Plug Power – Kursexplosion und Kapitalerhöhung

Das ging rasant nach oben mit zeitweise sogar 25 US-$ im Aktienkurs. Damit erreicht Plug Power eine Bewertung von über 10 Mrd. US-$. Dazu hat Plug Power die Gunst der Stunde genutzt und mal eben durch die Neuausgabe von Aktien über 800 Mio. US-$ eingenommen. Was ist nun zu empfehlen?

Weiterlesen

Wasserstoff-Verband will sich neu ausrichten

Vorstand
DWV-Vorstand, MV in Leipzig, 2019: Wurster, Behrend, Schaloske, Scheppat, Diwald, Klees, Weinmann, Töpler, Schmidtchen, Lehmann (v. l. – Martin nicht im Bild)

Die ruhigen Zeiten in der Wasserstoffbranche sind vorbei. Das merkt jetzt auch der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV). Mit dem wachsenden Interesse an der H2– und BZ-Technik nehmen auch dort die Begehrlichkeiten zu. So wollen die einen aus dem DWV einen schlagkräftigen Industrieverband machen, während andere weiter die Realisierung einer nachhaltigen, dezentralen Energieversorgung vor Augen haben. Dem gemeinnützigen Verein steht somit eine Zerreißprobe bevor: Soll er sich jetzt weiter in Richtung eines Lobby-Verbands entwickeln, in dem es ausschließlich um die Vertretung der wirtschaftlichen Interessen seiner industriellen Mitgliedsunternehmen geht, oder hält er an seinen ehemaligen Idealen fest, die im Aufbau einer sauberen Energieversorgung, basierend auf Wasserstoff, bestanden?

Weiterlesen

DWV und BVES wollen kooperieren

DWVDer Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. hat in der Januar-Ausgabe der Mitgliederzeitung DWV-Mitteilungen angekündigt, noch in diesem Frühjahr Umstrukturierungsmaßnahmen anzugehen. Ein möglicher Weg, über den im Februar 2018 auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung diskutiert werden soll, könnte beispielsweise die Einrichtung einer gemeinsamen Gesellschaft mit dem Bundesverband Energiespeicher (BVES) sein.

Weiterlesen

Proton Motor lässt Vorstand gehen

protonBei dem Puchheimer Brennstoffzellenhersteller Proton Motor ist es bereits im Sommer 2016 zu grundlegenden Veränderungen im Vorstand gekommen. Sowohl Thomas Melczer als auch Achim Loecher verließen Ende Juli den Vorstand, Melczer auch den Aufsichtsrat. Melczer war bei dem Mutterunternehmen Proton Power Systems plc seit Dezember 2010 verantwortlich für Business Development sowie Investor Relation

Weiterlesen

Einstige Ideale – Spagat zwischen Vision und Realität

werner-diwald
Werner Diwald

Kennen Sie das? Sie verfolgen seit Jahren eine politische Linie und denken stets, dass Sie genau das Richtige tun. Dann stellen Sie aber eines Tages fest, dass sich irgendetwas falsch anfühlt, so dass Sie sich fragen müssen: Haben Sie Ihre Linie verlassen oder haben sich die Umstände verändert? So ähnlich muss es den Fans der Solarenergie ergangen sein: Anfangs waren sie die Visionäre, die mit sauberem Strom die Welt retten wollten. Und dann wurden sie plötzlich beschimpft, dass sie sich bereichert hätten und nun Schuld für steigende Strompreise seien.

Weiterlesen

Alexandra Ernst verstärkt DVGW

Alexandra-Ernst-DVGW
Alexandra Ernst, © DVGW / J. Schumacher

Seit dem 1. Oktober 2015 ist Alexandra Ernst hauptamtlicher kaufmännischer Vorstand des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW). Wie das Vereinspräsidium zuvor in einer außerordentlichen Sitzung in Bonn beschlossen hatte, wurde dieser Posten neu geschaffen, so dass die in Recklinghausen geborene Diplom-Volkswirtin als zweiter hauptamtlicher Vorstand neben Prof. Dr. Gerald Linke agiert. Ernst, die seit 2013 Geschäftsführerin der juwi Service & Solutions GmbH war, wird sich insbesondere um die kaufmännische sowie die produkt- und dienstleistungsbezogene Führung der DVGW-Gruppe kümmern. DVGW-Präsident Dietmar Bückemeyer erklärte:

Weiterlesen

DWV appelliert an Energieminister Sigmar Gabriel

DWV-Vorstand-2014
Die Sitzordnung deutete an, wie sich zukünftig die Rollen im DWV-Vorstand ändern könnten.

Noch nie hat der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) so klar sein Anliegen artikuliert: Bereits auf der Jahrespressekonferenz am 11. Februar 2014 in Berlin forderte der Vorstandsvorsitzende Dr. Johannes Töpler eine stärkere politische Unterstützung für eine breite Markteinführung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Während des parlamentarischen Abends drei Wochen zuvor war dieses Thema zwar bereits ein erstes Mal angeschnitten worden (s. DWV fordert Förderung von „Power-to-Hydrogen“), aber im Haus der Bundespressekonferenz konkretisierte der Verband nochmals sein Anliegen: Da Wasserstoff und Brennstoffzellen Schlüsseltechnologien für

Weiterlesen

DWV plant Professionalisierung

Die Träger des DWV-Innovationspreises 2013: Kuhn (v.l.) und I. Zwanziger mit B. Scheppat und J. Töpler
Die Träger des DWV-Innovationspreises 2013: Kuhn (v.l.) und I. Zwanziger mit B. Scheppat und J. Töpler

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) hat Umstrukturierungsmaßnahmen zur weiteren Professionalisierung der Verbandsarbeit in die Wege geleitet. Am 24. Mai 2013 stimmten die Mitglieder in ihrer jährlichen Versammlung, die in diesem Jahr beim Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) in Dresden stattfand, für einen entsprechenden vom Vorstand vorgelegten Geschäftsplan. Zudem wählten die Mitglieder zwei zusätzliche Vertreter in den Vorstand, um damit den in den nächsten Jahren anstehenden Generationswechsel in die Wege zu leiten.

Weiterlesen