Für die aktuelle Marktübersicht haben wir insgesamt 29 Unternehmen aus dem In- und Ausland, die Elektrolyse-Stacks, Elektrolyseure oder komplette Anlagen zur elektrolytischen Wasserstofferzeugung anbieten, angeschrieben. 16 davon haben unseren Online-Fragebogen ausgefüllt. Die Ergebnisse haben wir übersichtlich auf insgesamt vier Druckseiten im Januar-Heft der HZwei aufgelistet.
Elektrolyseure
Skaleneffekte lassen Preise für Elektrolyseure sinken
Die Produktion von Wasserstoff gilt weltweit als Zukunftsmarkt. Die Elektrolyseurhersteller verzeichnen eine bis dato unbekannte Nachfrage. Zahlreiche neue Akteure drängen auf das Feld. Was heißt das für Technologien und Preise? Und wann kann grüner Wasserstoff mit fossil erzeugtem Wasserstoff konkurrieren? Die Fachzeitschrift HZwei hat für ihre Januar-Ausgabe eine Umfrage gemacht und eine Marktübersicht erstellt.
Linde steigt bei ITM ein
Im Oktober 2019 ist der Gasehersteller Linde bei dem britischen Elektrolyseurhersteller ITM Power eingestiegen. Insgesamt erwarb die Linde AG 95 Mio. neue ITM-Aktien für 45 Mio. Euro. Damit hält der ehemals deutsche Industriekonzern, der seine Zentrale nach der Fusion mit Praxair ins britische Guildford verlagerte, 20 Prozent an dem Sheffielder Anlagenbauer. Neben dieser Beteiligung soll es auch bald ein 50-50-Joint-Venture geben, das grünen Wasserstoff für Industrieprojekte bereitstellen wird.
ITM Power: Neu an Bord
Bei ITM Power handelt es sich um das erste englische Unternehmen aus dem F&E-Bereich von Brennstoffzellensystemen, welches in England an die Börse gegangen ist. Das Unternehmen baut Power-to-Gas-Anlagen, H2-Tankstellen und Elektrolyseure. Bei Letzteren arbeitet man an einem System, welches verschiedene Systeme modular skalieren lässt und 100 MW Leistungskraft zum Ziel hat.
Zuversicht unter den Elektrolyseur-Herstellern
Im Rahmen der Erstellung einer Marktübersicht über Elektrolyseure hat HZwei verschiedene Hersteller nach ihrer Einschätzung des Marktes für Wasserstofftechnologien in Europa gefragt. Insgesamt ergibt sich hierbei ein recht optimistisches Bild. Alle zehn Teilnehmer an der Umfrage stimmen zumindest tendenziell der Aussage zu, dass sich die Wasserstofftechnologie in Europa zufriedenstellend entwickelt. Zudem rechnen alle damit, dass die Nachfrage nach Elektrolyseuren noch vor 2020 deutlich steigen wird.
Hydrogenics – Auftragsbestand auf Rekordhöhe
Die kanadische Hydrogenics meldete im vierten Quartal 2016 einen Umsatz in Höhe von US-$ 8,7 Mio. und einen Verlust in Höhe von US-$ 0,20 je Aktie. Der Gesamtumsatz im Jahr 2016 lag damit bei US-$ 29 Mio. mit einem Verlustausweis von US-$ 9,9 Mio. Der Auftragsbestand hat indes die Rekordhöhe von US-$ 106,6 Mio. erreicht, von denen circa US-$ 38 Mio. für das laufende Geschäftsjahr „erkannt“ werden sollen – bei zunehmender Gewinnmarge von über 20 %.
Neues Zentrum für Speicher- und Wärme-Technologien
Die Energiewende braucht effiziente Speichersysteme und Technologien zur Wärmetransformation. Zu den Einrichtungen, die die Transformation unseres Energiesystems maßgeblich mit vorantreiben, gehört das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Aufgrund des zunehmenden Interesses an Energiespeichertechnologien und effizienten Verfahren für die Wärme-
Weltweiter Markt für Elektrolyseure wächst dramatisch
(Quelle: Hydrogenics)
Die derzeit an der Börse gehandelten Aktien von Brennstoffzellenunternehmen befinden sich alle auf einem Kursniveau, als wenn bereits ein Crash eingetreten sei. Es wirkt, als wenn die technologischen Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Brennstoffzelle überhaupt nicht stattgefunden hätten, als wenn die Erzeugung, die Speicherung und die Nutzung von Wasserstoff keine Chancen auf Erfolg hätten. Aber mitnichten – das Gegenteil ist der Fall. Wir befinden uns am Anfang
Enertrag startet Elektrolyseur-Produktion
Aus der Not heraus, weil es keine geeigneten Elektrolyseure gab, widmete sich der Windkraftprojektierer Enertrag selbst dem Thema Elektrolyse und baute zunächst einen atmosphärischen Prototyp mit 600 kW und einer Kapazität von 120 Normkubikmeter Wasserstoff pro Stunde. Im Jahr 2010 gründete das Prenzlauer Unternehmen dafür eine eigene Tochterfirma, die Enertrag HyTec GmbH, die mittlerweile mit … Weiterlesen
Wasserstoff als chemischer Energiespeicher
Wasserstoff als chemischer Speicher für eine zukünftige Energiewirtschaft – über dieses Thema haben am 8. und 9. Mai 2012 rund 150 Teilnehmer im Rahmen des Deutschen Wasserstoffkongresses diskutiert. Gastgeber in der Landesvertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin war die EnergieAgentur.NRW, die diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) organisierte. Das Programm war … Weiterlesen