Ballard steht am “Inflection Point“

Die aktuellen Zahlen von Ballard sind das Eine, die Aussichten etwas Anderes. Zuerst zu den Zahlen für das dritte Quartal: 25,6 Mio. US-$ Umsatz waren am unteren Rand der Erwartungen aber nicht sehr aussagefähig. Der Verlust von 11,2 Mio. US-$ bzw. 0,05 US-$ pro Aktie sind hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie anteilig unter anderem den Anlaufverlusten in China in Höhe von 2,8 Mio. US-$ im Berichtsquartal geschuldet. Eindeutig negative Auswirkungen auf die Aktivitäten des Unternehmens hat Covid-19, da a) die Reisetätigkeit eingeschränkt war/ist und b) mancher Auftrag verzögert abgegeben wird.

Weiterlesen

Gute Aussichten für Brennstoffzellen trotz Olympiade-Verschiebung

Durch den Covid-19-Virus bedingt und den Börsencrash hat die Aktie von Ballard Power wieder einen sehr interessanten Einstiegspunkt erreicht, nachdem es von circa 14 bis auf 7 US-$ runter ging. Der gerade erhaltene Auftrag über 25 Module für Brennstoffzellenbusse von Solaris ist nur ein kleiner Anfang. Ballard beschafft sich zudem aber auch 75 Mio. US-$ neues Kapital via ATM-Programm. Dies bedeutet, dass man Step-by-step interessewahrend neue Aktien über die Börse ausgibt. Da fast 150 Mio. US-$ noch in der Kasse sind, muss diese Kapitalmaßnahme einen neuen Sinn ergeben. Plant Ballard Übernahmen oder Beteiligungen? Oder will man die Kapazitäten erhöhen? Auf jeden Fall – das ergab eine Anfrage bei Ballard – werde man diese Aktienplazierung sehr behutsam am Markt unterbringen, nur in sehr kleinen Tranchen, die die Aktienkursentwicklung nicht berühren.

Weiterlesen

Kursturbulenzen bei Bloom aufgrund von Ausblick

Bloom
Dauerhafte Energieversorgung mit Ökostrom mithilfe von Bloom-Boxes, © Bloom

Die Meldungen überschlagen sich: Chinesische Unternehmen und einige Provinzen planen, vorerst 17 Mrd. US-$ in die Wasserstofftechnologie zu investieren. Ein Masterplan sieht für 2030 bereits 1 Mio. BZ-Fahrzeuge auf den Straßen des Landes vor. Dr. Wan Gang, seines Zeichens Vorsitzender des Technologierates Chinas (höhere Einstufung als ein Minister), räumt der Brennstoffzelle für die Bewältigung der zukünftigen Mobilität und ergänzende Themen rund um saubere, grüne Energie nun klar den Vorrang vor der Batterie ein.

Weiterlesen

Fahrverbote für Stuttgart und Berlin

Günther
Regine Günther, © Marco Urban

Als erste Stadt in Deutschland wird Stuttgart ab 2018 ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge einführen. Wie die grün-schwarze Landesregierung von Baden-Württemberg am 21. Februar 2017 beschlossen hat, soll die Schadstoffbelastung der Luft gesenkt werden, indem besonders belastete Straßen für Fahrzeuge, die nicht die Abgasnorm Euro 6 erfüllen, bei Feinstaubalarm gesperrt werden.

Weiterlesen

Daimler präsentierte EQ-Marke

EQSo viel Elektrisches wie schon lange nicht mehr auf einer Automobil-Show gab es während des Pariser Autosalons zu sehen: Vom 1. bis 16. Oktober 2016 präsentierte Opel seinen Ampera-e (500 km Reichweite für 39.000 Euro), das „derzeit wohl heißeste Eisen aus Deutschland“, wie Auto-Blogger Fabian Messner das E-Mobil bezeichnete. Renault zeigte seinen Zoe 

Weiterlesen

China geht schnell und pragmatisch vor

Joesting
S. Jösting, © ZhongDe Metal Group

Blickt man heute nach China, könnte die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie die Lösung für eine nachhaltige Zukunft sein. Im Rahmen einer Wirtschaftsreise fuhr der HZwei-Börsenexperte Sven Jösting als Vertreter des Umweltverbandes B.A.U.M. e.V. im Juni 2016 ins Reich der Mitte und nahm in Jieyang an der zweitägigen 2. Deutsch-Chinesischen Mittelstandskonferenz teil. Dort referierte er vor 800 Teilnehmern über die Frage „Wird Wasser die Kohle der Zukunft?“

Weiterlesen

Ballard: Jahr des „richtigen“ und „nachhaltigen“ Wachstums

FCvelocity_HD-web
FCvelocity-HD-7-Modul, © Ballard

Ballard Power geht verstärkt den China-Weg, was sich in diversen Übereinkünften mit chinesischen Unternehmen aus den Bereichen der Busproduktion und der Entwicklung wasserstoffbetriebener Schienenfahrzeuge ausdrückt. Der kanadische BZ-Hersteller achtet dabei nach eigener Aussage sehr genau darauf, nur mit nachweislich seriösen Partnern

Weiterlesen

Große China-Phantasie bei Ballard – viele Durchbrüche in Aussicht

P200i-Protonex
P200i-Back-up-System (Quelle: Protonex)

Die Zahlen für das zweite Quartal waren ernüchternd. In allen Bereichen kam es zu Rückgängen im Umsatz. Aber: Das zweite Halbjahr 2015 soll, so Vorstandschef MacEwen, in vielen Bereichen des Unternehmens sehr positive Entwicklungen bringen – man sei „extremly busy“. Im Einzelnen: Die Übernahme von Protonex wird m. E. in Kürze umgesetzt, da diesem Schritt bereits über 50 % der Stimmrechte auf Seiten

Weiterlesen

Autosalon Genf: Vom XL1 bis zum i-Road

Nachdem sich die Elektroautos in den vergangenen Jahren von den Automobilmessen ein Stück weit distanziert hatten, hat es auf dem Autosalon in Genf vom 7. bis 17. März 2013 fast schon ein kleines Comeback der Elektromobilität gegeben. Einer der Höhepunkte dürfte dabei sicherlich die Präsentation des serienreifen Ein-Liter-Autos VW XL1 (2-Zylinder-Dieselmotor mit 20-kW-E-Antrieb) gewesen sein, zusammen mit der Ansage, 250 Exemplaren bauen zu wollen.

Weiterlesen

BMW kooperiert mit Toyota – Volkswagen mit Ballard

Der Toyota FCHV-adv an der Berliner H2-Tankstelle Holzmarkstraße (Foto: CEP)

BMW und Toyota haben am 24. Januar 2013 bekannt gegeben, dass sie fortan bei der Entwicklung von Sportwagen, insbesondere aber im Bereich der Elektromobilität zusammenarbeiten werden. Neben dem Austausch von Informationen über Leichtbautechnologie sollen auch Daten über Brennstoffzellen sowie Lithium-Luft-Batterien zwischen Bayern und Japan hin- und herfließen. Das Ziel ist, bis 2015 einen Prototyp und bis 2020 ein marktreifes Brennstoffzellenfahrzeug zu entwickeln. Am 6. März 2013 zog Volkswagen nach, indem die Wolfsburger die Zusammenarbeit mit Ballard verkündeten.

Weiterlesen