancouver gegründeten Unternehmen Brennstoffzellen entwickelt. Randy MacEwen ist seit 2014 Präsident und CEO des kanadischen Herstellers. Anlässlich des Internationalen Wasserstoff-Symposiums kam er am 23. Oktober 2019 nach Hamburg, und HZwei nutzte diese Gelegenheit zu einem Interview.
„Wir stehen immer noch unter Schock“
In Baden-Württemberg ist ein großer Teil der deutschen Automobilindustrie zu Hause. Der neue Hauptsitz der deutschen Batterieforschung soll aber in Nordrhein-Westfalen angesiedelt werden, nicht in Ulm. Dafür kommt das HyFab-Vorhaben ins Ländle.
Landesregierung will H2-Aktivitäten ausbauen
In keinem anderen deutschen Bundesland ist der Spagat in der Energiewirtschaft zwischen fossilen und erneuerbaren Energien so schwierig wie in Brandenburg. Während im Süden des Landes viele Arbeitskräfte im Braunkohlebergbau beschäftigt sind, stehen im Norden und um Berlin herum zahlreiche große Windparks. Die rot-rote Landesregierung bemüht sich seit Jahren, beides unter einen Hut zu bekommen.
China geht schnell und pragmatisch vor
Blickt man heute nach China, könnte die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie die Lösung für eine nachhaltige Zukunft sein. Im Rahmen einer Wirtschaftsreise fuhr der HZwei-Börsenexperte Sven Jösting als Vertreter des Umweltverbandes B.A.U.M. e.V. im Juni 2016 ins Reich der Mitte und nahm in Jieyang an der zweitägigen 2. Deutsch-Chinesischen Mittelstandskonferenz teil. Dort referierte er vor 800 Teilnehmern über die Frage „Wird Wasser die Kohle der Zukunft?“
Den Diesel in Rente schicken
Der Bundesverband Solare Mobilität e. V. (BSM) dürfte zumindest denjenigen bekannt sein, die ab und zu auf Automobil- oder Energiemessen unterwegs sind. Bei zahlreichen dieser Veranstaltungen ist der BSM seit seiner Gründung im Jahr 1989 mit einem großen Stand vertreten und bietet die verschiedensten Fahrzeugtypen – vom Solarmobil bis zum E-Bus – zum Anfassen und Fachsimpeln an.
Interview mit K. Bonhoff – Wir sind noch nicht fertig
Seit der Gründung der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) GmbH im Jahr 2008 leitet Dr. Klaus Bonhoff deren Geschicke. Seitdem ist er das Gesicht der deutschen H2– und BZ-Branche. Er reist weltweit umher, erläutert geduldig Strategien und wirbt für mehr Engagement. Gleichzeitig muss er jedoch auch Kritik über sich ergehen lassen, wenn Projekte nicht ganz so schnell wie ursprünglich erhofft umgesetzt werden. Die HZwei-Redaktion sprach mit dem NOW-Geschäftsführer
TEP erst Mitte 2016 – Interview mit Thorsten Herdan, BMWi
Thorsten Herdan war die meiste Zeit seines Berufslebens im Bereich für Verbrennungskraftmaschinen auf Seiten der Industrie tätig. 14 Jahre lang wirkte der Maschinenbau-Ingenieur als Geschäftsführer bei der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV), nachdem er bereits 1995 zum Generalsekretär des internationalen Verbands für Motoren und Gasturbinen (CIMAC) gewählt worden war. Seit 1999 zeichnete er im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) verantwortlich für den Fachverband Power Systems
CFC-Übernahme war eine Win-win-Situation
Das deutsch-australische Unternehmen Ceramic Fuel Cells stand kurz vor der Schließung: Zunächst hatte die australische Mutterfirma Ceramic Fuel Cells Limited und dann auch die deutsche Tochterfirma Ceramic Fuel Cells GmbH Insolvenzverfahren eröffnet. Doch dann kam SOLIDpower S.p.A. als Retter in der Not. Das deutsch-italienische Unternehmen mit Sitz in Mezzolombardo, Südtirol, das lange Zeit im Stillen werkelte, verpflichtete zunächst mit Guido Gummert einen langjährigen Branchenkenner und präsentierte anschließend auf der Hannover Messe 2015 seine Pläne, innerhalb kurzer Zeit eine aktive Rolle auf dem europäischen Markt für Brennstoffzellen-Heizgeräte spielen zu wollen. Dann überraschte es im Juli 2015 mit der Meldung, das Geschäft der Ceramic Fuel Cells GmbH (CFC) zu übernehmen. Ausreichend Gründe für HZwei, um mit dem Geschäftsführer von der SOLIDpower GmbH, Guido Gummert, zu sprechen.