Der Druck zur Realisierung einer Wasserstoffwirtschaft kommt aus der ganzen Welt – auch getrieben durch die Dekarbonisierungspläne verschiedenster Länder und Unternehmen. Dies zeigte ganz deutlich auch der Wasserstoffgipfel, den das Handelsblatt am 26. und 27. Mai 2021 in digitaler Form abgehalten hat. Ein zentrales Thema war auch dort die Farbenlehre. Dazu sagte Dr. Andreas Opfermann, Executive Vice President Linde plc*, sinngemäß: Grün, blau oder grau – egal welche Farbe –, Hauptsache, es geht schnell voran.
Linde
Niederer folgt auf Fürst
Die Hydrospider AG hat Thomas Niederer zum neuen Geschäftsführer ab dem 1. Juni 2021 ernannt. Das schweizerische Unternehmen ist ein Joint Venture aus H2 Energy, Alpiq sowie Linde/PanGas und kümmert sich insbesondere um die Herstellung von grünem Wasserstoff. Der 56-jährige gelernte Betriebsökonom war zuvor in den Bereichen Lebensmittelhandel, Logistik und Transport tätig. Niederer tritt die … Weiterlesen
Kommt es zu einer Gruppenrotation in der Brennstoffzellen-Branche?
Was haben Plug Power und FuelCell Energy mit Ballard Power, Bloom Energy und Nikola Motors gemeinsam? Was unterscheidet sie und welche Rückschlüsse auf die zukünftige Kursperformance an der Börse lassen sich ziehen?
Linde steigt bei ITM ein
Im Oktober 2019 ist der Gasehersteller Linde bei dem britischen Elektrolyseurhersteller ITM Power eingestiegen. Insgesamt erwarb die Linde AG 95 Mio. neue ITM-Aktien für 45 Mio. Euro. Damit hält der ehemals deutsche Industriekonzern, der seine Zentrale nach der Fusion mit Praxair ins britische Guildford verlagerte, 20 Prozent an dem Sheffielder Anlagenbauer. Neben dieser Beteiligung soll es auch bald ein 50-50-Joint-Venture geben, das grünen Wasserstoff für Industrieprojekte bereitstellen wird.
BeeZero bietet BZ-Carsharing an
Das Gaseunternehmen Linde hat unter dem Namen BeeZero ein Carsharing-Angebot vorgestellt, bei dem fortan Brennstoffzellenautos für Spritzfahrten gemietet werden können. Dafür gründete der Technologiekonzern die Tochtergesellschaft Linde Hydrogen Concepts, die für ihren ersten Standort in München insgesamt 50 Hyundai iX35 Fuel Cell erwarb.
Auch Pedelecs fahren mit Brennstoffzellen
Die Idee ist schon zwanzig Jahre alt, jetzt könnte sie aber tatsächlich umgesetzt werden: Die Entwicklung eines serienfähigen Brennstoffzellenfahrrads. Wie Gase-Spezialist Linde im November 2015 verkündete, konzipierten werkseigene Ingenieure in weniger als drei Monaten ein Pedelec, das anstelle eines Akkus über eine Brennstoffzelle verfügt. Der benötigte Wasserstoff wird unter 340 bar in einer Composite-Kartusche mitgeführt
Zweigleisige H2-Betankung bei BMW in München
Die Entwicklungsarbeiten an tiefkaltem Wasserstoff wurden zusammen mit dem H2-Verbrennungsmotor im Jahr 2006 beerdigt, so dachten alle. Nach Jahren der Unklarheit steht jetzt fest, dass BMW doch weiterhin an der Kryogentechnik festhält. Dies belegt die Inbetriebnahme der neuen Zapfsäulen an der Multi-Energie-Tankstelle in München, an denen neben Druckgas auch tiefkaltes H2
H2-Mobility Joint-Venture gegründet
Aus der im September 2009 gegründeten H2Mobility-Initiative ist – wie angekündigt – ein Joint Venture hervorgegangen. Ende 2014 unternahmen die Partner Air Liquide, Daimler, Linde, OMV, Shell und Total die letzten Schritte, um die H2 Mobility Deutschland GmbH & Co. KG zu gründen. Seit Januar 2015 ist die neue Gesellschaft mit Sitz in Berlin in der Aufbauphase. Geschäftsführer ist Frank Sreball. Sein Ziel ist bis Ende 2023 rund 400 H2-Tankstellen in Deutschland zu errichten und diese zu betreiben.
H2-Tankstelle in Berlin eingeweiht
Minister Tiefensee kündigt 500 Mio. Euro Förderung an 15. März 2006 – Jetzt kommt die Unterstützung von ganz oben. Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee und sein französischer Amtskollege Dominique Perben haben gestern die CEP Total H2-Tankstelle auf dem BVG-Gelände in Berlin eingeweiht. In seiner Eröffnungsrede kündigte Tiefensee an, innerhalb der nächsten zehn Jahre 500 Mio. Euro in … Weiterlesen
Bruch und Eulitz für Belloni
Prof. Dr. Aldo Belloni, Vorstandsmitglied der Linde AG, ist Ende 2014 in den Ruhestand getreten. Als Nachfolger bestellte der Aufsichtsrat des Münchener Gaseunternehmens Anfang Dezember Dr. Christian Bruch und Bernd Eulitz. Belloni (64) war seit 1980 bei Linde AG in führenden Positionen tätig. Seine Aufgabe als Leiter der Engineering Division übernimmt zukünftig Christian Bruch. Bernd … Weiterlesen