Heute ist das März-Heft der HZwei - das Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen - herausgekommen. Das Besondere an dieser Ausgabe ist, dass dies das letzte Heft ist, dass im Hydrogeit Verlag erscheint. Ab dem 1. April werden alle weitere Ausgaben im Gentner Verlag erscheinen. Dies betrifft...
Die Gentner Energy Media GmbH, ein Unternehmen der Gentner Verlagsgruppe, wird mit Wirkung zum 1. April 2025 die „HZwei – Das Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen“ vom Hydrogeit Verlag übernehmen. Die HZwei ist eine renommierte Fachpublikation, die seit mehr als 25 Jahren umfassend über die Entwicklung in der H2- und Brennstoffzellen-technik, Elektromobilität und Energiespeicherung berichtet. Den Schwerpunkt bilden detaillierte Fachbeiträge von Experten aus Wissenschaft, Forschung und Praxis. Darüber hinaus richtet sich der Schwester-Titel „H2-International – The e-journal on Hydrogen and Fuel Cells“ an eine englischsprachige Fach-Zielgruppe.
Was für Entwicklungen – wir leben in bewegten Zeiten. Zeitgleich finden derzeit mehrere transformative Prozesse statt: Nicht nur die Energie-, Verkehrs- und Wärmewende mit der Abkehr von fossilen Energieträgern oder gesellschaftlich der Trend zu verstärkt autokratischen Strukturen, sondern mit KI (künstlicher Intelligenz) auch die komplette Umgestaltung des Informations- und Kommunikationssektors.
Es fehlt ein schlüssiges Gesamtkonzept für ein klimaneutrales Energiesystem
Die BMV Energy GmbH drängt als weiterer Akteur auf den Markt für Wasserstofftankstellen. Das inhabergeführte, mittelständische Unternehmen hatte im August 2023 mit Score die H2Now GmbH gegründet und Stefan Schwarzer zum Geschäftsführer bestellt, um den Aufbau von Betankungsstationen mit grünem...
Die Landesmesse Stuttgart will das inzwischen in hy-fcell umbenannte Branchenevent auf Wachstumskurs bringen. Angesichts zunehmender weltweiter Konkurrenz im Veranstaltungssegment bemüht sich die Messegesellschaft, den Standort Stuttgart zum internationalen Dreh- und Angelpunkt insbesondere für den Brennstoffzellenfahrzeugsektor zu etablieren. Am 13. und 14. September werden voraussichtlich über 150 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen auf dem Messegelände am Flughafen präsentierten – in diesem Jahr erstmalig in Halle 4 direkt hinterm International Congresscenter Stuttgart (ICS).
Der britische Land- und Baumaschinenhersteller JCB hat im März 2023 die Produktion seines fünfzigsten H2-Verbrennungsmotors bekanntgegeben. Dieser Meilenstein ist Ergebnis der Klimaschutzbemühungen des englischen Unternehmens. Die Motoren befinden sich derzeit noch im Vorserienstadium und werden...
Steigende Verkehrsleistungen im Straßengüterverkehr haben einen kontinuierlichen Anstieg der CO2-Emissionen in diesem Segment zur Folge, trotz Fortschritten bei Verbrauch und Abgastechnik. Alternativen zu fossilen Energieträgern werden daher besonders im Schwerlastverkehr dringend benötigt...
Der Landkreis Kulmbach wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ausgerufenen Förderprogramms HyLand als HyStarter-Region ausgezeichnet. Seit Frühjahr 2022 wird in diesem Kontext intensiv am Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft gearbeitet. Dafür wurde ein Akteurskreis mit Vertreter:innen lokaler Unternehmen, Organisationen, Verbände sowie der Wissenschaft zusammengestellt. In insgesamt sechs Dialogformaten fanden externe Fachvorträge statt, es wurden bereits bestehende Aktivitäten vernetzt und sich darüber ausgetauscht, neue Projektideen gemeinsam entwickelt sowie eine übergreifende Strategie für die Region entworfen. Der Abschluss des HyStarter-Programms, das Mitte des Jahres 2023 mit der Veröffentlichung eines eigenen Regionenkonzeptes ausläuft, wird dabei nicht als Ende, sondern als eigentlicher Startschuss für die Aktivierung der Wasserstoffwirtschaft im Landkreis verstanden. Mit der Vernetzung der Akteure vor Ort und der Diskussion der vielzähligen Anwendungs- und Erzeugungspotenziale von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien wurden die Grundsteine für die Projektideen gelegt, die es nun in die Umsetzung zu bringen gilt.
Synthetische Energieträger wie künstlich hergestelltes Methan können Ökoenergie transportierbar und langfristig speicherbar machen. Das Problem: Die Herstellung ist mit relativ hohen Energieverlusten verbunden. Bisherige Verfahren benötigen zudem eine zusätzliche Aufreinigung des Methans. Forschende...
Kürzlich hat die Bundesregierung den Entwurf für eine Richtlinie zu Klimaschutzverträgen, auch Carbon Contracts for Difference (CCfD) genannt, vorgelegt. Wer seine Produktion klimafreundlich macht, soll auf der Basis eines 15-jährigen Vertrags zwischen Staat und Betrieb sowohl Geld für Investitionen...
Grüner Wasserstoff soll in Zukunft vielen Sektoren zur Klimaneutralität verhelfen. Doch noch gibt es Lücken in der Umsetzung beim Transport sowie bei der Speicherung. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte H2-Leitprojekt TransHyDE betrachtet verschiedene molekulare...
Wenn Eisen rostet, nimmt es Sauerstoff auf. Stammt dieser nicht aus der Luft, sondern aus Wasserdampf, bleibt Wasserstoff zurück. Dieser Effekt könnte die Grundlage einer neuen Energiespeichertechnologie werden. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen arbeiten bereits daran, ein solches...
„Wer die Kraft des Windes und der Sonne erntet und in Form von Wasserstoff konserviert, der hält das irdische Perpetuum Mobile in den Händen.“ Dieser Satz aus dem Klappentext des Buches löst bei Naturwissenschaftlern ein Kopfschütteln aus, denn wissenschaftlich betrachtet kann es in der Realität...
Parallel zu der Veröffentlichung der Geschäftszahlen für das erste Quartal erfolgte die Mitteilung, dass Iveco aus dem europäischen Joint-Venture mit Nikola Motors aussteigt. Seit 2019 waren beide Unternehmen partnerschaftlich verbunden, was unter anderem zu der Entwicklung des batterieelektrischen...
Passend zu dem enormen aktuellen Interesse rund um die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik baut der Hydrogeit Verlag sein bestehendes Angebot weiter aus. Seit dem 16. Mai ist die neue Internetplattform www.hydrogeit.de freigeschaltet, auf der es ab sofort ein umfassendes Angebot rund um H2- und BZ-Technik, Energiespeicherung, Elektromobilität und alternative Antriebe gibt.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur die deutsche Energiepolitik kurzfristig und fundamental verändert. Die schnellstmögliche Unabhängigkeit von russischen Erdgas-, Erdöl- und Kohlelieferungen hat seit Frühjahr 2022 unter den EU-Mitgliedern oberste Priorität. Aufgrund der...
Über den Jahreswechsel hat in Hamburg die Biennale Internationale Malerei unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftssenator Michael Westhagemann stattgefunden. Im Bergedorfer Schloss wurden vom 8. November 2022 bis zum 31. Januar 2023 47 Bilder verschiedenster Techniken ausgestellt – und zwar zum...
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat Mitte Dezember 2022 eine Kurzstudie veröffentlicht, in der der Einsatz von Wasserstoff für Prozesswärme untersucht wurde. Gemeinsam mit der Initiative Klimahafen Gelsenkirchen, dem Wuppertal Institut und dem Fraunhofer UMSICHT hat die Umweltorganisation...
Grüner Wasserstoff soll insbesondere dort eingesetzt werden, wo die Elektrifizierung auf anderem Wege nicht oder nur sehr schwer möglich ist – beispielsweise bei maritimen Anwendungen. Eines der größten Probleme der Schifffahrtindustrie ist jedoch, dass es nur wenige Hersteller gibt, die ihre...
In den vergangenen Jahren haben viele Kompressorenbauer ihr Engagement im Wasserstoffsektor intensiviert. Mehrere mittelständische Unternehmen schlossen neue Partnerschaften, und es gab etliche Firmenübernahmen. Die reine Verdichtungstätigkeit ist dabei für viele Akteure kein separierter Vorgang...
Vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Klimakatastrophe und der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sichtbar gewordenen mangelnden Diversität von Energielieferländern braucht es mehr Tempo bei der Energiewende. Wasserstoff wird im Energiesystem der Zukunft eine wichtige Rolle...
Alle Formen der Elektrolyse, mittels derer Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff durch Strom gesplittet wird, haben ihre Berechtigung, da sie alle auf verschiedenen Rahmenbedingungen aufbauen. So wie beispielsweise auch die Kombinationsvariante der AEM-Elektrolyse, die die Vorteile von zwei Arten der...
Zunächst lief alles gut bei Clean Logistics, aber Anfang dieses Jahres kam es zu einem Liquiditätsengpass, weshalb das niedersächsische Unternehmen am 20. Februar 2023 Insolvenz beim Gericht angemeldet hat. Alle Wege, doch noch Geld für eine Notfall bekommen zu können, waren ergebnislos geblieben...
Der diesjährige Handelsblatt-Energiegipfel in Berlin (17. bis 19. Januar 2023) hat sich vor allem Themen wie dem Klimawandel, der Energiesicherheit (Ukraine-Krieg) und dem Themenkomplex Wasserstoff gewidmet.