Neuer Anlauf für Wasserstoffflugzeuge

Airbus will Marktreife bis 2035

3 Airbus-Tero-Emission-Modelle im Flug
Sieht so die Zukunft des Fliegens aus? © DLR

Im Luftfahrtsektor ist Wasserstoff schon lange als Alternativkraftstoff im Gespräch, insbesondere weil er so leicht ist. Es war aber immer klar, dass eine weltweite Umstellung auf einen anderen Energieträger als Kerosin schon wegen des damit verbundenen Infrastrukturumbaus schwer zu bewerkstelligen ist. Trotzdem will man das Thema jetzt ernsthaft angehen, insbesondere im Hause Airbus. Der Flugzeugbauer kündigte im September 2020 an, ein Wasserstoffflieger solle „bis 2035 marktreif“ sein. Aber auch viele andere Unternehmen arbeiten an der Realisierung eines sauberen Flugverkehrs.

Weiterlesen

Akzeptanz von P2X-Technologien bei Jugendlichen

Wissen zu Stromerzeugung, Wasserstoff als Speichermedium und batterieelektrischer Mobilität (n = 510/1.036)
© Epp & Bellmann 2019

Im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Studie „Invisible Kids“ im Kopernikus-Projekt P2X untersuchten das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), der WWF und die DECHEMA die Akzeptanz von P2X-Technologien bei Jugendlichen und Erwachsenen im Vergleich.

Weiterlesen

Grüne Wasserstoffwirtschaft bis 2035

Günther (l.) und Westhagemann während des H2-Symposiums in Hamburg.
Günther (l.) und Westhagemann

Im vergangenen Jahr hat auf politischer Ebene ein Umdenkprozess stattgefunden. Auch wenn die Energiewende immer noch nicht merklich weiter vorangekommen ist, gibt es inzwischen zumindest eine Vision davon, wie eine zukünftige Energieversorgung aussehen könnte. Immer deutlicher wird dabei, dass Wasserstoff darin eine wichtige Rolle spielen wird.

Weiterlesen

Grünes Gas löst Öl ab

Die Heizungsbranche setzt weiter auf eine erdgasbasierte Hausenergieversorgung unter stärkerer Berücksichtigung effizienter Brennstoffzellentechnik sowie zunehmend grünerer Gasgemische. Die Initiative Zukunft Erdgas e. V. kalkuliert dabei durchaus ein, dass Öl mittelfristig keine wesentliche Rolle mehr als Energieträger spielen, sondern sukzessive von regenerativen Gasen ersetzt werden wird. Gemäß einer aktuellen Studie sei auf diese Weise eine Reduzierung der CO2-Emissionen um rund 80 Prozent im Wärmemarkt möglich.

Weiterlesen

Glaubwürdigkeitsproblem

Es ist wirklich vertrackt mit dem Vertrauen. Ist es einmal missbraucht worden, dann kann es passieren, dass es für immer verloren ist oder nur unter sehr großen Anstrengungen wiedererlangt werden kann. Ähnlich ist es mit dem Glauben. Man glaubt an das, was man für richtig hält. Wenn man jedoch immer wieder nachgewiesen bekommt, dass diese … Weiterlesen

H2-Hotel eröffnet

Vor wenigen Tagen war es so weit: Direkt am Berliner Alexanderplatz wurde das erste H2-Hotel eröffnet (s. HZwei Jan. 2009). H2 ist die neue Hotelmarke der Hospitality Alliance AG (Ramada-Hotelkette), die auch in anderen Städten an 1A-Standorten aufgezogen werden soll, unter dem Motto: „günstig aber nicht billig.“ Die Hausherren haben bei der Namensgebung bewusst auf … Weiterlesen

DWV: Wasserstoff ist in der Politik angekommen

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) hat am 15. Februar 2011 seine 5. Jahrespressekonferenz in Berlin abgehalten. Der Interessensverband informierte die anwesenden Journalisten über den aktuellen Entwicklungsstand der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik, maßgebliche Aktivitäten des vergangenen Jahres sowie Vorhaben für 2011. Als externer Fachmann war Prof. Dr. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal Instituts für Klima, … Weiterlesen