Rotterdam verfügt über den größten Hafen Europas, der auch für die deutsche H2-Strategie eine Schlüsselrolle spielt. Seit Januar 2020 arbeitet Stijn van Els dort als Director Commercial Delivery beim Hafen, der zu rund 70 Prozent der Gemeinde Rotterdam und zu 30 Prozent dem niederländischen Staat gehört. Der Niederländer, der bereits an der Hochschule Deutsch gelernt hat, fing nach seinem Physikstudium in Delft als Diplomingenieur bei Shell an. In 30 Jahren hat er in aller Welt gearbeitet, unter anderem in Hamburg als Chef von Shell Deutschland. HZwei sprach mit ihm über die Rolle des Hafens für die europäische H2-Wirtschaft.
Interview
Entwicklung eines Markts für Wasserstoff
Für eine zukunftsfähige Wasserstoffwelt bedarf es nicht nur eines umfassenden Ausbaus der Infrastrukturen, sondern auch eines funktionierenden Markts. Mit der H2Cloud will die Managementberatung think utilities AG & Co. KG eine Plattform für den OTC-Handel (außerbörslicher Handel, auch Direkthandel oder Telefonhandel) von Wasserstoffprodukten positionieren. Dr. Peter Rügge, Gründer von H2Cloud und Geschäftsführer von think utilities, erläutert die Hintergründe und analysiert das Marktumfeld.
Klimaneutralität ist ohne Wasserstoff nicht machbar
Interview mit Rainer Baake, Direktor der Stiftung Klimaneutralität
Jahrelang galt Rainer Baake als einer der ärgsten Skeptiker, was die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik betrifft. In seinen Ämtern als Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi; 2014 bis 2018) sowie im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU; 1998 bis 2005) machte er sich einen Namen damit, dass gewisse H2-Vorhaben nur bis zu seinem Schreibtisch kamen – aber kaum weiter. Seit einigen Monaten aber sind neue Töne von ihm zu hören, insbesondere seit er im Juli 2020 zum Direktor der Stiftung Klimaneutralität ernannt wurde. Aus aktuellem Anlass befragte ihn HZwei über die gerade von dieser Stiftung herausgebrachte H2-Studie sowie seine neue Marschrichtung, die – seinen Ausführungen nach – gar nicht so neu ist.
Wasserstoff – ein gewaltiges Thema
Interview mit dem Börsenexperten Dirk Müller
Seit einigen Monaten ist Wasserstoff das beherrschende Thema – nicht nur im Energiesektor, sondern auch unter vielen Aktionären. Die Internetplattformen quellen über vor lauter Postings, Spekulationen und Gerüchten. Und immer mehr Anbieter locken mit – teils zweifelhaften – Marktstudien über angeblich brandaktuelle Insider-Informationen, die maximale Aktiengewinne versprechen. Einer der bekanntesten Börsenexperten in Deutschland ist Dirk Müller – „Mr. Dax“. Er sagte bereits vor Jahren voraus, dass Wasserstoff nicht nur in der Energiewirtschaft, sondern auch an den Börsen eine maßgebliche Rolle spielen wird. HZwei befragte Müller zu seinen Erfahrungen, seinen Erwartungen sowie zu seiner Anlagestrategie.
Transformation der Gasnetze muss angegangen werden

Interview mit Prof. Gerald Linke, DVGW-Vorstandsvorsitzender
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) widmet sich seit einiger Zeit immer mehr dem Thema Wasserstoff. Anfang 2018 begannen erste Verhandlungen mit dem Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) mit dem Ziel einer Vertiefung der Zusammenarbeit beider Organisationen. Ende 2020 votierten die DWV-Mitglieder mehrheitlich für die vom Vorstand ausgearbeitete Kooperation. Was verbindet beide Verbände und wie könnte sich der Gasmarkt zukünftig gestalten? Darüber sprach HZwei mit Prof. Gerald Linke, dem DVGW-Vorstandsvorsitzenden.
Innovationsbeauftragter Kaufmann: Deutschland liegt hinter Wettbewerbern
Die Bundesregierung hat in diesem Sommer die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) vorgelegt, zu der verschiedene Ministerien Input geliefert haben. Anja Karliczek, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, hatte die Idee eingebracht, einen Innovationsbeauftragten „Grüner Wasserstoff“ zu benennen, …
Die Entwicklung der Brennstoffzelle

Im BOERSE-N-Interview erklärt Sven Geitmann die Brennstoffzellen-Technologie, macht eine gedankliche Reise zurück in die Geschichte der Brennstoffzelle und gibt seine Einschätzung zur Entwicklung und zur Zukunft dieser Technologie ab. Sven Geitmann ist der Herausgeber der Zeitschrift HZwei, dem Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen.
Dramatische Veränderung
Ballard Power Systems ist ein Pionier der Brennstoffzellenindustrie. Seit 1983 werden in dem von Geoffrey Ballard in Burnaby bei Vancouver gegründeten Unternehmen Brennstoffzellen entwickelt. Randy MacEwen ist seit 2014 Präsident und CEO des kanadischen Herstellers. Anlässlich des Internationalen Wasserstoff-Symposiums kam er am 23. Oktober 2019 nach Hamburg, und HZwei nutzte diese Gelegenheit zu einem Interview.
„Wir stehen immer noch unter Schock“
In Baden-Württemberg ist ein großer Teil der deutschen Automobilindustrie zu Hause. Der neue Hauptsitz der deutschen Batterieforschung soll aber in Nordrhein-Westfalen angesiedelt werden, nicht in Ulm. Dafür kommt das HyFab-Vorhaben ins Ländle.
Landesregierung will H2-Aktivitäten ausbauen
In keinem anderen deutschen Bundesland ist der Spagat in der Energiewirtschaft zwischen fossilen und erneuerbaren Energien so schwierig wie in Brandenburg. Während im Süden des Landes viele Arbeitskräfte im Braunkohlebergbau beschäftigt sind, stehen im Norden und um Berlin herum zahlreiche große Windparks. Die rot-rote Landesregierung bemüht sich seit Jahren, beides unter einen Hut zu bekommen.