Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema LOHC

Alle Artikel zum Thema LOHC

The new LOHC plant is to be built in the Chempark of Dormagen, Germany. 
Projektfortschritt

Hydrogenious erhält Genehmigung für LOHC-Wasserstoffspeicher „Hector"

-

Hydrogenious LOHC hat die behördliche Genehmigung für den Bau und Betrieb der nach eigenen Angaben weltweit größten kommerziellen Anlage zur Wasserstoffspeicherung im flüssigen organischen Wasserstoffträger (LOHC) Benzyltoluol erhalten.

So könnte die Wasserstoffgewinnung auf hoher See aussehen
H2-Erzeugung auf schwimmenden Offshore-Windkraft-Anlagen

Grüner Wasserstoff auf hoher See

-

Wie man die Produktion von grünem Wasserstoff schon in wenigen Jahren stark hochfahren und diesen unabhängig vom Aufbau des H2-Kernnetzes zügig im Land verteilen könnte, erläuterte Jens Cruse, Schiffbauingenieur, Ende Januar dieses Jahres vor Fachpublikum in Hamburg.

So könnte es aussehen: eine LOHC-Speicheranlage in einem Hafengebiet
FLÜSSIGER HOFFNUNGSTRÄGER

LOHC könnten H2-Importe vereinfachen

-

Viele der Technologien für den H2-Transport sind bislang noch nicht ausgereift. Forscher und Industrie arbeiten daran, eine sichere H2-Distribution über große Entfernungen zu entwickeln, auch weil Deutschland in großem Stil auf H2-Importe angewiesen sein wird. Neben Ammoniak haben flüssige organische Wasserstoffträger (LOHC) gute Chancen auf einen Einsatz in Projekten und der Industrie. Denn sie könnten die konventionelle Infrastruktur von Öltanks und Tanker nutzen.

11-03_HySTOC_Anlagen-Setting_VTT

LOHC als Hoffnungsträger?

-

Ein Start-up aus Erlangen forciert die Entwicklung eines flüssigen organischen Wasserstoffträgers. Mit verschiedenen Konzernen wie Bilfinger und Schaeffler versucht das Technologieunternehmen, die innovative Lösung für grünen Wasserstoff weltweit wirtschaftlicher zu machen. Ende 2023 soll die bisher...