FuelCell Energy meldete Freitagabend, dass die Platzierung von Aktien (u.a. via JP Morgan) erfolgreich abgeschlossen werden konnte und auch die Zusatzoption von circa 6 Mio. Aktien am Markt Aufnahme fanden, so dass circa 50 Mio. Aktie zu je 2,10 US-$ mit einem Bruttowert (vor Provisionen) von 105 Mio. US-$ ausgegeben wurden. Die Schnelligkeit der Umsetzung zeigt, dass die Börse immer mehr Interesse an der Finanzierung von BZ-Unternehmen hat.
Brennstoffzellen
Ballard – Erfolgreicher Investor-Day
Der 29. September 20202 stand bei Ballard Power im Rahmen des Investor-Days, der durch verschiedene Veranstaltungen aufzeigen sollte, wie Ballard sich in der Brennstoffzellenindustrie positioniert hat, welche technologische Durchbrüche und welche Entwicklungen es weltweit im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen gibt. Im Vorfeld gab es eine Reihe sehr positiver Meldungen:
Die Entwicklung der Brennstoffzelle

Im BOERSE-N-Interview erklärt Sven Geitmann die Brennstoffzellen-Technologie, macht eine gedankliche Reise zurück in die Geschichte der Brennstoffzelle und gibt seine Einschätzung zur Entwicklung und zur Zukunft dieser Technologie ab. Sven Geitmann ist der Herausgeber der Zeitschrift HZwei, dem Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen.
Spagat zwischen Kommerzialisierung und Projektgeschäft
Im Januar 2020 ist der neue Fuel Cell Industry Review 2019 mit Marktdaten und Analysen veröffentlicht worden. Seit 2014 kontaktiert das Team um E4tech für dessen Erstellung weltweit Brennstoffzellenfirmen, aggregiert deren Lieferzahlen und schafft so einen unabhängigen jährlichen Referenzpunkt zum aktuellen Stand der Brennstoffzellenbranche. Im Folgenden werden daraus einige Auszüge vorgestellt.
Aktionäre entdecken Brennstoffzellen
Die Meldungen überschlagen sich, was die Anwendungsgebiete und Potentiale der Brennstoffzelle angeht, und auch die Politik in Deutschland ist endlich aufgewacht. Die Börsen haben viele BZ-Unternehmen in einen wahren Kursrausch geführt. Aber auch Widersprüchliches findet den Weg in die Medien, wonach China angeblich plane, die Förderung der batteriebetriebenen, aber auch der brennstoffzellenbetriebenen Elektromobilität zu reduzieren oder gar ganz einzustellen. Auf der anderen Seite hört man aus sehr gut informierter Quelle genau das Gegenteil, dass nämlich gerade die Förderung der Brennstoffzelle sowie der dazugehörigen Infrastruktur in China neu aufgesetzt werde, dass nur der Batterieförderung Grenzen gesetzt würden.
f-cell zieht zahlreiche Zulieferer an
Am 10. und 11. September 2019 hat in Stuttgart zum 19. Mal die f-cell stattgefunden, und wie man unzweifelhaft feststellen konnte, hat sich die Veranstaltung im Laufe der Jahre grundlegend verändert. Nach der zwischenzeitlichen Fokussierung auf die Messe steht jetzt wieder das Symposium mehr im Mittelpunkt.
Es wird eine BZ-Mobilität und eine H2-Industrie geben
Im Energiesektor bewegt sich aktuell so einiges. Infolge zahlreicher Aktivitäten und Ereignisse – seien es Dieselskandal oder CO2-Bepreisung, Fahrverbote oder Fridays-for-Future-Demonstrationen, Flugscham oder Reallabore – bekennen sich immer mehr Akteure sowohl zu mehr Nachhaltigkeit als auch zu Wasserstoff als Energiespeicher. Diesmal scheint es sich jedoch nicht einfach nur um einen weiteren BZ- und H2-Hype zu handeln.
HyFab – BZ-Forschungsfabrik in Ulm
Eine wahre Achterbahnfahrt der Gefühle dürften die Wissenschaftler auf dem Ulmer Eselsberg Anfang Juli 2019 durchlebt haben. Erst kam das Nein zum Batteriestandort, dann aber das Ja zum Brennstoffzellenstandort.
Rasante Entwicklung in der BZ-Industrie

Im Januar 2019 ist der neue Fuel Cell Industry Review 2018 mit Marktdaten und Analysen veröffentlicht worden. Seit 2014 kontaktiert das Team um E4tech für dessen Erstellung weltweit Brennstoffzellenfirmen, aggregiert deren Lieferzahlen und schafft so einen unabhängigen jährlichen Referenzpunkt zum aktuellen Stand der Brennstoffzellenbranche. Im Folgenden werden einige Auszüge aus dem Review vorgestellt.
Breite Unterstützung für „Efficiency First“
Das Thema „Wasserstoff als Energiespeicher“ ist längst in der Politik angekommen. Sowohl die Wasserstoff- als auch die Brennstoffzellentechnologie werden im Koalitionsprogramm der Bundesregierung explizit erwähnt, und auch in den Programmen einiger Parteien haben sie ihren Platz gefunden.